Locken, die wirklich halten: Dein ultimativer Guide vom Profi – für zu Hause & den Salon

von Anna Müller

Hand aufs Herz: Haare können ganz schön eigensinnig sein, oder? Besonders, wenn es um Locken geht. Für die einen sind sie der pure Stolz, für die anderen der tägliche Grund zur Verzweiflung. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie viele Leute bei mir im Stuhl saßen und fast schon aufgegeben hatten. Unzählige Produkte ausprobiert, Stunden mit dem Lockenstab verbracht – und am Ende? Frizz oder Wellen, die sich nach einer Stunde wieder verabschieden.

Ich verstehe das total. Eine schöne, haltbare Locke ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis von Wissen, der richtigen Technik und vor allem Respekt vor dem Haar selbst. Dieser Artikel hier ist keine dieser „Perfekte Locken in 5 Minuten“-Anleitungen, die sowieso nie funktionieren. Betrachte es eher als ein ehrliches Gespräch in meiner Werkstatt. Setz dich, und lass uns mal ganz in Ruhe über deine Haare reden.

Alles beginnt mit dem richtigen Gefühl: Die Haaranalyse für zu Hause

Bevor im Salon auch nur eine Schere oder ein Wickler in die Nähe des Kopfes kommt, beginnt die Arbeit immer mit den Händen und Augen. Die Haaranalyse ist das Fundament. Viele Probleme mit Locken entstehen, weil dieser erste, entscheidende Schritt einfach übersprungen wird.

locken-styling-lange-schöne-blonde-haare

Und das kannst du auch selbst testen! Probier mal diesen einfachen Trick aus:

Der Porosität-Check: Nimm eine einzelne, trockene Haarsträhne zwischen Daumen und Zeigefinger. Fahr jetzt langsam von der Spitze hoch in Richtung Kopfhaut. Fühlt es sich rau und holprig an, als würdest du gegen den Strich streichen? Dann ist die äußere Schuppenschicht aufgeraut und dein Haar ist porös. Es saugt Produkte und Feuchtigkeit gierig auf, verliert sie aber genauso schnell wieder. Das ist der Hauptgrund für Frizz. Fühlt es sich hingegen superglatt an, ist es gesund, aber vielleicht auch etwas „stur“ gegenüber Styling.

Der Elastizität-Check: Nimm ein einzelnes nasses Haar (am besten eins, das eh in der Bürste gelandet ist) und zieh es vorsichtig. Ein gesundes Haar dehnt sich ein bisschen wie ein Gummiband und schnellt wieder zurück. Reißt es sofort? Dann fehlt ihm Protein und Feuchtigkeit. Dehnt es sich wie Kaugummi, zieht sich aber nicht mehr zusammen? Dann hat es zu viel Feuchtigkeit und ihm fehlt die innere Stärke. Allein diese Info entscheidet später, welche Produkte und welche Hitze für dich sinnvoll sind.

locken-styling-dunkle-schöne-frau-mit-schwarzen-haaren

Lockenstab vs. Dauerwelle: Was ist das Richtige für dich?

Ganz grundsätzlich gibt es zwei Wege zur Lockenpracht. Der eine ist temporär und arbeitet mit Hitze, der andere ist eine chemische Umformung, die monatelang hält. Beide haben ihre Berechtigung, aber die Entscheidung hängt von deinem Lifestyle, deinem Budget und deiner Geduld ab.

Stell dir das mal so vor: Der Lockenstab ist dein flexibler Begleiter. Du entscheidest jeden Tag neu, ob du Wellen, Locken oder glattes Haar willst. Dafür musst du aber auch jedes Mal den Aufwand betreiben – rechne am Anfang ruhig mit 45 bis 60 Minuten für den ganzen Kopf. Das Risiko für dein Haar ist bei richtiger Anwendung überschaubar.

