Liebstöckel pflanzen und pflegen: Ein Kraut mit vielen Vorteilen
Der Liebstöckel gilt seit jeher als eine der beliebtesten und wertvollsten Heilpflanzen. Erst allmählich wird er auch als essbare und gärtnerische Kulturpflanze angesehen. Dabei hat der Anbau von Liebstöckel im Garten viele Vorteile. Welche sie sind und warum es sich lohnt, Liebstöckel zu pflanzen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Liebstöckel pflanzen: Der Anbau im Garten hat viele Vorteile
Bestimmungsmerkmale der Pflanze
Der Liebstöckel (Levisticum officinale) gehört zur Familie der Doldenblütler. Er ist eine große, kräftige Staude mit sehr dicken, fleischigen Wurzeln, die es der Pflanze ermöglichen, auch in den ärmsten und dichtesten Böden zu überleben. Die Triebe sind hoch, bis zu 2 m lang, an der Spitze dicht verzweigt, hohl und gefurcht. Berühmt ist der Liebstöckel jedoch für seine große Masse an geschnitzten Blättern. Das Grün sieht selbst in der größten Sommerhitze frisch aus. In fruchtbarem Boden sieht der Liebstöckel noch viel prächtiger aus als seine wilden Verwandten. Kleine, hellgelbe Blüten zieren die Pflanze den ganzen Sommer über.
Das Grün sieht selbst in der größten Sommerhitze frisch aus
Liebstöckel pflanzen und pflegen: Welche sind die optimalen Bedingungen?
- Alles, was der Liebstöckel braucht, ist ein fruchtbarer, humusreicher Boden. Leichte, mittlere und schwere Böden sind geeignet. Vor der Pflanzung sollte der Boden durch Zugabe von reifem Kompost oder Humus verbessert werden.
- Der Liebstöckel gedeiht sowohl in der prallen Sonne als auch im diffusen Halbschatten gut. Je weniger Licht die Pflanze erhält, desto schwächer sind ihr Aroma und ihre medizinischen Eigenschaften.
- Der Liebstöckel braucht ziemlich viel Platz. Der optimale Abstand zu Nachbarpflanzen beträgt 50-70 cm.
- Wenn er nur als Heilpflanze oder für Trockengewürze angebaut wird, kann er “gepflanzt und vergessen” werden. Um den Speiseplan mit zarten und schmackhaften Blättern zu bereichern, braucht der Liebstöckel Pflege und Aufmerksamkeit.
Je weniger Licht die Pflanze erhält, desto schwächer sind ihr Aroma und ihre medizinischen Eigenschaften
- Die Bewässerung ist die wichtigste Garantie für die Saftigkeit, die Zartheit und den Geschmack des Grüns sowie für das Wachstum und die Schönheit des Liebstöckels auch im Sommer. Ohne Bewässerung in Dürreperioden vertrocknet der Strauch, verblüht schnell und geht in eine erzwungene Ruhephase über, aus der er manchmal im Herbst wieder nachwächst. Die Pflanze wird so gegossen, dass keine übermäßige Feuchtigkeit entsteht. Ein bis zwei Wassergaben pro Woche reichen aus, auch im Sommer.
- Liebstöckel im Freiland, vor allem wenn sie einzeln gepflanzt werden, können Windschäden erleiden. Um die Triebe zu schützen, ist es sinnvoller, sie an Pfähle zu binden.
Kleine, hellgelbe Blüten zieren die Pflanze den ganzen Sommer über
- Das Grün kann nach Belieben geschnitten werden, entweder punktuell oder am ganzen Strauch. Mit ein wenig Rückschnitt und Bewässerung wachsen die Sträucher wieder nach und sehen auch im Hochsommer noch schön aus. Ein Rückschnitt ist die beste Methode, um Sträucher zu erneuern, die im Sommer ihre Frische verloren haben.
- Der Liebstöckel ist widerstandsfähig, wird aber gelegentlich von Septoriose, Möhrenfliege und Blattläusen befallen. Die Behandlung mit Chemikalien wird besser durch das Abschneiden beschädigter Blätter und das Besprühen mit Aufgüssen ersetzt.
Die Pflanze soll so gegossen werden, dass keine übermäßige Feuchtigkeit entsteht
Verwendung von Liebstöckel
Der Liebstöckel wird auf vielfältige Weise verwendet. Die Liebstöckelblätter haben einen einzigartigen Duft – würzig und bitter anhaltend, der an Sellerie erinnert, aber gleichzeitig erfrischend und süß ist. Der Geschmack der Liebstöckelblätter ist zunächst leicht salzig, dann süß und würzig, mit einer angenehmen Bitterkeit im Nachgeschmack. Der Liebstöckel schmeckt sehr gut pur und in Salaten, kann aber auch als grünes Gewürz beim Kochen verwendet werden. Er verändert sein Aroma beim Erhitzen. Das Kraut gibt Gerichten aus Lamm- und Rindfleisch, Fisch, Geflügel, Gemüsebeilagen eine neue Note. Der Liebstöckel ist unverzichtbar in Brühen, Suppen und Dressings. Getrockneter Liebstöckel – sowohl Kräuter als auch Wurzelpulver – wird ebenfalls als Gewürz verwendet. Die medizinischen Eigenschaften des Liebstöckels werden mit Vorsicht bei Erkrankungen des Verdauungstraktes, des Urogenitalsystems, bei Migräne, Rheuma, Gicht, als linderndes, entzündungshemmendes und heilendes Mittel eingesetzt. Die kosmetischen Eigenschaften (bleichend, lindernd, feuchtigkeitsspendend) sind ähnlich wie bei Petersilie. Vor der Anwendung sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Getrockneter Liebstöckel – sowohl Kräuter als auch Wurzelpulver – wird ebenfalls als Gewürz verwendet
Der Liebstöckel ist unverzichtbar in Brühen, Suppen und Dressings