Steve Irwin, bekannt auch als The Crocodile Hunter, war ein beliebter australischer Dokumentarfilmer von Animal Planet. Am heutigen Freitag wäre er 57 Jahre geworden. 2006 starb der Krokodiljäger mit 44 bei Dreharbeiten am Great Barrier Reef in Australien. Damals wurde er von dem Stachel eines Rochens tödlich verletzt. Auch Google wollte an das Vermächtnis von Steve erinnern. Laut der Tradition schmückt der Suchmaschinenbetreiber Google seine Startseite zu denkwürdigen Geburtstagen und Jubiläen von berühmten Menschen – oft mit Slideshows, Spielen oder tolle Animationen. Aus diesem Grund hat Google heute auch den Crocodile Hunter mit einem neuen, tollen Doodle geehrt.
Google gedenkt dem Krokodiljäger Steve Irwin mit einer schönen Slideshow – wenn Sie auf des neue Doodle klicken, werden Sie einen Blick auf die wichtigsten Stationen seines Lebens werfen
Das heutige Google-Doodle besteht aus einer Slideshow mit insgesamt sechs Bildern. Sie zeigen den Google-Anwendern den Krokodiljäger so, wie seine Fans, Freunde und Familie in Erinnerung behalten. Steve ist natürlich mit einem lächelnden Gesicht zu sehen. Außerdem ist er mit seinen beliebten Tieren im Arm. Die Slideshow zeigt uns auch einige der wichtigsten Momente seines Lebens. Dieses Doodle wurde von dem Gastkünstler namens Shanti Rittgers ausgefertigt. Irwins Kopf wurde als ein Teil des Google-Logos vorgestellt und steht als Symbol für das zweite „O“ von „Google“, während das beliebteste Tier von Irwin – ein Krokodil, das „L“ gebissen hat.
Der zweite Slide des Doodles zeigt uns die Jugendzeit von Steve – damals hatte er seine ersten Krokodilen in der australischen Dschungel gefangen. Auf dem Dritten Bild sehen wir ihn bei einer seiner berühmten Shows mit Krokodilen. Seine Famile war natürlich ein unzertrennliches Teil seines Lebens und aus diesem Grund gibt es auch ein Slide, der uns seine Frau und Kinder in der Dschungel vorstellt. Im Jahr 1991 hat der Krokodiljäger den Park seines eigenen Vaters übernommen. Gemeinsam mit Terri – seiner Ehefrau, führte er den Park fort. Heute heißt er Australia Zoo und erfreut sich einer großen Beliebtheit.