Halloween-Haare ohne Drama: Dein Guide für krasse Looks (und wie du sie wieder loswirst)
Halloween steht vor der Tür! Entdecke die schaurig-schönen Frisuren, die deinen Look zum Highlight der Nacht machen.

Stell dir vor, dein Haar wird zur Leinwand für das Unheimliche. Ein Hauch von Magie, eine Prise Wahnsinn – so verwandeln sich gewöhnliche Strähnen in fesselnde Kunstwerke, die Blicke anziehen und Staunen auslösen. Lass dich von unseren kreativen Halloween-Frisuren inspirieren und finde den perfekten Style für dein schauriges Abenteuer!
Jedes Jahr im Oktober, da kribbelt es bei mir in den Fingern. Das ist nicht nur die kühle Herbstluft, sondern die pure Vorfreude auf Halloween. Ehrlich gesagt, für mich als Friseurmeisterin ist das die kreativste Zeit des Jahres. Hier geht’s nicht nur um saubere Schnitte, sondern um Fantasie, um das Erschaffen von Charakteren. In meiner langen Laufbahn habe ich wirklich schon alles gesehen: von filigranen Hexen-Hochsteckfrisuren bis zu wilden Werwolfmähnen, die eine ganze Dose Haarspray verschluckt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Das Fundament: Erst denken, dann stylen
- Farbenlehre für die Nacht des Grauens
- Die richtige Werkzeugkiste
- Techniken, die jeder Lehrling lernt
- Deine Einkaufsliste & der Last-Minute-Look
- Der Morgen danach: Raus damit, aber richtig!
- Hilfe, es ist schiefgegangen! Dein Notfall-Plan
- Wann du doch lieber zum Profi gehst
- Bildergalerie
Viele kommen mit riesigen Ideen, aber auch mit der Sorge, dass es am Ende ein teures Desaster wird. Und ja, eine aufwendige Frisur beim Profi hat ihren Preis. Aber gutes Wissen sollte für alle da sein! Deshalb will ich heute mal aus dem Nähkästchen plaudern und dir zeigen, wie wir Profis denken. Damit kannst du entweder selbst loslegen oder genau wissen, was du dir von deinem Friseur wünschen kannst. Denn eine gute Halloween-Frisur beginnt nicht mit der ersten Haarklammer, sondern mit einem soliden Plan.
Das Fundament: Erst denken, dann stylen
Bevor ich auch nur einen Kamm anfasse, schaue ich mir die Haare ganz genau an. Das ist der wichtigste Schritt, den zu Hause fast jeder überspringt. Jedes Haar ist anders. Ist es fein, dick, gefärbt, trocken? Diese Analyse entscheidet über Gelingen oder Scheitern.
Ich achte zum Beispiel darauf, wie porös das Haar ist. Heißt: Wie gierig saugt es Farbe auf? Feines, blondiertes Haar ist wie ein Schwamm – eine temporäre Tönung kann da viel knalliger werden als gedacht und sich hartnäckig festsetzen. Dickes, dunkles Haar wehrt sich oft, da legt sich die Farbe nur oberflächlich drauf und bröselt schnell wieder ab. Ich teste auch die Elastizität. Lässt sich das Haar dehnen oder bricht es? Strapaziertes Haar darf man nicht endlos toupieren oder mit krasser Hitze malträtieren. Das bricht einfach ab. Dieses Risiko gehen wir Profis niemals ein.
Achtung, Allergie! Der Test, den du nicht überspringen darfst
Ein Punkt, bei dem ich keine Kompromisse mache: der Allergietest. Das gilt für jede Farbe, die auf die Haut kommt. Mein dringender Rat, auch bei auswaschbaren Sprays und Tönungen: Kauf deine Produkte ein paar Tage früher! Trage eine winzige Menge in deine Armbeuge auf und warte 48 Stunden. Juckt es, wird es rot oder schwillt an? Finger weg von dem Zeug! Ein geschwollenes Gesicht ruiniert die beste Party. Dieser kleine Test ist einfach nur clever und zeugt von Respekt vor der eigenen Gesundheit.
Farbenlehre für die Nacht des Grauens
Farbe ist das mächtigste Werkzeug für eine Verwandlung. Aber sie hat ihre eigenen Regeln. Du kannst nicht einfach blind eine Sprühdose nehmen und loslegen.