Die Dauerwelle hingegen ist eine Art Grundinvestition. Einmal gemacht, hast du für Monate Ruhe und wachst quasi schon mit fertigen Locken oder Wellen auf. Der Termin im Salon dauert aber gut und gerne 2 bis 3 Stunden und kostet natürlich mehr. Und, ganz wichtig: Es ist eine chemische Behandlung, die unbedingt von einem Profi durchgeführt werden muss, um Haarschäden zu vermeiden.

locken-styling-elegant-aussehende-frau-mit-blonden-haaren

Der Umgang mit Hitze: So hält der Lockenstab-Look wirklich

Ein Lockenstab kann dein bester Freund oder dein schlimmster Feind sein. Damit die Locken nicht nach einer Stunde schlappmachen, kommt es auf die Vorbereitung und eine entscheidende Technik an.

Deine Einkaufsliste für den Start:

  • Lockenstab: Achte auf eine Keramik- oder Titanbeschichtung, das schont das Haar. Ein Durchmesser von 25-32 mm ist ideal für natürliche Wellen. Die gibt es schon für 40 €, gute Geräte liegen bei ca. 90 €.
  • Hitzeschutzspray: Absolutes Muss! Das ist wie Sonnencreme für deine Haare. Gibt’s in der Drogerie für ca. 5-10 €, Profi-Produkte kosten um die 20 €.
  • Haarklammern zum Abteilen: Ein paar große Klammern machen dir das Leben so viel leichter. Ein Set kostet keine 5 €.

Die Vorbereitung ist das A und O. Deine Haare müssen zu 100 % trocken sein, sonst kochst du das Wasser im Inneren und schädigst sie. Und bitte, bitte immer einen Hitzeschutz verwenden! Danach teilst du deine Haare sauber ab und arbeitest dich in kleinen Strähnen (ca. 2-3 cm breit) vor. Das ist mühsam, ich weiß, aber nur so wird das Ergebnis gleichmäßig.

Schöne blonde Frau mit modernen Locken

Kleiner Tipp zur Temperatur: Weniger ist mehr! Für feines oder gefärbtes Haar reichen 170-180 °C völlig aus. Mehr als 200 °C sind nur für extrem dickes, widerstandsfähiges Haar nötig.

Und jetzt kommt der wichtigste Trick, den so viele übersehen: Das Auskühlen! Eine Locke wird nicht in der Hitze geformt, sondern in dem Moment, in dem sie abkühlt. Nachdem du eine Strähne vom Stab gelöst hast, lass sie nicht einfach fallen. Fange sie in deiner Hand auf, rolle sie zu einer kleinen Schnecke auf und fixiere sie mit einer Klammer am Kopf. Lass sie dort, bis sie VOLLSTÄNDIG kalt ist. Erst dann löst du die Klammern. Dieser eine Schritt verdoppelt die Haltbarkeit deiner Locken, versprochen!

Die Königsdisziplin: Was eine moderne Dauerwelle kann (und was nicht)

Die Dauerwelle hat immer noch mit dem Ruf der toupierten Pudelfrisuren von früher zu kämpfen. Aber ganz ehrlich, die moderne Technik hat damit nichts mehr zu tun. Heute zaubern wir damit sanfte Beach-Waves, natürliches Volumen am Ansatz oder definierte Sprungfedern. Aber ich sag’s auch ganz klar: Das ist absolute Profi-Arbeit!

locken-styling-extravagantes-professionelles-foto
What's Hot
wir schreiben

Architekturprojekte dokumentieren: Tipps für professionelle Studienarbeiten

Ein guter Friseur wird dich erst mal ausfragen: Wann war die letzte Färbung? Nimmst du Medikamente? Danach ist eine Probesträhne an einer unauffälligen Stelle Pflicht. Nur so kann der Profi sehen, wie dein Haar auf die Chemie reagiert. Wer diesen Schritt auslässt, arbeitet unseriös, Punkt.

