Der Konzern Google hat gestern – am 19. März 2019, auf der GDC (Game Developers Conference) in San Francisco eine neue Gaming-Plattform vorgestellt. Die Rede ist von dem neuen Streamingdienst für Games namens Stadia. Dieser Game-Streaming-Dienst hat das Ziel, das Videospielen deutlich einfacher zu machen. Stadia wird für alle zugänglich sein und durch diese Plattform wird jeder von uns die Chance haben, auch die anspruchsvollen Spiele zu genießen.
Google stellt Stadia – die neue Gaming-Plattform, auf der Game Developers Conference in San Francisco vor
Wenn man Lust darauf hat, die modernsten Videospiele zu spielen, braucht man normalerweise zu diesem Zweck die richtige Technik und teuere Hardware. Für ein Spiel wie Assassin’s Creed Odyssey benötigt man in jedem Fall eine Spielkonsole wie Playstation 4 oder Xbox One oder einen leistungsfähigen Computer. Der neue Streamingdienst von Google soll das ändern. Via Streaming soll Stadia es ermöglichen, solche Spiele auch ohne leistungsfähige und teuere Konsolen und PCs zu spielen. Bei der Präsentation am Dienstagabend zeigte Google am Beispiel von Assassin’s Creed Odyssey, wie dieser Streamingdienst in der Praxis funktioniert.
Mit Stadia kann man Spiele wie Assassin’s Creed Odyssey auch ohne teuere Hardware spielen
Die Gaming-Plattform soll sofortigen Zugriff auf die Spiele bieten. Zu diesem Zweck soll der Nutzer einfach auf einen Play-Button in einem You Tube Video oder auf einen Weblink klicken. Innerhalb von 5 Sekunden taucht er in die gestreamte Spielwelt ein – ohne etwas herunterzuladen oder auf dem PC zu installieren. Auch ohne Wartezeiten wegen Online-Updates! Stadia sollte zum Launch nicht nur über PCs und Fernseher, sondern auch über Tablets, Smartphones und Notebooks erreichbar sein. Grafisch sollen 60 Bilder pro Sekunde (fps) bei einer 4K HDR Qualität möglich sein. Hier ist anzumerken, dass die maximale Auflösung natürlich von dem verwendeten Bildschirm des jeweiligen Geräts abhängt. Aber auch bei einer Auflösung von 1080p-Stream lassen sich die Spiele mit 60 fps spielen. In der kommenden Zeit wird der Game-Streaming-Dienst auch 8K mit 120 Bildern pro Sekunde unterstützen.
So kann man anspruchsvolle Spiele auch per Smartphone oder an Tabletts spielen
Fürs Steuern der gestreamten Games und Stadia hat Google am Dienstag auch einen eigenen Controller präsentiert. Das von Google entwickelte Gamepad ist kabellos und wird per WLAN direkt mit Googles Rechenzentrum verbunden. Es verfügt über einen Knopf, der die Übertragung des Spiels auf You Tube aktivieren kann. Mit einem anderen Knopf lässt sich der Google Assistant starten. Wenn man in dem jeweiligen gestreamten Spiel nicht weiterkommt, kann man Google Assistant um Hilfe bitten.