Hafermilch selber machen – superschnell und günstig
Aus diesem oder jenem Grunde vermeiden viele Menschen den Konsum von Kuhmilch. Auch wenn Sie keine Laktoseintoleranz haben oder nicht Veganer sind, gibt Ihnen diese Getreidemilch die Möglichkeit, Abwechslung in Ihren Speiseplan hineinzubringen. Von allen Getreidemilchsorten ist die Hafermilch die schnellste und billigste Variante zum Selbermachen. Wenn Sie über keine Milch für den Smoothie oder Ihr leckeres Müsli am Morgen zu Hause verfügen, können Sie Hafermilch selber machen – schnell und gesund. Sie werden sie schneller zubereiten, als sie vom Geschäft zu kaufen. Sie brauchen nur Haferflocken, Wasser, ein Sieb und einen Standmixer.
Hafermilch morgens im Kaffee, Smoothie, für Müsli oder Pfannkuchen – genießen Sie die Getreidemilch vielseitig
Haferflocken-Fans wissen es schon: Schnell, einfach, sehr sparsam und gesund
Haferflocken-Kekse sind gut bei den Heißhungerattacken – knusprig, lecker, aber gesund
Der Vorteil von selbstgemachter Hafermilch liegt darin, dass Sie die Zutaten kontrollieren können. Mit Vanille, Zimt oder einem anderen bevorzugten Aroma, mit Honig, Agavensirup oder Ahornsirup oder sogar ohne Zucker – es gibt so viele Varianten. Sie können auch die Dichte des Getränkes wählen, indem Sie etwas Wasser anstatt verschiedener Verdickungsmittel hinzufügen.
Wenn Sie Kaffee und Tee gerne mit Milch trinken, verwenden Sie die Hafermilch als einen kalorienarmen Ersatz
Hafermilch ist laktosefrei, demnach für den Körper gut verdaulich
Was sind die wichtigsten Vorteile von Hafermilch?
Im Überblick: Die Hafermilch, die in letzter Zeit sehr beliebt ist, ist reich an B-Vitaminen und Vitamin E. Sie enthält viele Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Kupfer, Zink und Magnesium. Darüber hinaus hilft diese Milchsorte dabei, den Stoffwechsel zu beschleunigen. Hafermilch wird auch als therapeutisches Gesichtswasser verwendet. Auch für übrig gebliebene Haferflocken gibt es Verwendungsmöglichkeiten. Verwenden Sie sie für ein feuchtigkeitsspendendes Peeling unter der Dusche oder als Gesichtsmaske, die den Körper beruhigt und belebt.
Probieren Sie die Gesichtsmaske aus Haferflocken aus und verbringen Sie einen entspannenden Beauty-Tag zu Hause
Fette oder wässerige Hafermilch – Welche Variante würden Sie zubereiten?
Woraus besteht Hafermilch?
Grundsätzlich besteht Hafermilch aus ca. 90% Wasser und 10% gemahlenem Hafer. Hafer besitzt viele Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind und satt machen.
Milchersatz für viele, die Laktoseintoleranz haben oder einem veganen Ernährungsplan folgen
Wie mache ich Hafermilch selbst?
Hafermilch selber machen ist superschnell. Das wird Ihnen nur 20 Minuten Zeit wegnehmen.
Rezept #1
Dafür brauchen Sie:
- 160 g Haferflocken
- 500 ml warmes Wasser
Zubereitung:
- Gießen Sie die Haferflocken mit dem warmen Wasser auf.
- Lassen Sie die Mischung für 20 Minuten ruhen.
- Pürieren Sie den entstandenen Mix und gießen Sie ihn durch ein kleines Sieb in ein Glasgefäß oder Flasche.
Schütteln Sie die Flasche vor dem Konsum. Sie können die fertige Hafermilch in eine Glasflasche abfüllen und im Kühlschrank für ca. 3-4 Tage aufbewahren.
Rezept #2
Zutaten:
- 1 Tasse Haferflocken
- 4 Tassen Wasser
- 1 /4 TL Salz
- 1 EL Honig
Zubereitung:
- Der erste Schritt bei der Zubereitung von Hafermilch ist die Auswahl der Typ. Verwenden Sie dazu feine Haferflocken.