Für Halloween sind temporäre Farben dein bester Freund. Denk an Farbsprays, Haarkreide oder farbige Gele. Deren Pigmente legen sich nur außen auf das Haar und waschen sich normalerweise mit einer Wäsche wieder raus. Aber Vorsicht bei sehr hellem Haar, da kann schon mal ein leichter Schimmer zurückbleiben.
Semi-permanente Tönungen sind eine andere Liga. Die halten mehrere Haarwäschen und sind für eine einmalige Sache meistens zu viel des Guten. Oder willst du wochenlang mit grünen Strähnen rumlaufen?
Der geniale Trick für dunkles Haar: Die weiße Leinwand
Du hast dunkles Haar und willst leuchtende Farben? Wenn du rotes Spray auf schwarzes Haar sprühst, siehst du fast nichts. Hier ist ein alter Bühnen-Trick: Schaffe eine Leinwand! Benutze zuerst ein weißes oder silbernes Haarspray als Grundierung. Sprühe die Partien ein und lass es 10-15 Minuten komplett trocknen. Das Haar fühlt sich danach steif an, das ist normal. Auf diese weiße Schicht sprühst du jetzt deine Wunschfarbe. Der Effekt ist der Wahnsinn, die Farbe leuchtet richtig! So sparst du dir das gefährliche Blondieren.
Was NIEMALS ins Haar gehört (wirklich niemals!)
Ich musste schon einige Haar-Notfälle retten. Die Ursache: Produkte, die nichts im Haar zu suchen haben. Bitte, bitte benutze niemals Acrylfarbe, Wandfarbe oder Bastelfarben! Die Chemikalien können die Kopfhaut verätzen und trocknen das Haar so aus, dass es bricht. Oft verklebt alles zu einem harten Klumpen, den man nur noch abschneiden kann. Einmal kam eine junge Frau weinend zu mir, die für ein Medusa-Kostüm grüne Acrylfarbe benutzt hatte. Wir haben über zwei Stunden mit Spezialölen gebraucht, um den Kram rauszubekommen – ein Großteil ihrer Haare ist dabei abgebrochen. Der Spaß war es das nicht wert. Gib lieber die paar Euro mehr für kosmetische Produkte aus.
Kleiner Tipp aus der Praxis: Leg dein Bad mit alten Handtüchern oder Zeitung aus, bevor du mit Farbspray loslegst. Sonst musst du deinem Vermieter erklären, warum die Fugen jetzt neongrün sind.
Die richtige Werkzeugkiste
Gutes Werkzeug ist die halbe Miete. Dabei muss es nicht immer teuer sein.
Beim Thema Haarspray gibt es riesige Unterschiede. Wir Profis nutzen grob zwei Arten: Ein flexibles Arbeitsspray, mit dem du die Frisur noch formen kannst, und ein ultrastarkes Finish-Spray (wir nennen es auch „Beton“ oder „Gefrierspray“), das am Ende alles versiegelt. Letzteres sparsam und aus etwa 30 cm Entfernung aufsprühen, sonst gibt’s nasse, klebrige Stellen.
Für unterschiedliche Looks brauchst du auch unterschiedliche Texturen. Ein Gel auf Wasserbasis ist super für einen glatten Wet-Look oder stachelige Irokesenschnitte, weil es hart trocknet. Wenn du aber einen zerzausten Zombie-Look willst, bei dem die Haare noch beweglich sind, brauchst du Wachs oder Pomade. Die sind auf Fettbasis und härten nicht aus. Ein Tipp: Immer nur eine winzige Menge in den Händen verreiben, bis es warm und unsichtbar ist, und dann in die Spitzen einarbeiten. So vermeidest du fettige Strähnen.
Die wahren Geheimnisse einer voluminösen Frisur sind oft unsichtbar. Wir nutzen oft Haarkissen (diese „Donuts“), um Volumen zu schummeln. Für extreme Formen, die der Schwerkraft trotzen sollen, arbeiten wir sogar mit Draht. Ein biegsamer Basteldraht aus dem Baumarkt wird einfach in einen Zopf mit eingeflochten. Und für die ganz Mutigen unter euch: Sucht auf YouTube mal nach „Hair Sewing Tutorial“. Da wird die Frisur mit Nadel und Faden fixiert. Hält bombenfest, ist aber definitiv was für Fortgeschrittene und auf eigene Gefahr!