Die Kosten verstehen: Eine gute Dauerwelle kostet je nach Haarlänge und Aufwand zwischen 100 € und 250 €. Du bezahlst hier nicht für die paar Milliliter Chemie. Du bezahlst für die Zeit, die Expertise und die Verantwortung des Stylisten. Du bezahlst dafür, dass jemand genau weiß, was er tut, und dafür geradesteht, dass du den Salon mit gesunden, tollen Locken verlässt.

Die Pflege danach: Damit deine Investition sich lohnt

Die beste Arbeit im Salon ist für die Katz, wenn die Pflege zu Hause nicht stimmt. Stell dir vor, du kaufst einen teuren Kaschmirpullover und wirfst ihn in die Kochwäsche – genau so ist es mit den Haaren.

locken-styling-coole-haarfrisur-lange-haare

Die ersten 48 Stunden sind heilig: Nach einer Dauerwelle heißt es: Finger weg vom Wasser! Nicht waschen, nicht stylen. Die chemischen Verbindungen im Haar brauchen diese Zeit, um sich durch den Luftsauerstoff zu stabilisieren. Wer zu früh wäscht, spült die Sprungkraft quasi aus.

Für die Routine danach gilt: Lockiges Haar ist immer durstiger als glattes. Gönn ihm milde, sulfatfreie Shampoos und nach jeder Wäsche einen Conditioner. Einmal die Woche ist eine intensive Feuchtigkeitskur Pflichtprogramm.

Profi-Tipp fürs Styling: Rubbel deine nassen Locken niemals mit einem normalen Handtuch trocken! Das sorgt für Frizz. Besser ist „Plopping“: Breites ein altes Baumwoll-T-Shirt auf dem Bett aus, beug dich vornüber und lass deine Haare sanft darauf fallen. Dann wickelst du das Shirt wie einen Turban um den Kopf und wartest 15-20 Minuten. Das saugt überschüssiges Wasser auf, ohne die Lockenstruktur zu zerstören. Danach Lockenschaum oder -creme einkneten. Lufttrocknen ist am besten, oder du nutzt einen Föhn mit Diffusor-Aufsatz auf niedriger Stufe.

locken-styling-interessant-aussehende-frau-mit-blonden-haaren
What's Hot
look der iphone 17

Wie könnte der Look der iPhone 17 Hüllen aussehen? Erste Trends in Farbe und Form.

Ach ja, und was ist der Unterschied zwischen Schaum und Creme? Ganz einfach: Lockenschaum gibt Halt und Volumen, super für feines Haar. Lockencreme pflegt, bündelt und wirkt gegen Frizz, ideal für dickeres oder trockeneres Haar.

Fazit: Wissen ist die beste Haarpflege

Temporäres Styling mit dem Lockenstab kann jeder mit etwas Übung und den richtigen Tricks lernen. Aber sobald Chemie ins Spiel kommt, ist die Grenze zum Selbermachen erreicht. Die Produkte aus der Drogerie sind eine Sache, aber die fehlende Expertise in der Anwendung ist das eigentliche Risiko. Haarbruch oder im schlimmsten Fall verätzte Kopfhaut sind den gesparten Euro einfach nicht wert.

Ein guter Locken-Experte nimmt sich Zeit für die Beratung, ist ehrlich (sagt dir auch, wenn etwas nicht geht) und gibt dir einen klaren Pflegeplan für zu Hause mit. Am Ende ist es eine Partnerschaft: Der Profi legt das Fundament, und du pflegst das Werk zu Hause.

