Einfach, schnell und sehr lecker! Das sind die drei Wörter, die unser heutiges Rezept vielleicht am besten beschreiben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie gefüllte Kartoffelknödel selber machen. Es ist viel einfacher, als es auf den ersten Blick aussieht. Als Füllung haben wir nur vegetarische Zutaten verwendet. Wir haben uns für Pilze, Mozzarella, frische Frühlingszwiebel und getrocknete Tomaten entschieden. Diese Kombi finden wir wirklich appetitlich! P.S. Unten geben wir Ihnen auch eine Idee für leckere Cheddar Soße, die zu diesen Kartoffelhäppchen perfekt passt.
Zutaten für Gefüllte Kartoffelknödel
Zubereitung von Gefüllte Kartoffelknödel
1
Die Kartoffeln gut in einer Schüssel pürieren. Das Reismehl, den geriebenen Parmesan, den getrockneten Oregano und das Ei dazugeben und alles gut mit der Hand mischen. Es soll ein leichter Teig entstehen.
2
Den Teig für eine Weile kneten, mit etwas Mehl bestreuen und danach zu einem Kreis ausrollen. Der Teig sollte ca. 1-2 cm dick sein. Besser ist es, den Teig dünner auszurollen, anstatt zu dick zu lassen. Sonst entsteht das Gefahr, dass die gefüllten Knödel innen klebrig bleiben.
3
Mehrere Kreisformen aus dem Teig mithilfe einer Ausstechform machen. Falls keine Ausstechform vorhanden ist, kann ein rundes Glas ein guter Ersatz sein.
4
Jetzt die Knödel formen. Zu diesem Ziel einen Teigkreis auf den Tisch legen und Pilze, getrocknete Tomaten, Mozzarella und frische Frühlingszwiebel darauf geben. Einen anderen Teigkreis darauf legen und den Knödel mit den Fingern vorsichtig schließen.
5
Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Knödel für ca. 3-4 Minuten auf jeder Seite braten lassen. Die Knödel sind fertig, sobald sie knusprig werden und eine goldbraune Farbe erhalten.
6
Die fertigen Knödel mit frischen Kräutern und Cheddar-Soße garnieren. Das Rezept für die Soße liegt unten im Artikel.
Gefüllte Kartoffelknödel mit Pilzen, Mozzarella und getrockneten Tomaten
Gefüllte Kartoffelknödel – hier sind ein paar Tipps für die Zubereitung
Sie haben schon vielleicht bemerkt, dass wir Ihnen bei der Zubereitung jedes unserer Rezepte maximal helfen wollen. Dies ist auch der Grund, warum wir Videos veröffentlichen und Ihnen nützliche Tipps geben, damit Ihnen die Gerichte perfekt gelingen. Dieser Fall ist keine Ausnahme. Wir haben auch ein paar Tipps für die Zubereitung der perfekten gefüllten Kartoffelknödel gesammelt:
Die richtige Kartoffelsorte auswählen: Kartoffelknödel können beim Garen oder Backen zerfallen. Dies geschieht meist, wenn dafür eine nicht dazu passende Kartoffelsorte verwendet wird. Kartoffelknödel sollen mit einer mehligen Kartoffelsorte zubereitet werden. Mehlige Kartoffelsorten sind trocken, weich und enthalten mehr Stärke, wobei sie lockerer beim Kochen sind.
Teig nicht überkneten: Überkneteter Teig ist klebrig und strukturlos. Da bei der Zubereitung von Kartoffelknödeln es sehr wichtig ist, dass sie ihre Form behalten, spielt dieser Punkt eine Schlüsselrolle. Normalerweise genügen einige Minuten, um den perfekten Teig zuzubereiten. Guter Teig für Kartoffelknödel ist leicht und locker. Achten Sie außerdem darauf, dass es keine Klumpen gibt.
Teig ausrollen: Beim Ausrollen des Teiges ist es wichtig, dass er nicht zu dünn und nicht zu dick ist. Ist er zu dünn, laufen Sie Gefahr, dass die Knödel beim Braten zerfallen. Zu dicker Teig dagegen kann innen klebring bleiben. Die richtige Teigdicke für gefüllte Kartoffelknödel ist ca. 2 cm.
Knödel richtig formen: Knödel formen ist nicht schwer. Jedoch müssen Sie die richtige Methode kennen, um schöne Knödel zu machen. Hier ist eine Anleitung: Legen Sie einen Teigkreis auf den Teller und geben Sie Füllung darauf. Legen Sie einen anderen Teigkreis darauf, um die Füllung zu bedecken. Drücken Sie jetzt die Kanten leicht zusammen, um sie zu verschließen. Machen Sie so viele Knödel, wie Sie wollen.
Knödel braten: Gefüllte Kartoffelknödel können Sie backen oder braten. Erhitzen Sie etwas Olivenöl in einer Pfanne und geben Sie nicht mehr als 3 Knödel darin. Braten Sie die Knödel für ungefähr 3-4 Minuten von jeder Seite. Die fertigen Kartoffelknödel sind knusprig und haben eine wunderbare goldbraune Farbe.
