Antik, Vintage und Retro – der Unterschied? Mit repräsentativen Beispielen für jede einzelne Stil-Epoche von 1700 bis heute

von Sabina Karlev
Anzeige

Antik, Vintage, Retro – wo liegt der Unterschied zwischen diesen Begriffen? Viele Innendesign-Begeisterte sind sich nicht im Klaren darüber, welche Schätze sich hinter diesen Worten verbergen? Sollen Sie einen Sammlergeist haben, lesen Sie weiter. Ich werde Ihnen eine kurze Orientierung in der faszinierenden Welt des materiellen Kulturerbes geben.

Antik, Vintage und Retro – was ist der Unterschied? Mit repräsentativen Beispielen für jede einzelne Stil-Epoche von 1700 bis heute

pexels antik vintage retro unterschied
Anzeige

Was bedeutet Antik?

Antiquitäten sind Unikate mit hohem Wert und besonderen ästhetischen und historischen Merkmalen. Solche Gegenstände sind im Prinzip Sammlerstücke, die rar sind und die Epoche, in der sie gefertigt wurden, repräsentieren. Für Antiquitäten gelten Sammlerstücke, die vor dem Ersten Weltkrieg in Produktion waren. Ein Biedermeier-Sofa oder eine Jugendstil-Vase sind nach dem obigen Kriterium Beispiele von Antiquitäten. Da es oft Imitate gibt, braucht es das scharfe Auge eines gelernten Profis und einen zuverlässigen Anbieter.

Antiquitäten sind Raritäten und gehören zum materiellen Kulturerbe

unsplash antiquitaeten kaufen
Anzeige

Warum ziehen uns Antiquitäten schnell in ihren Bann? Solche Unikate sind mit einem hochwertigen künstlerischen und handwerklichen Talent ausgeführt und aufgrund ihrer Rarität, vollkommen exquisit. Das sind die materiellen Höhepunkte anderer Stil-Epochen und der Ausdruck anderer Generationen. Wer bei sich zu Hause antike Stücke besitzt, ist eine Person mit feinem Geschmack und elegantem Charakter, was sich an der Einrichtung der Wohnung sichtbar macht.

Wodurch zeichnet sich Vintage aus?

Vintage Gegenstände sind Objekte, die nach dem Ersten Weltkrieg in Gebrauch waren. Entscheidend dabei ist, dass sie einen Used Look aufweisen. Der Begriff wird oft für Klamotten, Schmuckstücke und Möbel verwendet, wichtig ist aber, dass die Pieces ungefähr zwischen den 1920er- und 2000er-Jahren hergestellt wurden. Sie sprechen auch über ihre Zeit und Stil, und verleihen jedem Interieur ein ganz besonderes Ambiente.

Gegenstände, die nach dem Ersten Weltkrieg in Produktion waren, gelten als Vintage

antiquitaeten vintage kaufen freepik

Vintage ist beliebt aus dem Grund, dass sich solche Objekte aufgrund ihrer Verwandtschaft mit dem zeitgenössischen Stil einfacher ins Interieurkonzept einfügen. Beispiele für Vintage Möbel? Bauhaus Möbel, wie zum Beispiel der von Ludwig Mies van der Rohe entworfene Barcelona Sessel, gelten als typisch Vintage.

Was ist Retro? Ein nostalgischer Rückblick

Retro stammt aus dem Lateinischen und bedeutet rückwärts, zurück. Der Begriff ist deswegen mit Sentimentalität und Nostalgie aufgeladen. Retro-Möbel, Accessoires und Kleidung inszenieren die Stile des 20. Jahrhunderts und sind in den meisten Fällen aufs Neue produzierte Gegenstände in diesen Stilrichtungen oder immer noch in Produktion materielle Objekte aus diesen Zeiten – wie der Panton-Stuhl. Das können aber auch Schallplattenspieler oder Tapeten in der Stilistik der 1970er-Jahren sein.

Retro: Sammlerstücke ab den 1950ern oder aus Mode gekommene Gegenstände, deren Stilistik oftmals inszeniert wird 

was ist retro im interior design freepik

Warum entscheidet sich man für Retro? Retro-Designs, wie zum Beispiel im Stil der Pop-Art, sind flippig, bunt und wirken nicht zu alt. Retro ist einfach die Mode der vergangenen Jahrzehnte, bis zu den 1950ern zurück.

