Abiballfrisur: Dein ehrlicher Guide für Salon oder DIY – Kosten, Tricks & Pannenhelfer
Ein Abiball ist der perfekte Anlass für eine unvergessliche Frisur. Lass dich inspirieren von atemberaubenden Styles, die alle Blicke auf sich ziehen!

„Die Haare sind der Rahmen des Gesichts.“ So sagte einmal ein unbekannter Friseur, während er über die Kunst des Stylings philosophierte. Schaut man sich die atemberaubenden Frisuren für den Abiball an, wird klar: Jedes Haarsträhnchen erzählt eine Geschichte. Ob elegant hochgesteckt oder lässig lockig – die Wahl der Frisur kann den ganzen Abend verwandeln. Was wirst du wählen, um deinen besonderen Moment zu krönen?
Na, schon aufgeregt? Der Abiball steht vor der Tür und neben dem perfekten Kleid ist da natürlich die eine, große Frage: Was mache ich mit meinen Haaren? Ich kenne das nur zu gut aus meinem Salon-Alltag. Man hat unzählige Bilder auf Pinterest gespeichert und träumt vom großen Auftritt, aber die Unsicherheit ist riesig. Was kostet der Spaß eigentlich? Kriege ich das auch selbst hin? Und die wichtigste Frage von allen: Hält das Ding auch die ganze Nacht?
Inhaltsverzeichnis
Ganz ehrlich? Lass uns mal Klartext reden. So, als würdest du gerade bei mir im Stuhl sitzen. Ich will dir hier keinen teuren Friseurbesuch aufschwatzen, sondern dir ehrliche Tipps geben, damit du dich an deinem großen Abend wunderschön und absolut sicher fühlst – egal, ob die Frisur vom Profi oder von dir selbst gezaubert wurde.
Die wichtigste Grundlage: Versteh dein Haar!
Bevor wir über glamouröse Locken oder kunstvolle Hochsteckfrisuren sprechen, müssen wir über die Basis reden. Das ist keine dröge Theorie, versprochen! Aber dieses Wissen entscheidet darüber, ob deine Frisur nach zwei Stunden schlappmacht oder bis zum Sonnenaufgang bombenfest hält.
Ein ganz entscheidender Punkt, den ich jedem Azubi am ersten Tag einbläue: Für Hochsteckfrisuren wäschst du deine Haare am besten schon am Vortag. Ja, richtig gehört! Frisch gewaschenes, quietschsauberes Haar ist superweich und glatt – und der absolute Albtraum für jede Haarnadel. Es hat einfach keinen „Grip“. Am zweiten Tag hat sich der natürliche Talg der Kopfhaut minimal verteilt und dem Haar eine viel griffigere Textur gegeben. Das ist das Geheimnis für Halt!
Und dann wäre da noch die Sache mit der Hitze. Lockenstab und Glätteisen sind oft unverzichtbar, aber Achtung! Ein Hitzeschutz ist keine nette Option, sondern absolute Pflicht. Moderne Sprays legen einen Schutzfilm ums Haar, der die Hitze besser verteilt. Kleiner Tipp aus der Praxis: Sprüh den Hitzeschutz immer auf das trockene Haar und kämm ihn gut durch, bevor du mit dem Styling beginnst. Viele sprühen ihn aufs nasse Haar und wundern sich dann, warum es beim Glätten zischt. Für feines Haar reichen oft schon 170–180 °C, kräftigeres Haar verträgt auch mal kurz 200 °C, aber mehr sollte es wirklich nicht sein.
Der Profi-Besuch: Was kostet eine Abiballfrisur wirklich?
Viele zucken bei den Preisen für eine Abiballfrisur erstmal zusammen. Aber lass uns mal aufschlüsseln, wofür du da eigentlich bezahlst. In einem guten Salon in einer normalen Stadt musst du mit einer Preisspanne zwischen 80 € und 250 € rechnen. Das klingt erstmal viel, aber da steckt einiges drin:
- Der Probetermin (ca. 60–90 Min.): Dieser Termin ist Gold wert. Wir besprechen deine Wünsche, schauen uns dein Kleid an und testen ein bis zwei Varianten. So gibt es am großen Tag keine bösen Überraschungen.
- Die Zeit am Abiballtag (ca. 90 Min. – 2,5 Std.): Eine saubere, haltbare Frisur braucht Zeit. Das ist kein schnelles Hochzwirbeln, sondern präzise Handarbeit.
