Ist die Dipladenia winterhart? Diese Pflegetipps garantieren dem exotischen Kletterstrauch die perfekte Auszeit im Winter

Winter ist nicht das Ende, sondern der Neuanfang für Ihre Dipladenia. Entdecken Sie, wie dieser exotische Kletterstrauch die kalte Jahreszeit übersteht!

von Sabina Karlev
Banneranzeige

Diese schöne Blühpflanze mit trompetenförmigen Blüten fasziniert mit farbenfroher Präsenz und verziert Terrasse und Balkon. Dipladenien stammen aus den Tropen und sind sonnen- und wärmeliebende Kletterpflanzen. Ist die Dipladenia winterhart und verträgt sie die Fröste in unseren Breitengraden? Was man berücksichtigen muss, um den Exoten erfolgreich zu züchten und zu pflegen, verraten wir im folgenden Artikel.

Ist die Dipladenia winterhart? Diese Pflegetipps garantieren dem exotischen Kletterstrauch die perfekte Auszeit im Winter

dipladenia winterhart
Banneranzeige

Ist die Dipladenia winterhart?

Dipladenien (Mandevilla) sind im Dschungel Südamerikas heimisch und gehören zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Trotz des Familiennamens sind Dipladenien nur leicht giftig und nicht besonders gefährlich für Hunde und Katzen. Aufgrund der speziellen Bedingungen des natürlichen Habitats werden Dipladenien hierzulande meistens als einjährige Topf- und Kübelpflanzen kultiviert.

Ist die Dipladenia winterhart und kann man sie als mehrjährige, saisonale Pflanze züchten?

dipladenia sundaville pflege kuebelpflanze
Banneranzeige
Garten und Pflanzen

Blühende Kletterpflanzen -wunderschöne Fotos!

Blühende Kletterpflanzen an Ihrem Haus, Zaun oder einer Gartenlaube zu haben ist effektvoll und die perfekte Art und Weise, die Landschaft zu verschönern:)

Blumenfreunde können aber die Blütenpracht der Dipladenia saisonal genießen, ohne die Pflanze im Herbst in den Müll entsorgen zu müssen. Die richtige Überwinterung von Dipladenia ist dabei von entscheidender Bedeutung.

Winterharte Dipladenia-Sorten

Es gibt auch winterharte Dipladenien. Eine solche Sorte ist die sogenannte Mandevilla laxa, eine weiße Dipladenia, die auch den Namen “Chilenischer Jasmin” trägt. Die frostharte Dipladenia kann Minustemperaturen bis zu -5 Grad standhalten, vorausgesetzt, sie ist mit einem geeigneten Frostschutz ausgerüstet. Alle anderen Dipladenien sollen in Schlafmodus gebracht werden und einquartiert durch den Winter kommen.

Mandevilla laxa ist die einzige winterharte Dipladenia und verträgt Fröste bis zu – 5 Grad

mandevilla laxa winterharte dipladenia

Dipladenia überwintern – ist ein Rückschnitt erforderlich?

Um eine Winterruhe zu initiieren, können Sie die Mandevilla zurückschneiden. Ein gut geeigneter Zeitpunkt für diese Aufgabe ist, wenn die Nachttemperaturen unter die 8 Grad-Marke fallen. Bei dem Rückschnitt entfernen Sie die Seitentriebe der Mandevilla und reduzieren Sie die Gesamthöhe der Pflanze. So wird der Exot leichter einschlafen können und nicht so viel Platz im Winterquartier nehmen. Führen Sie den Beschnitt mit Handschuhen und einem sauberen, scharfen Messer durch. Im Inneren der Pflanze befindet sich Milchsaft, der Rötungen und Hautreizungen verursachen kann.

Man kann frostempfindliche Dipladenien zurückschneiden und überwintern

mandevilla auf dem balkon winterhart

Wo und wie soll ich meine Dipladenien überwintern?

Bei Dipladenien kommt die helle, kühle Überwinterung infrage. Geeignete Winterquartiere sind deswegen Wintergärten, Treppenhäuser und Garagen mit ausreichend Licht. Kellerräume und dunkle Standorten sind zu vermeiden. Die Temperaturen im Winterquartier sollen ungefähr 8 bis 12 Grad betragen. Der Exot soll keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Wenn der Standort zu dunkel ist, wird Mandevilla gelbe Blätter bekommen, vertrocknen und absterben.

Dipladenia überwintern im Keller, darf man das? Diese Lokalitäten eignen sich als Winterquartiere für die Mandevilla

winterquartier fuer pflanzen freepik

Was die Pflege während der Winterruhe anbelangt, sollen Sie die Düngung der Pflanze einstellen und sie nur sparsam gießen. Staunässe ist destruktiv für den exotischen Kletterstrauch, aber die Luftfeuchtigkeit soll aufrechterhalten werden. Besprühen Sie regelmäßig Mandevilla mit Wasser und behalten Sie im Kopf, dass sie keine Zimmerpflanze ist. Sie wird sensibel auf Umgebungen mit warmer und trockener Heizungsluft reagieren und ihre Blätter abwerfen.

Die exotischen Klettersträucher werden draußen erfrieren

winter schnee haus unsplash
großes loch im garten
Garten und Pflanzen

Löcher im Garten: Welches Tier war's? Die komplette Liste der Verdächtigen!

Entdecken Sie, welches Tier Löcher in Ihrem Garten verursacht haben könnte und wie Sie das Problem auf humane Weise lösen können!

Ist Dipladenia anfällig für Schädlinge im Winterquartier? Stellen Sie sicher, dass der Standort der Mandevilla gut belüftet ist. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Ihnen frostfreie und sonnige Wintertage bieten und öffnen Sie Fenster und Türen, um die Luftzirkulation im Raum zu optimieren. So beugen Sie einem Befall durch Spinnmilben und Schildläuse vor.

Mandevilla auswintern

Es kann sein, dass überwinterte Exemplare etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen würden, um prächtig zu gedeihen. Die Pflanze soll langsam an höhere Temperaturen gewöhnt werden. Beginnen Sie im Februar und wechseln Sie die Position der Pflanze an einem sonnigen Fenster. Dipladenia wird beginnen, auszutreiben. Wenn die neuen Triebe erscheinen, erhöhen Sie die Wassergaben und fangen Sie mit der Düngung an.

Blütenpracht in Kübeln

dipladenia ueberwintern

Sollten Spätfröste vorbei sein und die Temperaturen nicht mehr unter 8 Grad fallen, kann die bunte Kletterpflanze wieder ins Freie. Das wird häufig nicht vor den Eisheiligen stattfinden. Sollten Sie die Mandevilla im Herbst nicht zurückgeschnitten haben, tun Sie das vor der Auswinterung im Frühjahr. Die saisonale Blütezeit wird sich aber um einige Wochen verzögern.

So kann man die hübsche Blüte saisonal genießen

dipladenia laxa

Lesen Sie über andere Aspekte der Pflege von Dipladenien nach.

Sabina Karlev

Sabina Karlev ist dreisprachige Autorin und Journalistin und studierte Medienwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Als Kommunikationsspezialistin hat sie für kulturelle und wissenschaftliche Institutionen gearbeitet, u. A. für die Max-Planck-Gesellschaft.