Techniken, die jeder Lehrling lernt
Richtiges Toupieren: Vergiss das wilde Zerren, das nur zu Knoten führt. Nimm eine 2-3 cm breite Strähne (die Deckhaare auslassen!), halte sie straff vom Kopf weg und schiebe das Haar mit einem Toupierkamm in 2-3 sanften Zügen Richtung Kopfhaut. Nur am Ansatz verdichten! Danach die glatten Deckhaare vorsichtig drüberkämmen – fertig.
Volumen ohne Toupieren: Ein modernerer Trick ist das Kreppeisen. Aber nicht das ganze Haar, um Gottes willen! Kreppe nur die untersten Strähnen direkt am Ansatz. Diese gewellte Struktur stützt das glatte Haar darüber ab. Das gibt super stabiles Volumen und lässt sich leichter auskämmen. Aber: IMMER einen Hitzeschutz benutzen!
Deine Einkaufsliste & der Last-Minute-Look
Keine Sorge, du musst kein Vermögen ausgeben. Hier ist eine kleine Liste für eine solide Grundausstattung, die du in jeder Drogerie wie dm oder Rossmann bekommst.
Deine Halloween-Basis-Ausrüstung (ca. 15-25 €):
- Weißes Haarspray als Grundierung (z.B. von venita oder got2b, ca. 4-5 €)
- Farbspray deiner Wahl (gleiche Marken, ca. 4-5 €)
- Starkes „Gefrierspray“ (z.B. Taft oder got2b, ca. 3-4 €)
- Ein einfacher Toupierkamm (ca. 3 €)
- Ein Päckchen Haarklammern (ca. 2 €)
- Tiefenreinigungs-Shampoo für danach (z.B. von Balea, ca. 2 €)
Dein 10-Minuten-Zombie-Look:
Du hast keine Zeit? Kein Problem! Sprüh Trockenshampoo oder Babypuder in die Ansätze, bis sie staubig-grau aussehen – das gibt auch mega Textur. Nimm dann eine erbsengroße Menge Haarwachs, verreibe es in den Händen und wuschle wild durch deine Haare, um einzelne Strähnen abzuteilen. Kopf nach unten, mit starkem Haarspray fixieren. Fertig ist der Untoten-Look!
Der Morgen danach: Raus damit, aber richtig!
Die wichtigste Warnung zuerst: Haarspray ist EXTREM LEICHT ENTZÜNDLICH. Halte unbedingt Abstand von Kerzen, Kürbislaternen und Zigaretten. Ich hab mal gesehen, wie Haarspitzen Feuer gefangen haben – der Schreck sitzt tief.
Und so wirst du das Kunstwerk wieder los:
- Trocken ausbürsten: Bürste Glitzer, Farbe und Spray gut aus, BEVOR das Haar nass wird.
- Erster Waschgang: Nimm ein Tiefenreinigungsshampoo. Das ist stärker und löst Rückstände.
- Zweiter Waschgang: Ja, meistens braucht es zwei Runden, bis es quietschsauber ist.
- Pflege-Bombe: Jetzt schreit dein Haar nach Feuchtigkeit. Gönn ihm eine reichhaltige Haarmaske und lass sie mindestens 5-10 Minuten einwirken. Das ist der wichtigste Schritt!
Hilfe, es ist schiefgegangen! Dein Notfall-Plan
Manchmal läuft’s nicht nach Plan. Keine Panik!
- Die Farbe geht nicht raus? Probier mal ein Peeling-Shampoo oder mische eine Prise Backpulver in dein Tiefenreinigungsshampoo. Das raut das Haar leicht auf und hilft, die letzten Pigmente zu lösen. Danach aber unbedingt eine extra fette Kur rein!
- Alles ist ein riesiges Knoten-Nest? Mach es auf keinen Fall nass! Sprüh tonnenweise Conditioner oder Haaröl ins TROCKENE Haar und fang an, die Knoten ganz vorsichtig von den Spitzen her mit den Fingern zu entwirren. Das dauert, aber rettet deine Haare.