Knödel servieren: Diese leckeren Knödel können Sie sowohl als Haupt-als auch Vorspeise servieren. Als Beilage passen hier perfekt Cherry Tomaten, gegrillte Spargel, gebackene Karotten u.a. Scrollen Sie weiter, auch zu erfahren, wie Sie die schmackhafte Cheddar-Soße zubereiten.
Probieren Sie unser Rezept aus! Es ist einfach und sehr lecker!
Cheddar-Soße
Als Ergänzung für unsere gefüllten Kartoffelknödel haben wir eine leckere Cheddar-Soße ausgewählt. Sie ist cremig in der Konsistenz und großartig im Geschmack! Eigentlich passt diese Soße zu verschiedenen Gerichten. Sie können sie zum Beispiel mit sautiertem Gemüse, Ofenkartoffeln, Nachos, Rinderfleisch-Sandwiches, Makkaroni und vielen anderen servieren. Hier ist die Zubereitungsweise:
Zutaten:
1 Tasse Milch
4 TL Mehl
1/4 TL Salz
1/3 Tasse Cheddar Käse, gerieben
1/4 TL schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
1/4 Tasse Milch und das Mehl in einer kleinen Pfanne erhitzen und gut umrühren.
Die verbleibende Milch und das Salz dazugeben und alles zum Kochen bringen. Ständig rühren.
Die Hitze reduzieren und die Soße für ca. 2 Minuten köcheln lassen. Die Soße sollte dichter werden.
Danach vom Herd nehmen und den geriebenem Cheddar und den schwarzen Pfeffer hinzufügen. Gut umrühren, bis den Käse schmilzt.
Leichtes vegetarisches Essen mit Kartoffeln und Gemüse
Ideen für Füllungen
Als Letztes möchten wir Ihnen einige Ideen für verschiedene Füllungen geben. Die Füllung, die für dieses Rezept ausgewählt haben, ist vegetarisch. Jedoch können Sie die Kartoffelknödel auch mit Fleisch füllen. Kombinieren Sie Ihre Lieblingszutaten.
Pilze, Zucchini, Zwiebel, Paprika, Chiliflocken, Knoblauchpulver und Italian spice;
Hackfleisch,
Spinat und Frischkäse;
Paprikaschoten, Zucchini, Zwiebel, Knoblauch, Gryere-Käse, Salz und Pfeffer;
gegartes Lammfleisch, Salz, Pfeffer und Thymian;
Hackfleisch, getrocknete Tomaten und Parmesan.
Was Sie heute kochen können
Kartoffelknödel zubereiten
So einfach geht es:
Einen leichten Teig kneten
Den Teig mit Mehl bestreuen und ausrollen
Mehrere Formen ausstechen
Füllung hinzufügen
Den Knödel vosichtig mit den Fingern schließen
Voila!
Die Knödel für ein paar Minuten von jeder Seite anbraten
Die fertigen Knödel sollten eine goldbraune Farbe erhalten
Unsere Cheddar-Soße passt perfekt dazu!
Siehen sie nicht sehr appetitlich aus?
Ein köstliches Rezept für Kartoffelknödel
Kartoffelknödel selber machen
Knödel selber machen ist nicht schwer
Gesundes Mittagessen mit Kartoffeln
Leckere Klöße mit Füllung
Kartoffelklöße zubereiten Schritt für Schritt
Sie können die Knödel aus rund formen
Kartoffelknödel Rezept mit Käse, Pilzen und Tomaten
Sie können die Klöße auch mit einer anderen Soße servieren
Häufig gestellte Fragen über Gefüllte Kartoffelknödel
Welche Kartoffeln für Klöße?Passende Kartoffelsorten für Kartoffelknödel sollen einen hohen Anteil von Stärke enthalten. Mehlige Kartoffeln wie zum Beispiel Ackersegen, Adretta, Agria u.a. sind eine gute Wahl.
Wann sind Knödel fertig?Fertige Knödel, die im siedenden Wasser zubereitet werden, beginnen an der Oberfläche zu schwimmen. Wenn das geschieht, können Sie die Knödel aus dem Wasser mit einer Schaumkelle nehmen. Gehts es um gebackene oder gebratene Knödel, ist die Farbe wichtig. Sobald Knödel goldbraun geworden sind, können Sie sie servieren.
Wie lange müssen Knödel kochen?Normalerweise sind 12-15 Minuten genug, um Knödel im siedenden Wasser zu kochen. Möchten Sie die Knödel in einer Pfanne zubereiten, dann braten Sie sie für ca. 4-5 Minuten von jeder Seite scharf an.
Warum zerfallen meine Kartoffelklöße?Kartoffelklöße zerfallen normalerweise, wenn das Wasser zu stark sprudelnd kocht. Am besten schalten Sie die Hitze zurück, sobald das Wasser zu kochen beginnt. Ein weiterer Grund für das Zerfallen der Klöße könnte sein, dass sie nicht gut genug geformt werden. Gibt es Risse, müssen Sie die Klöße besser glätten.
Sind Kartoffelknödel gesund?Ja, man kann sagen, dass Kartoffelknödel gesund sind. Der Grund dafür liegt darin, dass sie relativ kalorienarm sind, aber trotzdem satt machen. Kartoffeln enthalten außerdem wertvolle Inhaltsstoffe wie Eiweiß, Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien. Sie sind dabei sehr fettarm und können den Kohlehydrat-Stoffwechsel ankurbeln.