Und jetzt eine kleine Challenge für dich: Probier doch diese Woche einfach mal nur den Auskühl-Trick mit den Klammern aus. Ich bin gespannt! Schreib doch mal in die Kommentare, ob deine Locken länger gehalten haben. Viel Erfolg!

locken-styling-attraktive-haarfrisur

Bildergalerie

locken-styling-blonde-schöne-haare
What's Hot
das minikleid

Fünf Kleider für fünf Anlässe – diese Modelle dürfen in deinem Kleiderschrank nicht fehlen

locken-styling-cool-aussehende-junge-frau-mit-langen-hellen-haaren

Der vielleicht wichtigste, aber am häufigsten ignorierte Schritt für langanhaltende Locken? Das vollständige Auskühlenlassen. Wickeln Sie jede frisch geformte Locke vorsichtig vom Stab, fangen Sie sie in Ihrer Handfläche auf und halten Sie sie für 10-15 Sekunden, bis sie kühl ist. Oder noch besser: Stecken Sie die aufgerollte Locke mit einer Haarklammer am Kopf fest und lassen Sie sie komplett erkalten, während Sie den Rest der Haare stylen. Erst wenn die Wärme verflogen ist, hat sich die neue Form im Haar verfestigt. Das ist das Profi-Geheimnis schlechthin.

schöne frau mit langen modernen locken
What's Hot
digitale intelligenz

Digitale Intelligenz für Glas, Fenster und Türen: So gestaltet Software die Zukunft des Bauens

„Etwa 85 % der Haarstruktur bestehen aus einem Protein namens Keratin, das durch Hitze vorübergehend verformt werden kann.“

Genau diesen Effekt nutzen wir beim Lockenstyling. Die Hitze bricht die Wasserstoffbrückenbindungen im Haar kurzzeitig auf, sodass wir es neu formen können. Das anschließende Abkühlen „versiegelt“ diese neue Form, bis das Haar wieder mit Wasser in Berührung kommt. Das Verständnis dieser einfachen Chemie ist der Schlüssel zu jedem erfolgreichen Styling.

locken-styling-einmaliger-look

Warum fallen meine Locken immer in die gleiche Richtung?

Das liegt oft an der Art, wie Sie den Lockenstab halten und die Strähnen aufwickeln. Für einen modernen, dynamischen Look, der nicht wie eine altmodische Puppenfrisur wirkt, sollten Sie die Richtung bewusst variieren. Drehen Sie die Strähnen um Ihr Gesicht herum nach hinten (vom Gesicht weg), um Ihre Züge zu öffnen. Die Strähnen am Hinterkopf können Sie abwechselnd nach links und rechts eindrehen. Diese kleine Variation schafft eine viel natürlichere Bewegung und mehr Volumen.

locken-styling-exotische-haarfrisur-dunkle-haare
What's Hot
erstellung einer wissenschaftlichen arbeit

Schmiede des Wissens: Wie professionelles Ghostwriting Ihren akademischen Weg formt

  • Glanz & Geschmeidigkeit: Kérastase Elixir Ultime L’Huile Originale
  • Definition & Anti-Frizz: Moroccanoil Curl Defining Cream
  • Hitzeschutz & Halt: GHD Bodyguard Heat Protect Spray

Das Geheimnis? Es geht nicht darum, viele Produkte zu verwenden, sondern die richtigen in der korrekten Reihenfolge.

locken-styling-inspirierendes-graues-foto

Ein häufiger Fehler: Das Haar direkt nach dem Aufsprühen von Haarspray mit einem heissen Tool zu bearbeiten. Viele Haarsprays enthalten Alkohol, der unter Hitze extrem austrocknend wirkt und das Haar regelrecht „frittiert“. Das Ergebnis ist sprödes, geschädigtes Haar. Haarspray ist ein Finishing-Produkt. Verwenden Sie es erst, nachdem die Locken vollständig gestylt und abgekühlt sind, um sie zu fixieren – niemals davor.

locken-styling-interessanter-look-braune-schöne-haare

Keramik-Lockenstab: Ideal für feines bis normales Haar. Er verteilt die Wärme sehr gleichmäßig und sanft, was das Risiko von Hitzeschäden minimiert und Frizz reduziert. Perfekt für Einsteiger.

