Die Augmented-Reality-Spiele gewinnen immer mehr an Popularität. Nach dem Riesenerfolg von Pokemon Go erscheinen überall ähnliche Games. Beispielsweise ist das Spiel Harry Potter: Wizards Unite, das Niantic im Juni vorgestellt hat, sehr beliebt bei Potterheads. Die reale Welt wurde zu einer Arena für Zauberer-Kämpfe und magische Lebewesen. Wer Harry Potter gern liest, kann sich in seine Rolle hineinversetzen.
Harry Potter: Wizards Unite ist ein Augmented-Reality-Spiel, das bei Jung und Alt beliebt ist
Jedoch wurde neulich das Spiel in einen Skandal verwickelt. Es scheint, dass Niantic Information über die Spieler sammelt, auch wenn sie nicht aktiv sind. Es ist schon bekannt, dass solche Unternehmen den Standort der Benutzer verfolgen. Was noch überraschend ist, dass dies zu einer Art Stalking geworden ist.
Leider verdächtigt Kotaku, dass Niantic die von Harry Potter: Wizards United gesammelten Information missbraucht
Niantic bekommt 3 Lokation Updates von Wizards Unite per Minute. Das ist zweimal mehr als die Information, die von Pokemon Go zur Verfügung steht. Diese Auskünfte reichen, um die Gewohnheiten der Spieler genau zu erforschen. Als noch schlimmer gilt, dass diese Info zugänglich ist, auch wenn die Gamers Wizards Unite nicht spielen. Diese Verfolgung ist nichts Neues, weil Google Maps so Ähnliches macht, aber jetzt versucht die Suchmaschine, den Benutzer eine Wahl zu geben. Das heißt, dass das Unternehmen einen Inkognitomodus bietet und die Information nach Wunsch löscht.
Der Datenschutz ist ein heikles Thema, weil wir alle besorgt sind, dass die Großunternehmen zu viel über uns wissen
Niantic teilt seinerseits mit, dass die enorme Informationssammlung Folge eines Bugs in der Android-Version ist. Solche Probleme sind keine Neuigkeit bei den Lokation-basierten Apps. Allerdings besteht der Verdacht, dass das Unternehmen die Daten der Benutzer ausnutzen wollte.
Harry Potter: Wizards Unite ist ein amüsantes Spiel, deshalb denken wir kaum daran, ob unseren Standort verraten wird
Niantic behauptet, dass ein Bug die Ursache dafür ist