Wann du doch lieber zum Profi gehst
Ich liebe DIY, aber es gibt Grenzen. Ein absolutes Tabu für zu Hause ist das Aufhellen oder Blondieren. Das ist ein komplexer chemischer Prozess, der zu Verätzungen oder massivem Haarbruch führen kann. Wenn dein Kostüm platinblondes Haar braucht, ist eine gute Perücke die sicherere Wahl.
Wenn du dich für den Salon entscheidest: Rechne je nach Aufwand und Stadt mit Kosten zwischen 60 € für eine coole Styling-Session und bis zu 200 € für eine richtig komplexe Frisur mit Farbe und allem Drum und Dran. Hol dir vorher einen Beratungstermin, damit du genau weißt, was auf dich zukommt.
So, und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren und eine unvergessliche Halloween-Nacht. Sei kreativ, sei wild, aber sei schlau dabei!
Bildergalerie
Eine Halloween-Frisur ist mehr als nur eine Verkleidung – sie ist eine Verwandlung. In dem Moment, in dem die Haare die Form eines Fledermausflügels annehmen oder in einem unnatürlichen Farbton leuchten, verändert sich auch unsere Haltung. Man bewegt sich anders, fühlt sich kühner. Es ist die Erlaubnis, für eine Nacht jemand völlig anderes zu sein.
Farbspray-Dilemma: Blond vs. Dunkel
Helles/Blondiertes Haar: Sei extrem vorsichtig. Dein Haar ist porös und kann temporäre Pigmente wie ein Schwamm aufsaugen. Ein „auswaschbares“ Rot kann wochenlang als hartnäckiger Rosa-Schimmer bleiben. Nutze am besten einen Schutz-Primer oder eine Leave-in-Kur, bevor du sprühst.
Dunkles Haar: Hier ist Deckkraft das A und O. Wähle Sprays mit hoher Pigmentierung, oft als „für dunkles Haar“ gekennzeichnet, wie die von L’Oréal Colorista. Weiße oder silberne Grundierungen können helfen, dass andere Farben darauf besser zur Geltung kommen.
- Verleiht sofortiges, extremes Volumen an den Wurzeln.
- Mattiert das Haar und sorgt für eine griffige Textur.
- Ermöglicht es, toupierte Partien neu zu formen, ohne sie auszukämmen.
Das Geheimnis? Ein Texturizing-Puder. Produkte wie das Schwarzkopf Got2b Powder’ful Volumen Puder sind die unsichtbaren Helden hinter jeder dramatischen Hochsteckfrisur und jedem Mähnen-Look.
Wussten Sie schon? Der Verkauf von Haarspray mit „extremem“ oder „ultra starkem“ Halt steigt in den zwei Wochen vor Halloween um bis zu 200 % im Vergleich zu einem durchschnittlichen Monat.
Wie bekomme ich hartnäckige Farbe wieder aus dem Haar?
Manchmal ist ein einfaches Shampoo nicht genug. Wenn sich Farbpigmente festgesetzt haben, versuche es mit einem tiefenreinigenden Shampoo (Clarifying Shampoo). Eine weitere Profi-Methode für hartnäckige Fälle ist ein Vitamin-C-Treatment: Zerdrücke einige Vitamin-C-Tabletten, mische das Pulver mit dem Shampoo und lass es etwa 20-30 Minuten einwirken, bevor du es ausspülst. Danach unbedingt eine reichhaltige Haarmaske verwenden!
Glitter ist der schönste Albtraum – fantastisch auf der Party, eine Katastrophe beim Entfernen. Der Trick ist, ihn zu lösen, bevor Wasser ins Spiel kommt.
- Tränke die betroffenen Haarpartien großzügig in einem Haaröl oder einer dicken Spülung.
- Lass es 15-20 Minuten einwirken. Das Öl löst den Kleber (meist Haarspray) und kapselt die Partikel ein.
- Kämme das Haar vorsichtig mit einem feinzinkigen Kamm durch, um das meiste Öl-Glitter-Gemisch zu entfernen.
- Erst DANACH wie gewohnt waschen.
Wichtiger Punkt: Hitzeschutz gilt auch für Perücken! Viele glauben, Kunsthaar bräuchte keinen Schutz. Falsch! Gerade synthetische Fasern sind extrem hitzeempfindlich und können bei Kontakt mit einem heißen Lockenstab oder Glätteisen sofort schmelzen. Wenn deine Perücke als „hitzebeständig“ ausgewiesen ist, verwende trotzdem immer die niedrigste Temperatureinstellung und teste sie an einer unauffälligen Strähne an der Unterseite.
