Buchsbaum formen – einige Tipps und Beispiele
Königlicher Garten oder verwilderter Dschungel? Entdecken Sie, wie Sie mit dem richtigen Formschnitt Ihren Buchsbaum in eine lebendige Skulptur verwandeln.

Ein Buchsbaum, der in Ihrer Gartenlandschaft steht, hat das Potenzial, ein lebendiges Kunstwerk zu werden – wenn Sie ihm die richtige Form geben. Stellen Sie sich vor, wie der sanfte Wind durch perfekt geschnittene Blätter streicht, während Ihre Nachbarn vor Neid erblassen. Die Kunst des Formschnitts ist nicht nur eine gärtnerische Aufgabe, sondern ein kreativer Ausdruck, der Ihre grüne Oase in ein königliches Refugium verwandelt.
Haben Sie immer von einem von diesen Renaissance Gärten geträumt, die die Könige im 14. und 15. Jahrhundert besaßen? Heute werden wir Ihre Träume verwirklichen – kurz und knapp wie man einen Buchsbaum formen kann, so dass der Garten einem Königshof ähnelt.
Buchsbaum formen – einige Tipps und Beispiele
Gärten, die formal gestalten sind, wirken zu jeder Jahreszeit elegant, gepflegt und ansprechend. Keine andere Pflanze ist besser für den Formschnitt geeignet als der Buchsbaum oder Buchs noch genannt. Der Buchsbaum wächst sehr langsam als immergrüner Strauch oder selten kleiner Baum mit Wuchshöhen von bis zu 8 Metern. Er bildet kurze Zweige aus, die später verkahlen. Da er leicht zu pflegen ist, wird er offen auch zur Bearbeitung im Garten bevorzugt. Die beliebteste Form ist die Kugel, obwohl sie ganz nicht so einfach zum Schneiden ist. Normalerweise verwendet man beim Buchsbaum Formen Schablonen. Mit dem richtigen Schnitt kann man den Buchsbaum formen, so dass man eine gute Figur bekommt. Die Zeit zum Schneiden ist für den Anfang Mai- Juni zu planen.
Manuelle Schneidgeräte bei dem Schneiden sind Heckenschere, Gartenschere, Schafschurschere, Baumschere oder Baumsäge. Ein wichtiger Tipp hier: Wählen Sie für den Rückschnitt des Buchsbaums einen bewölkten Tag, damit die verletzten Blätter und Triebe nicht verbrennen.
Buchsbaum formen – Formen und Wirkungen
Es gibt einige Faktoren, die Sie bei der Buchbaum – Gestaltung in Rücksicht nehmen sollen. Hier einige Tipps was für Eindrücke Ihre Dekoration im Garten bringt:
-> Kugeln; Pyramiden und Quader haben eine statische Wirkung.
-> Spiralen, kurvig angelegte Hecken oder Wege wirken dynamisch.
-> Gewölbe Gehölzflächen und Gestaltungselemente, die sich wiederholen, erzeugen Rhythmik und Spannung.
-> Farbkontraste entstehen, wenn dunkles und helles Laub kombiniert wird. Interessanter Ratschlag wie kann man einen Buchsbaum formen,
Bekannte Botanische Gärten und Beispiele wie kann man einen Buchsbaum formen