Dahlien im Topf für den Sommerbalkon: So einfach erfolgt die Pflege des Dauerblühers (inkl. Tipps zur Überwinterung)

von Sabina Karlev
Anzeige

Diese prächtig blühende Freilandpflanze ist der absolute Liebling aller Gartenfreunde. Die Exoten sind Dauerblüher und erfreuen mit ihrer farbenfrohen Präsenz von Juli bis in den frühen Herbst. Die gute Nachricht ist, dass sie auch als Balkonpflanze kultiviert werden können. Natürlich braucht man dann ein geeignetes Pflanzgefäß. Im folgenden Ratgeber geben wir wichtige Hinweise, was bei der Kultivierung und Pflege von Dahlien im Topf zu beachten ist.

Dahlien im Topf für den Sommerbalkon: So einfach erfolgt die Pflege des Dauerblühers (inkl. Tipps zur Überwinterung im Herbst)

dahlien im topf vom gartenshop kaufen
Anzeige

Dahlien im Topf – kurzes Pflanzenporträt der Dahlie

Dahlien, auch Georginen genannt, sind ausdauernde, krautige Knollenpflanzen aus Lateinamerika. Sie wurden Ende des 16. Jahrhunderts entdeckt, klassifiziert und nach Europa gebracht. Mehr als 3.000 Dahliensorten sind bekannt, von denen sich die kleineren besonders gut als Kübelkultur auf Terrasse und Balkon eignen. Die schön strukturierten Blütenbälle bestehen aus effektvollen Rautenmustern und können in allen Farben des Regenbogens begeistern: Cremeweiß, Purpurrot, Gelb und Rosa – sogar in einem dunklen, fast schwarzen Rot für den geheimnisvollen Garten mit schwarzen Blumen.

Von Gartenfans die Königin der Sommerblumen genannt

dahlien in topf

Die Dahlie ist äußerst pflegeleicht: Sorten mit offener Blütenmitte sind besonders attraktiv für Bienen und Schmetterlinge. Georginen lieben die volle Sonne mit kontinuierlicher Sonneneinstrahlung von 6 – 8 Stunden pro Tag. Alles Wichtige rund um die Spezifikationen der Pflege finden Sie im Ratgeber zum Thema.

Wie lange blühen Dahlien im Topf auf dem Balkon?

dahlien im topf richtig pflegen
Anzeige

Dahlien im Topf pflegen – welche Pflanzenerde ist geeignet?

Kleinere Sorten wie Mignon-Dahlien oder Seerosen-Dahlien kann man in Töpfen kultivieren. Das Substrat besteht aus standardmäßiger Pflanzenerde für Kübelpflanzen, und eine Alternative dazu wäre durchlässige Gartenerde. Der Boden soll einen pH-Wert von 6,5 aufweisen. Die Erde kann mit Dünger bereichert werden, im Idealfall ist das ein Düngemittel aus dem Gartenshop, der reich an Kalium und Phosphor ist, aber wenig Stickstoff enthält.

Welcher ist der richtige Standort für die Dahlien im Kübel?

dahlien im topf pflegen

Große des Blumentopfes

Prinzipiell gilt: Kleine bis mittlere Sorten passen gut zum Kübelanbau, größere Sorten eignen sich besser für den Anbau im Freien. Pflanzen Sie eine Knollenpflanze pro Kübel. Der Durchmesser des Blumentopfes soll ungefähr die Hälfte der zu erwartenden Pflanzenhöhe betragen.

Dahlie im Kübel pflanzen – so groß muss der Topf sein

dahlien im topf pflanzen
Anzeige

Der richtige Standort

Dahlien sind sonnenliebende Pflanzen und sollten auf einem sonnigen Balkon stehen, wo sie täglich bis zu 8 Stunden Sonnenlicht erhalten. An dunklen, schattigen Standorten werden die Pflanzen keine Blüten bilden und sich nicht entwickeln. Der Standort sollte außerdem windgeschützt sein.

Wann soll man die Dahlienknollen einpflanzen?

freepik pflanzen mit blumentoepfen

Wie lange blühen die Dahlien auf dem Balkon?