„Die Frisur macht mindestens 50 % des Charakters aus. Man kann das teuerste Kostüm tragen, aber wenn die Haare nicht stimmen, zerfällt die Illusion.“ – Ein oft gehörter Satz unter Hollywood-Haarstylisten.
Denken Sie an Beetlejuice, Edward mit den Scherenhänden oder Cruella de Vil. Ihre Frisuren sind so ikonisch wie ihre Outfits. Das Haar erzählt die Geschichte, bevor ein Wort gesprochen wird – eine wilde Mähne für einen Werwolf, eine strenge Hochsteckfrisur für eine böse Königin.
Für einen authentischen Zombie- oder Geister-Look ist die richtige Textur entscheidend. Es geht nicht nur um die Farbe, sondern um ein „lebloses“ Gefühl.
- Verwende großzügig Trockenshampoo, um Glanz zu entfernen und einen matten, staubigen Effekt zu erzielen.
- Arbeite etwas Tonerde-Paste oder Matt-Paste in die Längen ein, um strähnige, unordentliche Partien zu formen.
- Zum Schluss ein wenig Babypuder einklopfen, um den Look alt und verwittert wirken zu lassen.
Haarkreide: Ideal für einzelne, leuchtende Strähnen oder Dip-Dye-Effekte an den Spitzen. Sie haftet an der Haaroberfläche und wäscht sich leicht aus, kann aber bei Reibung auf Kleidung abfärben.
Farb-Haarwachs: Perfekt für eine flächige Färbung und gleichzeitiges Styling. Es bietet Textur und Halt, ideal für stachelige Looks oder das Formen von Wellen. Marken wie Mofajang sind hier führend.
Für feine Highlights gewinnt die Kreide, für eine komplette Verwandlung mit Struktur das Wachs.
Über 70 % der temporären UV-Haarfarben leuchten nicht von selbst im Dunkeln. Sie sind „blacklight reactive“, was bedeutet, dass sie eine UV-Lichtquelle benötigen, um ihren spektakulären Glow-Effekt zu entfalten.
Das ist ein entscheidender Punkt für deine Party-Planung. Teste deinen Look vorab unter einer Schwarzlichtlampe, um sicherzustellen, dass die Wirkung die ist, die du dir wünschst. Ansonsten könnte deine Frisur im dunklen Club unsichtbar bleiben.
Wie kreiere ich einen überzeugenden Spinnennetz-Effekt?
Vergiss komplizierte Flechtwerke. Der schnellste und effektivste Weg ist Watte! Nimm ein Wattepad, ziehe es so weit wie möglich auseinander, bis nur noch ein hauchdünnes, faseriges Netz übrig ist. Sprühe die Haare großzügig mit starkem Haarspray (z. B. Got2b „Kleb-Stoff“) ein und drapiere die Wattefäden darüber. Sie haften sofort und erzeugen eine verblüffend echte, alte Spinnennetz-Optik. Mit kleinen Plastikspinnen vollenden.
Schwere Accessoires wie Hörner, Kronen oder große Spinnen brauchen ein stabiles Fundament, um nicht mitten auf der Tanzfläche abzustürzen.
- Versteckte Zöpfe: Flechte an der gewünschten Stelle einen kleinen, festen Zopf (Cornrow) direkt an der Kopfhaut. Daran kannst du das Accessoire mit Draht oder Haarnadeln sicher verankern.
- Haarnadel-Kreuz: Stecke immer zwei Haarnadeln über Kreuz, um maximalen Halt zu erzielen.
- Profi-Tipp: Für sehr schwere Teile verwenden Maskenbildner oft ein wenig Hautkleber (Spirit Gum) direkt am Haaransatz für zusätzliche Sicherheit.
Achtung, Bastelkiste! Es mag verlockend sein, günstige Materialien aus dem Bastelladen zu verwenden, aber sei vorsichtig. Acrylfarbe oder Sprühlack aus der Dose enthalten Lösungsmittel, die das Haar und die Kopfhaut schwer schädigen können. Sie trocknen das Haar extrem aus, machen es brüchig und sind oft nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen, ohne das Haar abzuschneiden. Bleibe immer bei Produkten, die explizit für die Anwendung auf Haar und Haut entwickelt wurden.
