Hundertwasser: Jenseits der Rahmen und Gerade

Von / Jun 8, 2016 @ 13:11

Im Herzen aufgeräumten und puritanischen Wiens gibt es ein Gebäude, das im scharfen Kontrast zu konservativer und urbaner Gestalt der österreichischen Hauptstadt steht. Es geht um das Hundertwasserhaus, das sowohl interessant, als auch provokatorisch wie sein Autor- der österreichische Maler, Bildhauer und Architekt Friedensreich Hundertwasser ist.

„Skandalös“, „exzentrisch“, „einzigartig“- das ist nur ein kleiner Teil  der Bestimmungen von originalem Autor. Sein Leben ist wie ein surrealistischer Film, in dem sich Geburtsnamewechsel (sein ursprünglicher Name war Friedrich Stowasser), Wohnort (von Österreich, durch Italien und Frankreich, Marokko, Tunis, Gibraltar bis Neuseeland), Schaffung von einer innovativen Architekturpfilosophie, fanatische Umweltschutzideen u.a. verflechten. Zu seinem Gesamtportrait könnte man eine abwechslungsreiche Liste von seinen Wunderlichkeiten, z.B.: dass das Haustier von Hundertwasser, eine Schnecke war (Hier kann man einige andere exotische Haustiere der Bekannten gucken.), dass Hundertwasser seine Kleidung nicht bügelt… Ihm macht Spaß zwei verschiedene Socke einzutragen und manchmal tauchte er nackt vor Publikum auf. ABER man müsste nicht auslassen, dass Hundertwasser ein echter Humanist war und ein ganzes Leben lang an der Idee von der Harmonie zwischen Menschen und Umgebung arbeitet.

Das Hundertwasserhaus ist Eigentum der Wiener Gemeinde und wurde von 1983 bis 1985 ohne Vorzeichnungen von den Architekten namens Josef Krawina und Peter Pelikan gebaut. Die Gesamtfläche des Komplex ist 3556m2. Dort sind fünfzig Wohnungen mit Wohnfläche von 36 bis 150m2, fünf Geschäfte, ein Sprechzimmer und siebenunddreißig Garage gelegen. Das Hundertwasserhaus hat neunzehn Terrassen, deren Gesamtfläche mehr als hundert m2, Wintergarten, der auf 90m2 gelegt ist, und zwei Spielplätze beträgt. Die asymmetrischen Konturen, die keramischen Platten und die unebenen Wände sind das Dekorationshauptbestandteil. Die Böden sind unpraktisch, wellenförmig, überdacht mit bunten Steinchen.  Nach Meinung von Hundertwasser ist die geplante Architektur keine Kunst, sondern sind die Spiralen und die Kurven die echte Kunst.

„Was braucht man, um glücklich zu werden- Schritte vorwärts und Schritte rückwärts zu machen. Eine ununterbrochene Bewegung. Meine Kunst ist so vielfältig, weil sie vegetativ ist.“, erklärt der exzentrische Künstler seine Arbeit.
Die frische grüne Flora ist überall im Hundertwasserhaus- nicht nur das Dach mit 900 Tonen Erde  und Grass überdacht ist, sondern auch gehen große Zweige und gedeihende Bäume der Zimmer heraus. Das Gebäude hat keine gleichen Fenster und man säubert sie mithilfe Aufzüge nur in der Nacht bei dem gestoppten Straßenverkehr.

„Die Mehrheit der Menschen sind der Meinung, dass die Häuser aus Wänden bestehen. Aber ich meine, dass die Fenster das Wichtigste sind, weil sie dem Haus ein Gesicht geben.“, erklärt Hundertwasser und hinzufügt: „Sogar wenn man unter einem fremden Dach wohnt, ist einer verpflichtet einige Spüren von seiner Individualität hinterzulassen. Wenn dieser sich auf dem Fenster zeigt, muss man alles, was man mit seiner Hand erreichen kann, in rosa malen. Den Passanten muss es klar sein, dass eine Persönlichkeit dort wohnt.“

Eigentlich bekommt Hundertwasser kein Geld für das Design von dem Gebäude und sagt, dass es ihm reicht, dass er den Wuchs von etwas hässlichem auf diesem Platz vorgebeut hat. Und trotz des widersprüchlichen Verhältnis der Wienern zum Gebäude, ist es eine der gesuchteste Sehenswürdigkeit in der österreichischen Hauptstadt.

Noch ein Platz im Wien verdient Anerkennung, der von Hundertwasser dekoriert wurde- die Müllverarbetungsanlage. Nicht nur die Wände sind in hellen Farben, sondern ist der Schornstein auch mit bunten Bildern von Hundertwasser gemalt.

