
Schneiden Sie die Äpfel und die Birne in dünne Scheiben und geben Sie sie in eine große Schüssel.
Der Sommer geht langsam vorbei, frische Getränke mache aber im ganzen Jahr Vergnügen. Obwohl die Sangria ein eher Sommercocktail ist, haben wir hier ein Rezept für Herbst Sangria mit Feigen vorbereitet, das Sie in den warmen, noch sonnigen Herbsttage genießen können. Die Zubereitung ist super einfach und eignet sich perfekt als Nachmittagsgetränk, das Sie mit Freunden genießen können. Unten finden Sie das Rezept für Herbst Sangria mit Feigen, sowie ein paar nützliche Tricks und Info.
Schneiden Sie die Äpfel und die Birne in dünne Scheiben und geben Sie sie in eine große Schüssel.
Halbieren Sie die Feigen und fügen Sie sie hinzu.
Geben Sie auch die Zimtstangen und die Aronia in die Schüssel.
Gießen Sie die Früchte mit frischem Orangensaft, den Grand Marnier und dem Weißwein.
Süßen Sie mit Honig und füllen Sie die Schüssel mit kaltem Sodawasser.
Stellen Sie die Sangria im Kühlschrank und genießen Sie sie eiskalt!
Sicherlich haben Sie irgendwann im heißen Sommer ein kaltes Glas Sangria getrunken. Wie war es? Kalt, erfrischend und mit einem leichten Weingeschmack.
Was wissen Sie aber über dieses spanische Getränk?
Die Sangria ist ein Lieblingsgetränk auch für die Spanier, das vor über 200 Jahren in der Karibik erfunden wurde, die damals eine spanische Kolonie war. Der Name kommt aus dem Spanischen, wo „sangria“ Blut bedeutet – die Beziehung kommt aus der dunkelroten Farbe des Getränkes. Traditionell wird es mit rotem Wein zubereitet. Andere Leute glauben, dass die Geschichte von Sangria länger als nur 200 Jahren ist. Noch im alten Griechenland und Rom hat man ein Getränk aus Wein, Wasser und Früchten zubereitet, die von vielen beliebt wurde. Die Griechen waren auch der Meinung, dass der unverdünnte Wein als ein Merkmal der Barbaren galt und haben den Alkohol immer mit Wasser gemischt, gewürzt und mit Früchten gesüßt. Dieses Getränk nannten sie hippocras und kann als ein Vorgänger der spanischen Sangria gemerkt werden. Die Römer haben Wein ins Wasser gegossen und Ingwer, Zimt oder andere Gewürze hinzugefügt. Der Hauptgrund dafür war, dass damals das Wasser nicht ganz sauber und harmlos zu trinken, während der Alkohol alle Bakterien beseitigt hat.
Weißwein und Rosè eignen sich auch für Sangria
Heutzutage ist die Sangria so beliebt, dass man den 20. Dezember als Nationalfeiertag der Sangria bestimmt hat. Im Laufe der Zeit hat man auch viele Variationen ausgedacht. Einige von ihnen stellen wir weiter dar!
Nein! Während das klassische Rezept mit rotem Wein ist, können Sie die Sorte nach Geschmack auswählen. Das originelle Rezept wird mit Tempranillo zubereitet, die vielleicht bekannteste Rotweinsorte, die in Rioja wächst, Spaniens berühmteste Weinbauregion. Tempranillo ist ein trockener Wein, der perfekt zu Sangria passt. Es ist empfehlenswert, einen trockenen Wein auszuwählen, den Sie süßen und würzen können. Jedoch können Sie ruhig den Rotwein durch eine andere Sorte ersetzen. Beachten Sie bei der Auswahl nur, dass es ein Wein der Mittelklasse ist – weder zu teuer, noch zu billig. Vermeiden Sie bestens ältere Rotweine, weil sie sich schwer mit Früchten und Gewürzen kombinieren lassen. Wegen des reichen Geschmacks sind die tanninhaltigen Weinsorten auch nicht die beste Wahl. Pinot Noir, Garnacha oder Riesling sind perfekte Weinsorten für eine klassische rote Sangria.
