Rosen Ende Juni richtig schneiden: So geht’s
Die Rosen blühen in voller Pracht und der Duft dieser Königinnen der Blumen erfüllt den Garten. Doch halt – Ende Juni steht etwas Wichtiges an: der Rosenschnitt! Als Gärtnerin oder Gärtner mit grünem Daumen wissen Sie, dass es nicht darum geht, einfach drauflos zu schneiden. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie die Rosen Ende Juni richtig schneiden.
Ende Juni ist die ideale Zeit, um Rosen zurückzuschneiden und sie auf eine zweite Blüte vorzubereiten
Inhaltsverzeichnis
Warum ist es wichtig, Rosen im Juni zurückzuschneiden?
- Förderung der Blüte: Wenn Sie Ihre Rosen Ende Juni zurückschneiden, sagen Sie quasi: „Auf geht’s, meine Schönen, Zeit für die zweite Runde! Die Pflanzen werden angeregt, neue Triebe zu bilden, die später blühen.
- Krankheitsvorbeugung: Es ist auch eine Art Gesundheitscheck für Ihre Rosen. Indem Sie abgestorbene oder kranke Triebe entfernen, beugen Sie der Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten vor.
Die besten Tipps für den Rosenschnitt Ende Juni
- Stellt euch vor, ihr seid Chirurgen und das Wohlergehen eurer Patienten – in diesem Fall eurer Rosen – hängt von eurer Präzision ab. Ja, so ernst ist es! Also schnappt euch die Schere, aber wartet – ist sie scharf genug? Denkt daran, eine stumpfe Schere ist wie ein stumpfes Skalpell – sie macht keine sauberen Schnitte und kann eure geliebten Pflanzen verletzen. Also schärft sie, bevor ihr loslegt!
- Schnitttechnik ideal: Es geht nicht nur ums Schneiden – es ist eine Kunst! Der Schnitt muss schräg über einer Knospe erfolgen.
- Beachten Sie die Wuchsrichtung: Schneiden Sie in die Richtung, in die die neue Knospe wachsen soll. So können Sie die Form der Rose kontrollieren.
- Entfernen von verwelkten Pflanzen: Verabschieden Sie sich von verwelkten Blüten. Durch das Entfernen verbrauchen die Pflanzen keine Energie für die Samenbildung und können stattdessen mehr Blüten bilden.
- Auf das Wetter achten: Wählen Sie für den Schnitt einen trockenen Tag, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Schnittwunden zu verhindern.
Mit einer scharfen Gartenschere und gezielten Schnitten werden Ihre Rosen prächtiger blühen als je zuvor
Spezielle Rosenarten und ihre Pflege
Kletterrosen
Bei Kletterrosen ist es wichtig, die langen Triebe zu erhalten. Kürzen Sie sie nur ein wenig und entfernen Sie alte Zweige.
Strauchrosen
Bei Strauchrosen geht es mehr um die Form. Stark zurückschneiden, aber genügend gesunde Knospen für die nächste Blüte stehen lassen.
Achten Sie darauf, alte und schwache Zweige zu entfernen, um die Energie der Rosen auf die neuen Triebe zu lenken
Häufige Fehler beim Rosenschnitt vermeiden
Zu viel Eifer kann schaden! Vermeiden Sie einen zu tiefen Schnitt und achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht zu stark entblättert wird.
Wenn Sie direkt über einer äußeren Knospe schneiden, fördern Sie ein kräftiges Wachstum und eine schöne Form der Pflanze
Weitere Tipps zur Pflege von prächtigen Rosen
Nach dem Rückschnitt brauchen Ihre Rosen etwas Pflege – gutes Düngen und regelmäßiges Gießen sind jetzt angesagt.
Der richtige Rosenschnitt fördert nicht nur die Blüte, sondern hilft auch, Krankheiten vorzubeugen und die Pflanzen gesund zu erhalten
Also: Nehmen Sie die Schere in die Hand und machen Sie Ihren Garten bereit für eine zweite Welle der Rosenpracht!