Hundertwasser lässt hinter sich viele ähnliche Projekte von Villen, Schulen und Gesellschaftsgebäuden auch in Hochland, Deutschland, Italien, Neuseeland. Sein großes Projekt in dem Dörfchen Blumau ist  ein Symbol für Harmonie zwischen dem Menschen und der Natur. Auch die Dächer dort sind mit Grass bedeckt. Hundertwasser ist ein Naturschützer und einredet, dass  seine Muse die Natur ist und er glücklich wäre, wenn die Leute ihn als „Zauberer der Natur“ bezeichnen.

Hundertwasser ist vor einem Herzinfarkt auf dem Bord von „Königin Elizabeth II“ auf dem Weg nach Neuseeland gestorben, als er 71 Jahre alt war. Er war beerdigt in seinem Gut in Neuseeland, wo 300 000 Bäume gepflanzt wurden. Hundertwasser wollte nur ein Baum an seinem Grab gedeihen.

Die Architektur von Hundertwasser

Gebäude

Das Hundertwasserhaus

Hundertwasser-Haus-Österreich-Wien-Hunderwasserhaus-Bunt3

Werbung

Hundertwasser-Haus-Österreich-Wien-Hundertwasserhaus-Bunt

Hundertwasser-Haus-Österreich-Wien-Hunderwasserhaus-Bunt2

Werbung

Hundertwasser-Haus-Österreich-Wien-Hunderwasserhaus-Bunt1

Hundertwasser-Haus-Österreich-Wien-Hundertwasserhaus-Springbrunnern

Werbung

Hundertwasser-Haus-Österreich-Wien-Hundertwasserhaus-Springbrunnen1

Hundertwasser-Haus-Österreich-Wien-Hundertwasserhaus-Springbrunnen

Hundertwasser-Haus-Österreich-Wien-Hundertwasserhaus-Springbrunnen-Hand

Hundertwasser-Haus-Österreich-Wien-Hundertwasserhaus-Treppe

Hundertwasser-Haus-Österreich-Wien-Hundertwasserhaus-Treppe1

Hundertwasser-Haus-Österreich-Wien-Hunderwasserhaus-Säule

Dorf

Hundertwasser-Architektur-Umwelt-Natur-Dorf1

Hundertwasser-Architektur-Umwelt-Natur-Dorf2

Hundertwasser-Architektur-Umwelt-Natur-Dorf

Hundertwasser-Architektur-Umwelt-Natur-Dorf3

Hundertwasser-Architektur-Umwelt-Natur-Dorf5

Hundertwasser-Architektur-Umwelt-Natur-Dorf7

Hundertwasser-Architektur-Umwelt-Natur-Dorf4

Hundertwasser-Architektur-Umwelt-Natur-Dorf6

Hundertwasser-Architektur-Umwelt-Natur-Dorf8

Hundertwasser-Architektur-Umwelt-Natur-Dorf9

Hundertwasser-Architektur-Umwelt-Natur-Dorf-Winter

Badezimmer

Hundertwasser-Insel-Kawakawa-Toilette-Säulen

Hundertwasser-Insel-Kawakawa-Toilette-Säulen1

Hundertwasser-Insel-Kawakawa-Toilette-Säulen2

Hundertwasser-Badezimmer1

Hundertwasser-Badezimmer2

Hundertwasser-Badezimmer3

Hundertwasser-Badezimmer4

Hundertwasser-Badezimmer5

Hundertwasser-Badezimmer6

Die Ideen von Hundertwasser

Hundertwasser-Umwelt-Architektur-Schema

Hundertwasser-Umwelt-Architektur-Schema1

Die Kunst von Hundertwasser

Hundertwasser-Friedenreich-Architektur-Kunst-Natur-Galerie

Hundertwasser-Friedenreich-Architektur-Kunst-Natur-Gesicht

Hundertwasser-Friedenreich-Architektur-Kunst-Natur-grün-Stadt

Hundertwasser-Friedenreich-Architektur-Kunst-Natur-Spirale

Friedenreich Hundertwasser

Hundertwasser-Friedenreich-Architektur-Kunst-Umwelt

Hundertwasser-Friedenreich-Architektur-Kunst-Umwelt1

Hundertwasser-Friedenreich-Architektur-Kunst-Umwelt2

Hundertwasser-Friedenreich-Architektur-Kunst-Umwelt-verschiedene-Socken

Hundertwasser-Friedenreich-Architektur-Kunst-Umwelt-verschiedene-Socken1

Verwandte Artikel
neue Artikel