Haarparfums: Schönes Haar ist einfach dufte!
Der richtige Duft gehört ebenso zum Styling wie Kleidung und Make-up. Und das nicht nur für den Körper, sondern gerne auch für die Haare. In diesem Zusammenhang denken die meisten Menschen zunächst einmal an wohlriechendes Shampoo oder eine entsprechende Spülung. Haarparfums gehen noch ein Stück weiter, denn hier steht der Duft im Vordergrund, der das Haar freilich nicht beschweren oder gar schädigen darf. Wir schauen uns den Trend etwas näher an.
@Pixabay
Haarparfum: Was ist das eigentlich?
Geben auch Sie gelegentlich einen Spritzer Parfum auf ihr frisch gestyltes Haar? Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft, denn wohlriechendes Haar wird gerade zu einem echten Trend. Daher verwundert es nicht, dass man sogar spezielles Haarparfum kaufen kann. Es enthält weniger Alkohol und ist mit haarpflegenden Substanzen angereichert. Man bekommt es als Spray, Öl, Serum oder in Form von duftenden Trockenshampoos. Vor allem in Spray-Form erfreut es sich zunehmender Beliebtheit, sodass Sie hier auch die größte Duftauswahl bekommen. Daher ist es in dieser Kategorie am ehesten möglich, ihr Haarparfum mit ihrem favorisierten Eau de Toilette abzustimmen.
Ein Trend mit viel Geschichte
Wussten Sie, dass Sie Ihre Vorliebe für wohlriechendes Haar bereits mit Ihren frühesten Vorfahren teilen? Bereits in den antiken Hochkulturen der Ägypter, Griechen und Römer nutzte man für die Haarpflege gerne duftende Öle und Kräuterextrakte. Rosmarin, Thymian, Oregano, Salbei oder Lavendel waren also nicht nur als aromatische Küchenkräuter geschätzt, sondern überdeckten auch unangenehme Gerüche. Ähnlich verfuhr man ab der Renaissance mit den in der damaligen Aristokratie angesagten Perücken: Duftende Puder sollten hier in optischer wie olfaktorischer Hinsicht für einen guten Eindruck sorgen.
Mit dem Beginn des Industriezeitalters kamen dann Haarpflegemittel auf, die bereits mit verschiedenen Duftstoffen angereichert waren. Der heutige Trend zu Haarparfums ist also in gewisser Weise ein Schritt „back to the roots“ – allerdings spielt die Pflege bei diesen duftenden Essenzen eine wichtigere Rolle als in der beschriebenen Vergangenheit.
Die Anwendung: Weniger ist mehr
Der Duft dient immer auch der Sympathiesteuerung: Menschen mit einem angenehmen Körpergeruch empfindet man intuitiv als besonders sympathisch, ein gut gewähltes Parfum kann dies zusätzlich verstärken. Allerdings nur, wenn man es nicht übertreibt und sich in eine komplette Duftwolke hüllt. Klar, dass dies auch für das Haarparfum gilt. Zusätzlich sollte der Geruch des Haars mit dem Körperduft harmonieren und diesen auf keinen Fall überdecken. Tragen Sie das Haarparfum also stets sparsam auf – bei Bedarf können Sie es im Laufe des Tages lieber noch einmal auffrischen. Bei einer aufwendigen Frisur oder beim Tragen eines Haar-Blumenkranz für die Hochzeit blicken Sie ohnehin gerne häufiger in den Spiegel.
Und bitte achten Sie schon beim Kauf nicht nur auf den Duft, sondern auch auf für die Haarpflege richtige Inhaltsstoffe. Typische Beispiele hierfür sind Aloe Vera, Vitamin E und Arganöl, die Ihrem Haar Feuchtigkeit spenden und es vor Umwelteinflüssen schützen.
Fazit? So kommen Sie frisch und dufte durch den Tag
Wahrscheinlich handelt es sich bei Haarparfums nicht nur um einen kurzfristigen Trend. Immerhin haben Sie mit diesen Produkten die perfekte Möglichkeit, das eigene Haar den ganzen Tag hindurch gepflegt und wohlriechend zu halten. Jetzt gilt es eigentlich nur noch, das individuell zu Ihnen passende Haarparfum zu finden.