Gestern war das Spiel des Jahres 2019 in Berlin ausgewählt. Es handelt sich um ein Wörter-Gesellschaftsspiel, das Just One heißt. Jetzt können die Spielentwickler stolz auf ihre Leistung sein. Die Auszeichnung steht auch an der Verpackung von der nächsten Ausgabe. Worum geht es aber in dieses Spiel?
Hier sind die einfachen Regeln von dem Spiel des Jahres 2019 Just One gründlich erklärt
Das Ziel des Spiels ist einen Begriff zu raten, indem einige Hinweise gegeben sind. Beispielsweise ist das gesuchte Wort Marienkäfer und die Spieler können ähnlichen Begriffe wie Punkte, rot, Insekt auf Zettelchen schreiben. Jedoch gibt es einen Haken. Wenn zwei oder mehr Hinweise gleich sind, dann können sie nicht benutzt werden. Eine Runde verläuft so:
- Der Spieler, der raten muss, wählt eine Karte ohne den Begriff zu sehen.
- Die anderen Spieler lesen den Begriff und schreiben Hinweise nieder.
- Sie vergleichen ihre Assoziationen und lassen die gleiche weg.
- Der Spieler sieht die übrig gebliebene Hinweise und soll das Wort nennen.
Wegen der Kreativität, die dieses Spiel fördert und seiner Einfachheit hat Just One den ersten Platz gewonnen. Andere Nominierte, die um den Preis gekämpft haben, sind das Ratespiel Werwörter und das Kartenspiel L.A.M.A. Strategische Brettspiele sind leider dieses Jahr nicht im Vorteil.
Das Spiel Just One hat dem Kritikerpreis Spiel des Jahres 2019 gewonnen
Der ausgezeichnete Spielentwickler Bruno Sautter behauptet, dass es sich lohnt, Just One zu erwerben, weil die Begriffe, die auf den Kärtchen geschrieben sind, garantieren einen lustigen Spielverlauf. Das Brettspiel ist für 3 bis 7 Personen bestimmt und dazu für Kinder ab 8 Jahre empfohlen. Die Spielzeit dauert gewöhnlich 20 Minute, in den die Benutzer viel Spaß haben sollen. Wir gratulieren Bruno Sautter für den Sieg!
Auf die Verpackung von Just One steht bald den Titel Spiel des Jahres 2019
Eine Verpackung enthält – abwischbare Täfelchen, Filzstifte, Karten mit Begriffen und Regelerklärung
Schließlich soll das Spielfeld so aussehen!
Am Beginn des Spiels wählt der zu ratende Spieler eine Nummer, die einem Begriff entspricht, ohne die Karte zu sehen