- Sicher für Haar und Haut.
- Trocknet überzeugend dunkel und leicht glänzend.
- Lässt sich am Ende des Abends einfach auswaschen.
Das perfekte Rezept für Fake-Blut? Mische einfach Maissirup mit roter Lebensmittelfarbe. Für eine realistischere, dunklere Farbe füge einen winzigen Tropfen grüne Lebensmittelfarbe oder einen Klecks Schokoladensirup hinzu.
Wie befestige ich eine Perücke, damit sie die ganze Nacht hält?
Das Geheimnis liegt in der Vorbereitung darunter. Flechte dein eigenes Haar so flach wie möglich am Kopf an (Cornrows sind ideal) oder binde es sehr straff zurück und sichere es unter einer Perückenhaube. Diese schafft eine griffige Oberfläche. Verwende am Haaransatz spezielle Perückenkleber oder extra starke Gele wie das Got2b „Kleb-Stoff“ spiking glue, trage es dünn auf, föhne es kurz an, bis es klebrig ist, und drücke dann den Rand der Perücke fest an.
Der „Wet Look“ ist perfekt für Meerjungfrauen, Sumpfmonster oder Vampire. Der häufigste Fehler ist, die Haare einfach nass zu machen – das trocknet und hinterlässt nur Frizz. Für einen langanhaltenden, nass aussehenden Effekt mische starkes Haargel mit etwas Glanzserum oder Haaröl. Verteile die Mischung großzügig im handtuchtrockenen oder trockenen Haar. So bleibt der „nasse“ Glanz die ganze Nacht erhalten, ohne zu tropfen.
Laut der National Retail Federation geben Verbraucher allein in den USA jährlich über 3 Milliarden Dollar für Kostüme aus, wobei Accessoires und spezielle Styling-Produkte einen immer größeren Anteil ausmachen.
Nach einer Nacht voller Haarspray, Farbe und Toupieren schreit dein Haar nach Hilfe. Gönn ihm ein Spa-Programm.
- Schritt 1: Sanfte Reinigung. Benutze ein mildes, feuchtigkeitsspendendes Shampoo. Vielleicht musst du zweimal waschen, um alle Rückstände zu entfernen.
- Schritt 2: Tiefenpflege. Trage eine reichhaltige Haarmaske oder eine Intensivkur auf. Konzentriere dich auf die Längen und Spitzen und lass sie mindestens 10-15 Minuten einwirken.
- Schritt 3: Kalt spülen. Beende die Wäsche mit einem Schuss kaltem Wasser. Das schließt die Schuppenschicht und sorgt für Glanz.
Kinderhaar: Die Kopfhaut von Kindern ist empfindlicher. Verwende nur Produkte, die explizit für Kinder geeignet sind. Haarkreide und auswaschbare Gele sind oft besser als Sprays, die leicht eingeatmet werden können. Vermeide komplizierte Frisuren, die ziehen und zwicken.
Erwachsenenhaar: Hier kannst du mit stärkeren Produkten und komplexeren Techniken arbeiten. Aber auch hier gilt: Die Gesundheit der Haare geht vor. Wenn dein Haar bereits stark strapaziert ist, verzichte lieber auf aggressive Farbexperimente.
- Der Look hält bombenfest, auch beim Tanzen.
- Die Frisur lässt sich definieren und formen.
- Das Haar bleibt flexibel, ohne zu verkleben oder zu brechen.
Der Trick der Profis? Layering! Anstatt eine riesige Menge eines einzigen Produkts zu verwenden, baue den Halt schichtweise auf: Beginne mit einem Volumenschaum im feuchten Haar, föhne es, setze dann Texturspray ein und fixiere am Ende alles mit einem starken, aber flexiblen Haarspray.
Inspiration kommt oft von den Laufstegen. Für einen Hauch von Gothic-Glamour à la Alexander McQueen oder Rick Owens denke an Strukturen und Silhouetten. Es muss nicht immer Farbe sein. Eine architektonisch toupierte Tolle, scharf zurückgegelte Seiten oder mit Draht geformte, abstehende Zöpfe können mehr aussagen als jedes Farbspray und wirken dabei düster, elegant und unglaublich modisch.