Antik, Vintage und Retro in tabellarischer Form  – mit Eckdaten und ikonischen Beispielen

Wer jetzt schnell in die Welt der verschiedenen Stilrichtungen im europäischen Kulturraum von 1700 bis heute eintauchen will, kann der folgenden Liste Stichwörter und Eckdaten entnehmen. Merken Sie sich diese wichtigen Informationen in tabellarischer Form, sodass Sie ganz gelernt Ihr nächstes Sammlerstück erwerben. Ich fasse die figurativen und dekorativen Merkmale jeder einzelnen Stil-Epoche zusammen.

  • Barock (ca. 1600-1750)
    Merkmal: Prachtvolle, grandiose und mit Drama überladene Kunst und Architektur.
    Beispiel: Schloss Versailles in Frankreich.

Der Barock ist grandios, dramatisch und figürlich bis zum kleinsten Detail

versailles in frankreich antik vintage retro unterschied
  • Rokoko (ca. 1720-1780)
    Merkmal: Detaillierte, verspielte und asymmetrische Dekorationen.
    Beispiel: Schloss Sanssouci in Potsdam, Deutschland.
  • Klassizismus (ca. 1770-1830)
    Merkmal: Anlehnung an die klassische Antike, klare Linien und symmetrische Formen.
    Beispiel: Brandenburger Tor in Berlin, Deutschland.
  • Biedermeier (ca. 1815-1848)
    Merkmal: Schlichte, gemütliche und funktionale Möbel und Innenräume.
    Beispiel: Typische Biedermeier-Möbelstücke wie Sekretäre und Sofas.

Das ikonische Möbelstück Biedermeier-Sofa

biedermeier sofa antik vintage retro unterschied
  • Romantik (ca. 1800-1850)
    Merkmal: Betonung auf die innere Welt, die Natur und die mittelalterliche Mystik.
    Beispiel: Gemälde von Caspar David Friedrich.
  • Historismus (ca. 1850-1900)
    Merkmal: Rückgriff auf frühere Stilepochen wie Gotik, Renaissance und Barock.
    Beispiel: Neuschwanstein Schloss in Bayern, Deutschland.
  • Jugendstil/Art Nouveau (ca. 1890-1910)
    Merkmal: Organische Formen, geschwungene Linien und florale Motive.
    Beispiel: Die Secession-Gebäude in Wien, Österreich.
  • Art déco (ca. 1920-1940)
    Merkmal: Geometrische, aber experimentelle Formen, luxuriöse Materialien und elegante Designs.
    Beispiel: Chrysler Building in New York, USA.

Architektur im Stil von Art déco –  das ist der Vibe von New York

chrysler building art deco architektur
  • Bauhaus (ca. 1919-1933)
    Merkmal: Funktionalität, minimalistische Ästhetik und industrielle Materialien.
    Beispiel: Bauhaus-Gebäude in Dessau, Deutschland.
  • Mid-Century Modern (ca. 1945-1965)
    Merkmal: Klare Linien, organische Formen und Integration von Innen- und Außenräumen.
    Beispiel: Eames Lounge Chair.
  • Pop Art (ca. 1950-1970)
    Merkmal: Lebendige Farben, Konsumismus, Nutzung von Alltagsgegenständen und Massenmedien.
    Beispiel: Werke von Andy Warhol.

Dekonstruktivismus in der Architektur – Frank Gehry

guggenheim bilbao von oben
  • Postmoderne (ca. 1970-1990)
    Merkmal: Verspieltheit, Vielfalt und Ironie im Design.
    Beispiel: Piazza d’Italia in New Orleans, USA.
  • Zeitgenössisches Design (ca. 1990-heute)
    Merkmal: Unkonventionelle, dekonstruktivistische Architektur, Nachhaltigkeit und technologische Innovationen.
    Beispiel: Guggenheim-Museum in Bilbao, Spanien.

Fazit

Vertiefen Sie sich nun selbst in die schöne Welt der Menschheitsgeschichte und sammeln Sie das nächste filigrane Unikat, das Ihr Leben schöner machen wird. Ob ein stylisches Vintage-Kleid, oder ein ganz besonderer Art-déco-Spiegel, die breite Palette von Kostbarkeiten, wird Ihre Fantasie entfesseln, andere Zeiten zu erleben.

Sabina Karlev

Sabina Karlev ist dreisprachige Autorin und Journalistin und studierte Medienwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Als Kommunikationsspezialistin hat sie für kulturelle und wissenschaftliche Institutionen gearbeitet, u. A. für die Max-Planck-Gesellschaft.