Titan-Lockenstab: Die erste Wahl für dickes, kräftiges oder schwer zu lockendes Haar. Titan heizt extrem schnell auf und hält eine konstante, hohe Temperatur. Das Styling geht schneller, erfordert aber eine geübte Hand, um Schäden zu vermeiden.

locken-styling-interessantes-aussehen-von-einer-jungen-frau

Die Vorbereitung unter der Dusche ist die halbe Miete. Wenn Sie zu Frizz neigen, probieren Sie die „Squish to Condish“-Methode aus der Curly-Girl-Bewegung. Nachdem Sie den Conditioner aufgetragen haben, beugen Sie den Kopf vor und „quetschen“ Sie das Wasser mit den Händen von den Spitzen nach oben in die Haare. Sie werden hören, wie das Produkt und das Wasser ins Haar eindringen. Nicht komplett ausspülen! So wird die Feuchtigkeit eingeschlossen und eine perfekte Grundlage für definierte Locken geschaffen.

locken-styling-lange-rote-haare

Hätten Sie’s gewusst? Die Oberfläche eines einzigen menschlichen Haares kann, wenn man alle Schuppen der Cuticula flach ausbreiten würde, die Größe einer Postkarte erreichen.

Diese riesige Oberfläche erklärt, warum poröses Haar (mit aufgestellten Schuppen) so anfällig für Luftfeuchtigkeit ist – sie bietet einfach eine enorme Angriffsfläche. Produkte mit Silikonen oder filmbildenden Polymeren, wie das Aveda Be Curly™ Style-Prep, legen sich wie ein Schutzschild auf diese Fläche und glätten sie, um Frizz abzuwehren.

locken-styling-modern-super-star-coole-frisur

Denken Sie an die Locken von Sarah Jessica Parker als Carrie Bradshaw. Sie waren nie perfekt, und genau das machte ihren Reiz aus. Um diesen lässigen, urbanen Look zu erzielen, lassen Sie die letzten 2-3 cm der Haarspitzen bewusst glatt und bearbeiten sie nicht mit dem Lockenstab. Das bricht die Gleichmäßigkeit auf und sorgt für ein sofortiges Gefühl von Modernität und Lässigkeit.

locken-styling-modern-wirkende-frau-mit-blonden-haaren
  • Vermeidet Reibung und Frizz über Nacht.
  • Verhindert, dass die Locken plattgedrückt werden.
  • Verlängert die Haltbarkeit des Stylings um ein bis zwei Tage.

Das Werkzeug dafür? Ein Seiden- oder Satinkissenbezug oder ein locker gebundener „Ananas-Zopf“ ganz oben auf dem Kopf mit einem weichen Scrunchie.

locken-styling-rihanna-mit-einer-sehr-schöner-haarfrisur

Muss Hitzeschutz wirklich sein?

Absolut, ohne jede Ausnahme. Betrachten Sie es als die Grundierung vor dem Make-up. Ein guter Hitzeschutz, wie der von Redken oder Olaplex, bildet nicht nur eine Barriere gegen Temperaturen von bis zu 230°C, sondern versiegelt auch die Feuchtigkeit im Haar. Viele moderne Formeln enthalten zusätzlich pflegende Inhaltsstoffe, die das Haar stärken und ihm Glanz verleihen. Ohne diesen Schutz riskieren Sie dauerhafte Strukturschäden, die auch die beste Locke nicht mehr retten kann.

locken-styling-rihanna-mit-langen-sexy-haaren

Das richtige Abteilen der Haare ist entscheidend für ein gleichmäßiges Ergebnis. Anstatt willkürlich Strähnen zu greifen, arbeiten Sie systematisch:

  • Teilen Sie das Haar in eine obere und eine untere Sektion. Klemmen Sie die obere Partie weg.
  • Bearbeiten Sie zuerst die untere Sektion, indem Sie etwa 2-3 cm breite Strähnen nehmen.
  • Lösen Sie dann die obere Sektion und arbeiten Sie sich von hinten nach vorne durch.