- Material & Expertise: Du bezahlst für Profi-Produkte, die einfach besser halten, und natürlich für jahrelange Erfahrung. Wir wissen, wie man feinem Haar ein Volumen verpasst, das nicht zusammenfällt, oder wie man eine schwere Mähne befestigt, ohne dass du Kopfschmerzen bekommst.
Übrigens, ein kleiner, aber wichtiger Tipp: Zieh zum Friseurtermin unbedingt ein Oberteil an, das du nicht über den Kopf ziehen musst, also eine Bluse oder ein Shirt mit weitem Ausschnitt. Nichts ist ärgerlicher, als die frisch gesteckte Frisur beim Umziehen zu ruinieren!
Ach ja, und woran erkennst du einen guten Salon? Schau dir die Bilder auf deren Social-Media-Kanälen an. Sieht das modern und sauber aus? Bieten sie einen Probetermin an? Ein guter Stylist wird dich auch immer fragen, was für ein Kleid du trägst und welchen Stil du magst, anstatt dir einfach was aufzuzwingen.
Das Geheimnis der Profis: Was du nicht siehst
Eine gute Hochsteckfrisur hat ein unsichtbares Fundament. Wir arbeiten zum Beispiel Volumenpuder direkt an den Ansatz oder toupieren ganz sanft bestimmte Partien am Unterkopf. Das schafft eine stützende Basis. Und dann kommt die Verankerung. Hier ist ein Profi-Tipp, den viele nicht kennen: Es gibt einen Riesenunterschied zwischen Haarklemmen und Haarnadeln!
- Haarklemmen (Bobby Pins): Das sind die engen, oft gewellten Klemmen. Sie sind deine „Anker“. Damit nageln wir die Basis der Frisur bombenfest am Kopf fest.
- Haarnadeln: Das sind die offenen, U-förmigen Nadeln. Sie sind zum Formen und zum lockeren, unsichtbaren Fixieren der äußeren Strähnen da.
Wenn du das verstanden hast, bist du schon einen großen Schritt weiter. Das größte Kompliment für mich ist, wenn eine Kundin am Ende sagt: „Ich merke gar nicht, dass ich eine Hochsteckfrisur trage.“ Dann sitzt alles perfekt ausbalanciert und sicher.
Deine erste Profi-Frisur: Der tiefe Chignon, der garantiert gelingt
Kein Budget für den Friseur? Kein Problem! Mit etwas Geduld und den richtigen Werkzeugen kannst du auch zu Hause eine wunderschöne, edle Frisur zaubern. Aber sei realistisch: Such dir keine ultra-komplizierte Pinterest-Frisur aus, die oft mit Extensions gemacht wurde. Ein tiefer Chignon ist perfekt für den Anfang.
Deine Einkaufsliste für die Drogerie (dm, Rossmann etc.):
- Ein gutes, starkes Haarspray (z. B. Elnett von L’Oréal, kostet ca. 4-5 €)
- Trockenshampoo für mehr Griffigkeit (z. B. von Batiste, ca. 4 €)
- Ein Päckchen Haarklemmen (Bobby Pins) und Haarnadeln (ca. 2-3 € pro Packung)
- Ein Stielkamm und ein Haargummi
Für die Grundausstattung musst du also mit etwa 15-20 € rechnen. Das ist eine gute Investition!
So geht’s (plane dafür als Anfänger ca. 45-60 Minuten ein und übe es 1-2 Mal vorher!):
- Vorbereitung: Dein Haar wurde am Vortag gewaschen. Kämme es gut durch und gib für extra Grip etwas Trockenshampoo in die Längen.
- Pferdeschwanz binden: Mach einen tiefen, festen Pferdeschwanz im Nacken. Wickel eine dünne Strähne um das Haargummi, um es zu verstecken, und steck sie fest. Sieht sofort viel edler aus!
- Volumen schaffen: Toupiere den Pferdeschwanz mit einer Bürste ganz leicht an. Das gibt dem Dutt Fülle.
- Den Dutt formen: Wickel den Zopf locker um die Basis zu einer Schnecke.
- Befestigen: Jetzt kommen die Haarklemmen (die engen Anker!). Stecke sie von außen in den Dutt, und zwar immer in Richtung Kopfmitte, sodass sie Haare vom Dutt und vom Kopf fassen. Vier bis sechs Stück sollten reichen.