Prinzipiell werden Dahlien schon im April vorgezogen und angebaut. Die Blütezeit beginnt im Hochsommer im Juli und dauert bis zum ersten Frost im Herbst. Die Blütenpracht ist dauerhaft und pausenlos. Deswegen nennen Fans die Dahlie die Königin der Sommerblumen.

Dahlien im Topf gießen

Die Blütenpflanze gilt zwar als äußerst pflegeleicht, hat aber ihre eigenen Ansprüche an die Bodenfeuchtigkeit. In der aktiven Blütenphase erfolgt das Gießen täglich und früh morgens. Solle die Pflanze an sehr sonnigen und heißen Tagen später im Laufe des Tages kümmerlich, mit hängenden Blättern aussehen, wiederholen Sie die Wassergabe mit der Gießkanne ein zweites Mahl.

Gießroutine der wasserliebenden Dahlien

pflanzen auf dem balkon richtig giessen freepik

Dahlien vertragen Staunässe nicht – deswegen stellen Sie sicher, dass Sie bei dem Anbau der Dahlie am Boden des Topfes eine Drainageschicht aus Tongranulat legen.

Dahlien im Topf überwintern

Dahlien im Topf überwintert man auch ganz ohne Probleme. Sie sind leicht zu transportieren, wenn die Temperaturen sinken. Man kann entweder die Knollen ausgraben und in mit Zeitungspapier bedeckten Kisten auslagern oder die Pflanzengefäße einfach ins Winterquartier bringen. Sollen Sie die Dahlien „nackt“ überwintern, prüfen Sie die Zwiebeln auf Krankheiten. Der Ort der ruhenden Pflanzen soll dunkel und kühl sein, damit die Dahlienzwiebeln nicht beginnen, zu verfaulen. Dazu bieten sich Keller und Garage gut an, vorausgesetzt, Sie haben keine Probleme mit Mäusen. In so einem Fall lassen Sie die Knollen lieber in den Blumentöpfen. Die Stängel der verblühten und ruhenden Dahlien sollen vom trockenen Laub befreit werden und um wenige Zentimeter gekürzt. Befeuchten Sie gelegentlich die Pflanzenerde im Winter.

Dahlien ausgraben, oder nicht? Tipps zur richtigen Überwinterung von Dahlien im Topf

freepik dahlien als balkonpflanzen

Im zeitigen Frühjahr sollen Sie die Dahlien in einen frischen Boden umtopfen. Wenn die Jungpflanzen austreiben, muss man die Triebspitzen mit den Fingernägeln oder einer Schere pinzieren.

Man kann Dahlien im Topf direkt vom Gartencenter kaufen oder geeignete Knollen selbst einpflanzen und vorziehen.

Sabina Karlev

Sabina Karlev ist Autorin und Journalistin und hat Medienwissenschaften und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln studiert. Ihr journalistisches Portfolio ist dreisprachig und bei Archzine betreut sie die Rubriken Interior Design, Garten und Beauty. Sie sagt etwas zu oft "Alaaf!" - wie ein echtes Mädchen aus Kölle, wo sie ein Drittel ihres Lebens verbracht hat. Ihre größte Leidenschaft ist die Filmkunst, aber auch andere Kunstformen faszinieren sie - für Museen und Galerien reicht die Zeit nie. Wann sie Ryan Gosling für ihren ersten Film casten wird, steht noch nicht fest, aber Zeit sollte für alles da sein - hoffentlich! In ihrer Freizeit treibt Sabina gerne Sport, reist, kocht und lernt neue Leute kennen. Erfahrung: Als Kommunikationsfachfrau hat Sabina für kulturelle und wissenschaftliche Institutionen gearbeitet, wo sie sich nicht nur um die schriftliche, sondern auch um die visuelle Kommunikation gekümmert hat. Als Autorin hat Sabina zahlreiche Artikel über Kultur, Architektur und Film verfasst und verfolgt aufmerksam die neuesten Trends in der Modewelt. Sabinas erstes Buch heißt “Die Kriegsfotografie” (2013), an ihrem zweiten Buch arbeitet sie derzeit. Ausbildung: Masterabshluss Medienwissenschaft, Kunstgeschichte (Universität zu Köln).