So stellen Sie sicher, dass keine Strähne vergessen wird und die Hitze gleichmäßig verteilt wird.

locken-styling-rihanna-super-cooler-look

„Der größte Fehler ist, zu heiß zu arbeiten. Feines Haar braucht selten mehr als 170-180°C, während kräftiges Haar bis zu 200°C vertragen kann. Alles darüber verbrennt das Haar nur unnötig“, so Star-Friseur Guido Palau.

locken-styling-rote-sexy-haare

Wussten Sie schon? Auch perfekt gesundes Haar kann Locken manchmal schlecht halten. Der Grund ist oft der Haarschnitt. Wenn das Haar zu lang und schwer ist und keine Stufen hat, zieht das Eigengewicht die Locken einfach wieder glatt. Ein paar sanfte Stufen können Wunder wirken, dem Haar Sprungkraft verleihen und die Locken unterstützen, ohne dass es ausgedünnt aussieht.

locken-styling-schicke-haarfrisur

Styling-Mousse: Verleiht dem Haar vom Ansatz an Struktur und Volumen. Ideal für feines Haar, das schnell zusammenfällt. Moderne Formeln wie das John Frieda Frizz Ease Dream Curls Air Dry Waves Styling Foam sind nicht mehr klebrig, sondern flexibel.

Lockencreme: Spendet Feuchtigkeit, bündelt die Locken und bekämpft Frizz. Perfekt für trockenes, dickes oder von Natur aus gewelltes Haar. Sie beschwert feines Haar aber oft.

Für viele ist die Kombination der Schlüssel: Mousse am Ansatz für Volumen, eine kleine Menge Creme in den Längen für Definition.

locken-styling-schöne-frisur-große-haare

Die Größe des Lockenstabs bestimmt den Look. Ein kleiner Durchmesser (ca. 10-19 mm) erzeugt enge, definierte Korkenzieherlocken. Ein mittlerer Stab (ca. 25 mm) ist der Allrounder für klassische, glamouröse Locken. Große Stäbe (32 mm und mehr) sind perfekt für sanfte Wellen und den begehrten „Blowout“-Look. Tipp: Selbst wenn Sie große Wellen wollen, kann ein mittelgroßer Stab besser sein – die Locken halten länger und lockern sich von selbst zu perfekten Wellen.

locken-styling-sexy-blonde-frau-mit-großen-haaren

Kann man Locken ohne Hitze kreieren?

Ja, und die Ergebnisse sind oft überraschend gut und vor allem haarschonend! Der Trend geht zu Heatless-Curl-Methoden. Ein Bestseller ist das Seidenband-Set (z.B. von Heatless Hair), bei dem feuchtes Haar um ein gepolstertes Band gewickelt und über Nacht getrocknet wird. Auch die altbekannten Papilloten oder sogar geschickt gefaltete Socken können tolle, federnde Locken zaubern, wenn das Haar fast trocken ist und mit etwas Schaumfestiger vorbereitet wurde.

locken-styling-shcöne-junge-dunkelhaarige-frau
  • Gibt dem Haar Griffigkeit, sodass die Locken besser halten.
  • Absorbiert überschüssiges Öl, das die Locken beschweren würde.
  • Schafft am zweiten oder dritten Tag wieder fantastisches Volumen am Ansatz.

Das Geheimnis? Trockenshampoo ist nicht nur zur Auffrischung da, sondern eines der besten Styling-Vorbereitungsprodukte für glattes, feines Haar. Ein Hauch Batiste oder Klorane vor dem Locken wirkt Wunder.

locken-styling-super-attraktiver-look-lange-blonde-große-haare

Fühlen sich Ihre Locken am Ende des Tages oft klebrig oder steif an? Dann haben Sie das Haarspray wahrscheinlich zu nah am Kopf aufgetragen. Halten Sie die Dose immer mindestens 30 cm entfernt und sprühen Sie in einer sanften, nebelartigen Bewegung. So verteilt sich das Produkt fein und gleichmäßig, ohne einzelne Strähnen zu verkleben. Weniger ist hier definitiv mehr. Ein leichter Schleier des L’Oréal Elnett Haarsprays reicht oft schon aus.

locken-styling-super-coole-blonde-wellen

Der sogenannte „Memory-Effekt“ von Haar ist real. Wenn Sie Ihr Haar regelmäßig auf die gleiche Weise stylen, passen sich die Haarbindungen mit der Zeit an.