- Feinschliff: Zieh den Dutt vorsichtig etwas auseinander, um ihn lockerer wirken zu lassen. Zupf vorne ein paar Strähnchen raus. Mit den U-förmigen Haarnadeln kannst du jetzt noch abstehende Schlaufen unsichtbar befestigen.
- Fixieren: Aus ca. 30 cm Entfernung mit Haarspray einsprühen. Fertig!
Hilfe, mein Dutt fällt auseinander!
Keine Panik! Das häufigste Problem ist die falsche Verankerung. Wahrscheinlich hast du die Klemmen nur in den Dutt selbst gesteckt. Du musst sie aber immer so stecken, dass sie eine Brücke zwischen Dutt und deinem Kopfhaar bilden. Stell dir vor, du nagelst den Dutt am Kopf fest – dann hält’s!
Frisuren-Ideen für jeden Haartyp
Nicht jede Frisur passt zu jedem Haar. Hier ein paar Gedanken dazu:
- Kurzes Haar: Textur ist hier alles! Arbeite mit Wachs oder Styling-Creme. Ein schicker Haarreif, eine edle Spange an der Seite oder etwas Volumen am Oberkopf, nach hinten geföhnt, wirken super festlich.
- Mittellanges Haar (Schulterlänge): Das ist die perfekte Länge für Half-up-Frisuren! Die obere Haarpartie wird zurückgenommen und locker festgesteckt oder geflochten, während der Rest offen und in Wellen fällt. Sieht immer romantisch aus.
- Sehr feines Haar: Hier ist Schummeln erlaubt! Ein kleines Duttkissen kann Wunder wirken. Und ich erzähle dir was: Ich hatte mal eine Kundin, die war überzeugt, dass bei ihr nichts hält. Wir haben mit Volumenpuder, gezieltem Toupieren und einem leichten Kissen einen Look gezaubert, der aussah, als hätte sie doppelt so viele Haare. Es ist alles eine Frage der Technik!
- Sehr dickes, schweres Haar: Hier ist eine gute Unterteilung und eine bombenfeste Basis entscheidend. Ein geflochtener Kranz oder ein seitlicher Zopf können das Gewicht besser verteilen als ein hoher Dutt, der sonst schnell zu Kopfschmerzen führt.
Ein letztes Wort von mir…
Der Abiball ist ein riesiger Meilenstein. Aber bei all der Planung, vergiss bitte eines nicht: Es ist dein Abend. Die perfekte Frisur ist nicht die komplizierteste, sondern die, in der du dich wie du selbst fühlst und die ganze Nacht durchtanzen kannst.
Wenn am Ende ein paar Strähnen aus der Frisur gefallen sind, ist das kein Makel. Es ist der Beweis, dass du eine unvergessliche Zeit hattest. Und ganz ehrlich? Das ist doch alles, was zählt. Genieß es in vollen Zügen – du hast es dir verdient!
Bildergalerie
- Mini-Haarspray (Elnett von L’Oréal im Reiseformat ist ein Klassiker)
- Ein paar Haarnadeln in deiner Haarfarbe
- Durchsichtige Mini-Haargummis
- Ein Lippenpflegestift (wirkt auch Wunder bei abstehenden Härchen!)
Dein SOS-Kit für die Handtasche. Diese vier Dinge passen in die kleinste Clutch und retten dich vor jeder kleinen Frisuren-Panne während der Nacht.
Mein Kleid hat einen aufwendigen Kragen oder einen tiefen Rückenausschnitt. Welche Frisur passt?
Ganz klar: Haare hoch! Eine Hochsteckfrisur, ein eleganter Pferdeschwanz oder ein schicker Chignon lenken den Blick auf das Detail deines Kleides. Offene Haare würden den besonderen Schnitt nur verdecken. Die Faustregel lautet: Je mehr am Kleid passiert (vor allem im Schulter- und Rückenbereich), desto ruhiger und aufgeräumter sollte die Frisur sein.
Der Probelauf ist kein Luxus, sondern ein Muss! Egal ob du die Frisur selbst machst oder zum Friseur gehst: Plane einen Testlauf ein. So siehst du nicht nur, ob dir der Look steht, sondern auch, wie er sich anfühlt und wie lange er hält. Tanze eine Runde durchs Zimmer, schüttle den Kopf. Nur so merkst du, ob etwas zwickt, drückt oder sich zu schnell löst.