- Weichen Sie sie etwa 10-15 Minuten lang in Wasser ein, seihen Sie sie dann ab und geben Sie sie in 4 Tassen Wasser, am besten gefiltertes Wasser oder Quellwasser.
- Geben Sie die Mischung zusammen mit dem Salz und dem Honig in einen Standmixer und pürieren Sie alles für etwa 1-2 Minuten lang. Sie können den Honig durch Ahornsirup ersetzen oder die Hafermilch mit Datteln oder Rosinen verfeinern.
- Gießen Sie das Getränk durch ein feines Sieb.
Die selbstgemachte Hafermilch kann etwa 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie können die übrig gebliebenen Haferflocken für Pfannkuchen oder Haferflockencracker verwenden.
Viel Spaß beim Trinken und Essen
Experimentieren Sie mit den Zutaten, finden Sie die beste Konsistenz für Ihre leckeren Haferflocken-Kekse mit Hafermilch
Ist Hafermilch gut für Kleinkinder?
Laut Studien ist Getreidemilch für Säuglinge und Kleinkinder als Milchersatz nicht geeignet. Diese Milchsorte ist gesund, aber darin fehlen Proteine und Vitamin B12, die für die kindliche Entwicklung wichtig sind. B12 wird für die Bildung roter Blutkörperchen, die neurologische Funktion und die Synthese von DNA benötigt.
Im Überblick ist Hafermilch ein guter Milchersatz für viele Menschen, die Allergien oder andere Gesundheitsprobleme haben. Sie ist laktosefrei und enthält kein Milcheiweiß. Haferflocken sind aber nicht glutenfrei.
Wie lange hält sich selbst gemachte Hafermilch?
Genießen Sie Ihre köstliche und gesunde selbstgemachte Hafermilch, wobei Sie das Getränk bis 3 Tage im Kühlschrank lagern. Wenn es um gekaufte Hafermilch geht: Ungeöffnet hält sich Hafermilch auch ungekühlt sehr lange. Einmal geöffnet aber, sollte die Packung im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb vier Tage verbraucht werden.
Rezepte mit Hafermilch
Kochen mit Hafermilch wird Ihnen sehr gut gefallen. Probieren Sie unsere köstlichen Vorschläge aus!
Smoothie mit Hafermilch – nur in einigen Minuten fertig
Zutaten:
- 1 Banane
- 300 ml Hafermilch
- 1 Pack. Vanille
- 3 EL Kokosflocken
- 2 EL Kakao
- 1 EL Honig
Zubereitung:
- Geben Sie die Banane, die Vanille und Kokosflocken in den Standmixer.
- Fügen Sie die Hafermilch und den Honig hinzu.
- Pürieren Sie alles, bis es fertig aussieht.
- Schütten Sie 1/2 des Getränkes in ein Glas aus.
- Zu dem Rest fügen Sie das Kakao hinzu und starten Sie den Standmixer mal wieder.
- Geben Sie ein bisschen von der Kakaomischung in das Glas und genießen Sie den Smoothie.
Der Hafermilch-Smoothie mit Kokosflocken, Banane und Kakao ist süß, lecker und nahrhaft. Haben Sie einen erfrischenden und energievollen Start des Tages!

Leckere Hafermilch-Kekse für Kinder und Erwachsene
Zutaten:
- 1 Apfel
- 150 gr Haferflocken (zart)
- 80 ml selbstgemachte Hafermilch
- 2 TL Zitronensaft
- 100 gr getrocknete Aprikosen
- 200 gr Weizenvollkornmehl
- 80 ml Kokosöl
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Schalen und raspeln Sie den Apfel. Bestreuen Sie den Apfel mit dem Zitronensaft.
- Hacken Sie die getrockneten Aprikosen fein und fügen sie hinzu.
- Heizen Sie den Ofen auf 170 Grad vor.
- Machen Sie eine Mischung von der Hafermilch und Kokosöl.
- Geben Sie das Mehl, die Haferflocken und die Prise Salz in eine Schüssel.
- Geben Sie die Früchte dazu, vermischen Sie alles gut. Der daraus entstandene Teig wird ein bisschen feucht sein – keine Sorge.
- Formen Sie dünne Kekse aus der Mischung, legen Sie sie auf ein Blech. Kleiner Tipp: Vergessen Sie das Backpapier nicht.
- Backen Sie die Kekse für beste Ergebnisse ca. 20 Minuten. Voilà!