Das bedeutet, wenn Sie konsequent Locken formen, wird es mit der Zeit einfacher und die Locken halten besser, da das Haar die Form „erlernt“. Dies ist auch der Grund, warum eine frisch gefärbte oder blondierte Strähne (deren Struktur verändert wurde) anfangs oft anders auf Styling reagiert als der Rest des Haares.

locken-styling-super-schöne-elegante-frisur

Manchmal braucht es nur einen kleinen Twist. Moderne Styling-Tools wie der Dyson Airwrap nutzen den Coandă-Effekt, um das Haar durch einen Luftstrom anzusaugen und zu locken, anstatt es mit extremer Hitze zu formen. Dies ist besonders schonend für coloriertes oder strapaziertes Haar. Zwar eine Investition, aber für Styling-Enthusiasten eine Revolution in Sachen Haargesundheit und Haltbarkeit.

locken-styling-super-schöne-lange-haare-helle-farbe

Wichtiger Punkt: Das richtige Timing für Produkte. Tragen Sie Schaumfestiger oder Mousse immer auf das handtuchtrockene Haar auf. Hitzeschutz kommt direkt davor auf das noch feuchte Haar. Öl oder Glanzserum ist der allerletzte Schritt und wird nur in die Spitzen und Längen gegeben, niemals an den Ansatz, da es das Haar beschwert und Volumen raubt.

locken-styling-wunderschöner-eleganter-look

DIY-Meersalzspray für perfekte Beach Waves: Mischen Sie in einer Sprühflasche 250 ml warmes Wasser mit einem Esslöffel Meersalz. Fügen Sie einen Teelöffel Kokosöl (für die Pflege) und ein paar Tropfen Ihres liebsten ätherischen Öls (für den Duft) hinzu. Gut schütteln und auf das feuchte Haar sprühen, dann lufttrocknen lassen oder mit einem Diffusor föhnen. Verleiht Textur und eine matte, lässige Welle wie nach einem Tag am Meer.

locken-styling-zwei-inspirierende-bilder

Was ist der Unterschied zwischen einem Lockenstab und einer Lockenzange?

Der entscheidende Unterschied ist die Klemme. Die klassische Lockenzange hat eine Klemme, um die Haarspitzen zu fixieren, was ein gleichmäßiges Aufwickeln erleichtert – ideal für Anfänger und polierte Looks. Der konische Lockenstab (Wand) hat keine Klemme. Man wickelt das Haar manuell darum. Das Ergebnis sind oft modernere, natürlichere Locken, die am Ansatz voluminöser und zu den Spitzen hin lockerer sind. Es erfordert etwas mehr Übung, bietet aber mehr kreative Freiheit.

Eine Studie im International Journal of Cosmetic Science hat gezeigt, dass die regelmäßige Anwendung von Produkten mit hydrolysiertem Weizenprotein die Elastizität und Festigkeit des Haares signifikant verbessern kann.

Wenn Ihr Haar also, wie im Artikel beschrieben, beim Elastizitätstest schnell reißt, suchen Sie gezielt nach Kuren und Leave-in-Produkten mit diesem Inhaltsstoff. Es füllt kleine Lücken in der Haarstruktur auf und macht das Haar widerstandsfähiger – auch gegen die Belastung durch Hitzestyling.

Anna Müller

Anna Mueller ist das jüngste Multitalent unter den Autoren des Archzine Online Magazins. Das Journal ist dafür bekannt, mit der Mode Schritt zu halten, damit die Leser immer über die tollsten Trends informiert sind. Anna absolvierte ihren Bachelor in Journalistik an der Freien Universität Berlin.