Wusstest du, dass professionelle Stylisten oft zwei verschiedene Arten von Haarnadeln verwenden?
Es gibt einen Grund, warum die Frisur vom Profi oft besser hält. Statt nur klassischer Bobby Pins (die geschlossenen Klemmen) nutzen sie oft offene, U-förmige Haarnadeln. Diese sind perfekt, um lockerere Strähnen oder ganze Partien unsichtbar im „Haarnest“ zu verankern, ohne die Form platt zu drücken.
Boho-Wellen: Sanft, romantisch und wie von der Sonne geküsst. Ideal für fließende, leichte Kleider. Sie wirken am besten, wenn sie nicht zu perfekt sind.
Glass Hair: Extrem glatt, glänzend und schnittig. Ein starkes Statement, das super zu minimalistischen, modernen Kleidern passt.
Deine Wahl setzt den Ton für den gesamten Look – verträumt oder edgy?
Accessoires sind das i-Tüpfelchen deiner Frisur. Aber Achtung, weniger ist oft mehr. Wähle ein Highlight, das zu deinem Stil passt:
- Perlen-Haarnadeln: Dezent in eine Hochsteckfrisur eingearbeitet, wirken sie unglaublich edel.
- Glitzer-Spangen: Ein Statement-Piece, das eine schlichte Frisur sofort aufwertet. Marken wie invisibobble bieten mittlerweile auch stylische „Waver“ an.
- Echte Blumen: Schleierkraut oder kleine Rosen sind perfekt für einen romantischen Look – sprich aber mit deinem Floristen über die Haltbarkeit.
„Der Schlüssel zu modernen Wellen ist, die Spitzen gerade zu lassen.“ – Jen Atkin, Hairstylistin der Stars
Ein kleiner Trick mit großer Wirkung: Wenn du deine Haare mit dem Lockenstab eindrehst, lass die letzten 2-3 cm der Spitzen aus. Das verhindert den „Korkenzieher-Look“ und sorgt für eine lässige, zeitgemäße Bewegung im Haar, wie man sie von den roten Teppichen kennt.
Hilfe, meine Locken hängen sich immer sofort aus! Was mache ich falsch?
Der häufigste Fehler: Du lässt die frisch gelockte Strähne sofort fallen. Die Hitze formt das Haar, aber die Kälte fixiert es. Wickle die warme Locke um deine Finger und klemme sie mit einem Clip am Kopf fest. Lass alle Locken so komplett auskühlen, bevor du sie löst und mit den Fingern durchfährst. Das dauert 15 Minuten länger, aber der Halt verdoppelt sich!
Trockenshampoo ist dein bester Freund. Nicht nur bei fettigem Ansatz! Sprühe ein Qualitätsprodukt wie das „Trockenshampoo Volumen“ von Batiste oder das „Perk Up“ von amika in die Längen und Ansätze deines trockenen Haares, BEVOR du mit dem Hochstecken beginnst. Es saugt nicht nur Öl auf, sondern gibt dem Haar eine matte, griffige Textur. Jede Haarnadel wird es dir danken.
- Hält selbst bei wildem Tanzen die Form.
- Wirkt immer elegant und aufgeräumt.
- Betont dein Gesicht und Make-up.
Das Geheimnis? Ein perfekt sitzender „Sleek Bun“. Der strenge, glänzende Dutt ist nicht ohne Grund ein Red-Carpet-Favorit. Mit einem starken Gel wie dem Schwarzkopf „got2b Geklebt“ und einer Bürste mit Naturborsten kriegst du jedes abstehende Härchen in den Griff.
Der Moment vor dem Sturm: Das gemeinsame Fertigmachen mit den besten Freundinnen, die Musik läuft, das Sektglas in der Hand und überall liegen Make-up-Paletten und Haarspray-Dosen. Dieser Teil des Abends ist oft eine der schönsten Erinnerungen. Es geht nicht nur um das Ergebnis, sondern um dieses Gefühl der Vorfreude und des Zusammenhalts. Genieße es!
Du hast einen Bob oder Pixie? Kein Grund zur Sorge! Kurze Haare bieten tolle Möglichkeiten für einen glamourösen Auftritt. Ein tiefer Seitenscheitel mit einer auffälligen Glitzer-Haarspange auf einer Seite wirkt sofort festlich. Oder arbeite mit einem texturierenden Wachs eine coole Struktur heraus und setze auf ein atemberaubendes Make-up als Hauptfokus.