Weinen mit einfachen, fruchtbetonten Aromen sind immer eine gute Entscheidung.
Wenn Sie kein Rotwein mögen oder keine Flasche im Haus haben, können Sie Weißwein verwenden. Diese Variante ist sogar besser für den heißen Sommer, sowie im Herbst – wie in unserem Rezept. Die Auswahl vom geeigneten Weißwein kann jedoch schwieriger als üblich sein. Weiße Weinsorte haben einen natürlichen Fruchtgeschmack, der man nicht immer mit den genauen Früchten kombinieren kann. Sie müssen ein bisschen experimentieren, der rohe Chardonnay ist aber leicht genug und perfekt für Sangria. Chenin Blanc ist eine andere Weinsorte, die im Getränk eingeben können. Wie beim Rotwein brauchen Sie nicht sehr teuren Wein zu kaufen.
Sangria mit Weißwein
Außer der feinen Rosa Farbe trägt der Rosè Wein einen spezifischen Fruchtaroma und Geschmack, die sich perfekt mit den anderen Früchten und Flüssigkeiten im Cocktail kombinieren. Trockene Rosè Sorten, die einen fruchtigen Geruch nach Himbeeren, Cranberrys, Pfirsich u. a. haben, sind ausgezeichnet für die anderen Früchten. Vermeiden Sie nur Weinsorte, die zu süß sind, weil Sie schon in der Sangria Honig oder einen anderen Süßstoff hinzufügen werden.
Der Rosè Wein bringt weitere Frische mit
Wenn Sie weiteres Funkeln und Frische in den heißen Sommertage hinzufügen möchten, bereiten Sie die Sangria mit Sekt. Genau wie mit den stillen Weinsorten wählen Sie auch hier eher fruchtige Varianten. Der spanische Cava oder der italienische Prosecco haben einen bestimmten Fruchtgeruch, der gut zu den weiteren Sangria-Zutaten passt. Ein wichtiger Tipp von uns: Wenn Sie Sekt verwenden, fügen Sie ihn gerade vor Servieren hinzu, damit die Blasen sich nicht auflösen. Obwohl alle Rezepte für Sangria (darunter auch für unsere Herbst Sangria mit Feigen) es empfehlen, alles auf einmal zu mischen, wäre es hier besser die anderen Zutaten zu kombinieren und ganz am Ende den Sekt einzugießen.
Sekt erfrischt die Sangria weiter
Hier sollen Sie sehr aufmerksam sein. Die Dessertwein Sorten sind selbst süß, werden Sie mit dem Honig sparsam. Wählen Sie einen simplen, fruchtigen Dessertwein, der weder den Zucker-, noch den Alkoholgehalt zu rasch erhöhen. Sorten wie Madeira und Marsala sind hier keine gute Variante. Früchte wie Granatäpfel, Orangen oder Limetten neutralisieren die Süßigkeit mit Säure neutralisieren.
Dessertwein ist süß und fruchtig
Für die Früchte gibt es hier auch kein Regel. Feigen, Beeren, Ananas eignen sich perfekt, ein Zitrusfrucht soll es aber unbedingt geben. Sie können ruhig improvisieren, Wassermelonen und Melonen sind im Sommer eine ausgezeichnete Idee. Für weitere Süßigkeit geben Sie Honig oder Zucker hinzu. Alternative Variante sind der Agave Sirup und Stevia. Sehr wichtig für den gesamten Geschmack und Aroma sind die Zimtstangen. Sie können auch eine Prise Vanille, Muskatnuss oder Gewürznelken beigeben. Am Ende fügen Sie Rum, Wermut, Vodka oder Likör für weiteren Alkoholgeschmack.
You have to be signed in to leave a rating
You have voted witd 5 stars