Für eine Weile gab es keine Urheberrechtsklagen im Bezug auf Smartphone-Unternehmen. Aus diesem Grund hat Xiaomi aber keine Angst, Apple zu kopieren. Die neuen digitalen Avatars Mimoji ähneln völlig Memojis, die eher vorgestellt werden. Das chinesische Unternehmen entlehnt das Design, das Farbschema und die Miene von den kleinen Apple Gesichtern.
Die Mimoji sind kleine Menschengesichter, die die Benutzer personalisieren können, damit diese die Besitzer des Smartphones ähneln
Die Mimojis sind ein Teil der herkömmlichen Funktion von Xiaomi Smartphones. Zuvor können kleine Tierchen die Miene der Benutzer nachahmen. In den neuen Modellen Xiaomi CC9 plagiiert das chinesische Unternehmen die Apple Memojis. Die Tierchen werden zu kleinen Menschengesichtern, die von den Avatar-Sets der amerikanischen Firma kaum zu unterscheiden sind. Obwohl Apple die neusten Memojis erst bei WWDC 2019 vorstellen wird, haben sie schon ihre illegalen Doppelgänger.
Mimoji sind eine Kopie von Apple Memoji, die Apple früher vorstellte
Allerdings kann Apple kaum etwas unternehmen, um sein Urheberrecht zu schützen. Die Gesetze in diesem Bereich sind zu neu und zu chaotisch. Außerdem lohnt es sich nicht, dass Apple Xiaomi für solche Kleinigkeiten vor Gericht stellt. Das chinesische Unternehmen droht hingegen einige Blogger aus China zu verklagen, weil sie über die Ähnlichkeit zwischen Memoji und Mimoji berichtet haben. Das ist eine Drohung für alle, die ohne Beweis beide Arten von Avatars vergleichen. Nach Xiaomi sind die Mimojis eine völlig originelle Erfindung.
Die neuen Mimoji erschienen bei den Smartphone Modellen Xiaomi CC9
Xiaomi hat auch keinen Office in den USA, was einen Prozess wegen des Avatars erschweren würde. Schließlich wurde die chinesische Firma nicht so erfolgreich, indem sie die ganze Software und Innovation selbst erfand. Das wäre eine Möglichkeit für Android-Benutzer Memoji zu haben, obwohl sie Mimoji genannt werden.
Allerdings könne niemand beweisen, dass Xiaomi die Memoji plagiiert hätte, so das chinesische Unternehmen
Apple kommentiert nichts über die neuen Avatars, aber vielleicht sucht das Unternehmen bald sein Urheberrecht