Wie schlafe ich auf der „Vortags-Frisur“, ohne am nächsten Morgen ein Vogelnest auf dem Kopf zu haben?
Wenn du deine Haare für mehr Griffigkeit am Vortag wäschst, schütze sie über Nacht. Die Lösung ist ein „Pineapple“ (Ananas)-Dutt: Binde deine Haare ganz locker mit einem weichen Haargummi, wie einem Scrunchie, ganz oben auf dem Kopf zusammen. So vermeidest du Knicke und Reibung am Kissen. Ein Seidenkissenbezug ist zusätzlich die Luxus-Variante gegen Frizz.
Denke auch an den Tag danach! Nach unzähligen Haarnadeln und einer Dose Haarspray braucht dein Haar eine Extraportion Liebe. Plane eine Pflegesession ein: Kämme die Haare vor dem Waschen vorsichtig mit einem grobzinkigen Kamm durch. Verwende ein sanftes Shampoo und gönn dir eine reichhaltige Haarmaske, zum Beispiel die „Fructis Hair Food Maske“ von Garnier, die du mindestens 10 Minuten einwirken lässt.
Laut einer Umfrage geben Abiturientinnen in Deutschland durchschnittlich zwischen 30 € und 100 € für ihre Ballfrisur aus.
Die Preisspanne ist riesig und hängt stark von der Region, dem Salon und dem Aufwand ab. Ein kleiner Tipp für ein kleineres Budget: Frage in Friseur-Akademien oder Berufsschulen an. Dort stylen fortgeschrittene Azubis unter Aufsicht von Meistern oft zu einem Bruchteil des normalen Preises – und sind meist topmotiviert!
Frizz ist der natürliche Feind jeder Ballfrisur, besonders bei feuchtem Wetter. Ein Anti-Frizz-Serum ist hier Gold wert. Gib eine winzige Menge (erbsengroß!) des „Frizz Ease“ Serums von John Frieda in deine Handflächen, verreibe es gut und streiche dann sanft über die fertige Frisur. Das versiegelt die Haaroberfläche und schützt vor Luftfeuchtigkeit, ohne zu fetten.
90er-Revival: Die zwei Strähnen vorne. Ja, sie sind zurück! Zwei locker ins Gesicht fallende Strähnen, auch „Tendrils“ genannt, können eine strenge Hochsteckfrisur sofort weicher und lässiger wirken lassen. Sie rahmen das Gesicht ein und wirken besonders schön, wenn sie leicht gewellt sind. Ein Hauch von Nostalgie, der gerade total im Trend liegt.
Die schönste Frisur nützt nichts, wenn sie Kopfschmerzen verursacht. Eine zu straff gezogene Hochsteckfrisur oder zu viele schwere Extensions können den Abend ruinieren. Achte beim Probetragen darauf, dass nichts unangenehm zieht oder spannt. Dein Wohlbefinden ist wichtiger als eine millimetergenau perfekte, aber schmerzhafte Frisur.
Du wünschst dir mehr Volumen im Dutt oder Pferdeschwanz, hast aber eher feines Haar? Der Trick ist ein „Fundament“. Binde zuerst einen kleinen, unsichtbaren Mini-Pferdeschwanz im unteren Nackenbereich. Toupiere dann das darüberliegende Deckhaar leicht an und style es über diesen kleinen „Hubbel“. So entsteht sofort mehr Fülle, ganz ohne teure Haarteile.
Der Haarspray-Nebel: So geht’s richtig!
Halte die Dose immer mindestens 30 cm vom Kopf entfernt und sprühe in einer kontinuierlichen Bewegung. Wenn du zu nah herangehst, wird das Haar nass, klebrig und hart wie ein Helm. Für gezielten Halt an einzelnen Strähnen: Sprühe das Haarspray auf eine alte Zahnbürste oder einen Pinsel und bändige damit die widerspenstigen Stellen.
Vergiss nicht, deine Frisur auch von hinten zu fotografieren! Du und dein Friseur (oder du selbst) habt euch so viel Mühe gegeben. Ein Foto von der kunstvollen Hochsteckfrisur oder den perfekt gelegten Wellen im Nacken ist eine wunderbare Erinnerung an den Gesamtlook deines großen Abends.