Apps, die vor Ausbreitungen des Coronavirus warnen
Das Coronavirus breitet sich in Europa immer weiter aus. Auch in Deutschland steigt die Anzahl der Infizierten und aus diesem Grund stellen sich die meisten Menschen die Frage, ob es aktuelle Corona-Fälle in der jeweiligen Region gibt. Deswegen werden wir Ihnen unten die Anwendungen zeigen, die in der Lage sind, vor regionalen Coronavirus-Ausbrüchen zu warnen.
NINA
Die so genannte App NINA (eine Abkürzung für Notfall-, Informations- und Nachrichten-Anwendung) zählt zu den meist verwendeten Apps in Deutschland. NINA ist die kostenlose Warn-App des BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe). Die App kann kostenlos heruntergeladen und installiert werden. Die Anwendung informiert über aktuelle Unfälle, Hochwasser und Unwetter. Jetzt zeigt sie auch die aktuelle Verbreitung des Coronavirus. Ein Nachteil solcher Apps besteht darin, dass die Informationen in den meisten Fällen langsam in das System einfließen.
Die kostenlose App NINA warnt vor der Ausbreitung des Coronavirus
NINA ist eine Abkürzung für Notfall-, Informations- und Nachrichten-Anwendung
Katwarn
Katwarn ist eine Alternative von NINA. Es ist auch ein kostenloses Katastrophenwarnsytem des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOCUS. Die App warnt vor verschiedenen Gefahrensituationen. So zum Beispiel hat Katwarn vor nur einigen Tagen die Menschen im Kreis Heinsberg vor Coronavirus-Infizierungsgefahr gewarnt. Die Nutzer, die über ein Smartphone verfügen, können sich per SMS oder E-Mail warnen lassen. So zum Beispiel wurden die Nutzer der App im Heinsberg über die Ausbreitung des Coronavirus per E-Mail und SMS informiert. Und dabei wurden sie von Kartwarn gebeten, bei grippeähnlichen Symptomen Notdienst oder Hausarzt telefonisch zu kontaktieren.
Katwarn ist auch eine kostenlose App, die Ihnen helfen kann
Die App Katwarn kann ihre Nutzer per SMS oder E-MAIL über die Ausbreitung des Coronavirus informieren
Die Karte von t-online.de
Sie könnten auch einen Blick auf die Webseite von t-online.de werfen. Denn das Redaktionsteam dieser Webseite hat zu diesem Zweck eine interaktive Karte erstellt. Diese Karte zeigt die weltweite Ausbreitung des Coronavirus.