Sonnenschutz im Garten: Diese Möglichkeiten haben Sie!
Sonnenschutz im Garten kann mehr sein als nur ein Schirm! Entdecken Sie kreative Möglichkeiten, um Schatten stilvoll zu genießen.

Ein Schattenreich, das die Hitze der Sonne in ein kühles Paradies verwandelt – so könnte der Garten eines Philosophen aussehen. Stellen Sie sich vor, wie Sokrates unter einer blühenden Pergola sitzt, während die Kinder im Hintergrund lachen. Sonnenstrahlen tanzen durch das Blätterdach, während Sie sich fragen: Wie wird dieser Sommer nicht zum Schmelztiegel? Lassen Sie uns gemeinsam die Geheimnisse des perfekten Sonnenschutzes im Garten enthüllen.
Sommer, Sonne…Sonnenschutz? Wir alle fiebern der warmen Jahreszeit entgegen, wenn wir die freien Stunden des Tages endlich wieder im eigenen Garten verbringen können: Hier wird am Wochenende gefrühstückt, hier spielen am Nachmittag die Kinder und der Feierabend wird mit einem kalten Getränk auf der Terrasse eingeläutet. Je mehr Zeit wir in den Sommermonaten im Garten verbringen, desto wichtiger ist es jedoch auch, für ein schattiges Plätzchen zu sorgen. Wir zeigen Ihnen die besten Möglichkeiten für einen Sonnenschutz im eigenen Garten.
Sonnenschutz aus der Natur: Baumbestand & Pergola
Wenn Ihr Grundstück über alten Baumbestand verfügt, müssen Sie sich um Sonnenschutz kaum noch Gedanken machen – Mutter Natur schafft die kühlen Plätzchen ganz von selbst. Doch auch in jungen Gärten können Sie auf einen natürlichen Schutz vor der Sonne setzen, indem Sie sich beispielsweise für eine filigrane Pergola aus Eisen entscheiden, die Sie mit Kletterpflanzen bestücken. Solche Pflanzen, allen voran der gemeine Efeu, wachsen in der Regel deutlich schneller als ein Baum, sodass Sie bereits nach zwei bis drei Jahren davon profitieren können.
Ein Tipp: Achten Sie darauf, Ihre Pergola mit ein wenig Abstand zur Terrasse aufzubauen. Auf diese Weise kann sie eine tragende Rolle bei der Gartengestaltung einnehmen, ohne zu wuchtig zu wirken. Sollten Sie in einen zukünftigen Sonnenschutz investieren und entsprechende Bäume pflanzen wollen, können Sie sich beispielsweise für eine Platane entscheiden. Diese Bäume bilden ein ausladendes Blätterdach, unter dem Sie bestens vor Sonne und leichtem Regen geschützt sind.
Der Klassiker: der Sonnenschirm
Den meisten ist der Sonnenschirm von langen Strandtagen bekannt. Doch wer jetzt denkt, dass Sonnenschirme grundsätzlich bunt geblümt sind und eine Halterung haben, die immer irgendwie im Weg ist, hat noch keine Bekanntschaft mit den modernen Modellen gemacht: Bei gut aufgestellten Anbietern wie sunliner.de finden Sie ein breites Sortiment von traditionellen Gartenschirmen bis hin zu flexiblen Ampelschirmen, die perfekt an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und sogar fest auf der Terrasse oder an der Balkonwand installiert werden können. Im Gegensatz zur Pergola eignen sich Sonnenschirme auch bestens für kleinere Gärten, da sie sehr platzsparend sind und bei Bedarf einfach abmontiert werden können.
Für alle, die es flexibel mögen: die Markise
Aus gutem Grund im oberen Preissegment angesiedelt ist die Markise: Wenn Sie sich bräunen möchten, lassen Sie sie ganz einfach eingerollt, und wenn Sie sich nach einem schattigen Plätzchen sehnen, wird sie ausgefahren. Markisen eignen sich besonders gut für kleine Gärten, in denen die Terrasse der Hauptsitzplatz ist und aus diesem Grund bei jedem Wetter nutzbar sein muss. Sie können die Markise exakt so weit ausfahren, wie Sie den Sonnenschutz benötigen. Das traditionelle Modell wird fest an der Hauswand installiert, während die sog. „Klemmmarkise“ mittels Eisenstangen zwischen Boden und Decke befestigt (eingeklemmt) wird. Ein Tipp: Die neueste Markisen-Generation ist elektronisch betrieben und hat sogar einen integrierten UV-Lichtfilter. Wenn Sie sich außerdem für ein recht strapazierfähiges Modell entscheiden, bietet die Markise Ihnen zusätzlich Schutz vor Regen (kein Starkregen!) und Wind.
Der Allrounder: das Sonnensegel
Die „Urform“ des Sonnensegels erinnert, wie der Name bereits vermuten lässt, an ein Schiffssegel: Es handelt sich um ein dreieckiges, in der Regel weißes Tuch, das mithilfe von Pfosten gespannt wird. Da ein Sonnensegel quasi überall einsetzbar ist, können Sie es fest an der Hauswand verankern, zwischen die Äste Ihrer Bäume und freistehend mithilfe von Stangen und Pfosten spannen. Wenn Sie einmal einen größeren Bereich beschatten möchten, beispielsweise für eine Gartenparty, können Sie sogar mehrere Sonnensegel überlappend kombinieren. Sollten Sie sich für eine fest installierte Dauerlösung entscheiden, so bietet sich ein Sonnensegel aus einem strapazierfähigen Polyesterstoff an, der Wind und Wetter trotzt. Ein Tipp: Wenn das Segel Ihnen vorwiegend als Sonnenschutz dient, achten Sie darauf, dass es eine UV-Beschichtung hat. Mittlerweile gibt es Sonnensegel in allen Farben – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!