Über 90 coole Löwen Tattoo Designs und Infos über ihre symbolischen Bedeutungen
Eine echte Tätowierung bleibt lebenslang auf der Haut. Daher ist es immer gut, mehr über ihre Symbolik zu wissen. Wir haben Ihnen schon mitgeteilt, welche Bedeutungen hinter einigen der populärsten Tattoo-Motiven stecken, und heute möchten wir Ihnen erklären, was ein Löwen Tattoo symbolisiert. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum Löwen Tattoos zu einem so beliebten Körperschmuck geworden sind.
Löwen Tattoo: Symbolik und Interpretation
Der Löwe ist der König der Tiere, der Herrscher der Wildnis und das ultimative Symbol für Macht, Kraft und Stärke. Schon seit Jahrtausenden bewundern die Menschen ihn und fürchten sich gleichzeitig davor. Der Löwe spielte eine wichtige Rolle in der Kultur und Religion vieler uralten Völker in Afrika, Indien, China, Japan und des Nahen Ostens. Einige der ältesten bekannten Höhlenzeichnungen stellen Löwinnen dar, die auf Jagd sind. Viele Forscher meinen, dass sie für religiöse Zwecke von den Schamanen und den spirituellen Führern der Stämme verwendet wurden. Löwen haben immer die Menschen inspiriert. Im Laufe der Jahre wurden diese wilden Katzen mit verschiedenen Mythen und Legenden verbunden. Genau aus diesem Grund tragen heutzutage auch die Tattoos mit diesem Motiv verschiedene symbolische Bedeutungen.
Löwen Tattoo: Der Löwe und die Löwin in der ägyptischen Kultur
Die Ägypter betrachteten den Löwen als ein Symbol für Macht und Königtum. Die Löwin ihrerseits war für dieses alte Volk ein spirituelles Wesen, ein Sinnbild der Mutterschaft und der weiblichen Macht. Einige Pharaonen hielten sich Löwen als Haustiere oder jagten sie nur, um zu zeigen, dass sie diese wilden, mächtigen Katzen beherrschten. Es wird geglaubt, dass auch der berühmte Sphinx aus demselben Grund den Körper eines Löwen hat – dies sollte die übermenschliche Kraft des Pharaos symbolisieren. Die großen Katzen spielten eine bedeutende Rolle nicht nur in der ägyptischen Kultur, sondern auch in der ägyptischen Religion. Viele ägyptische Götter und Göttinnen wie Maaher (der Gott des Krieges), Dedun (der Gott des Reichtums und des Luxus) und Sachmet (die Göttin der Heilung) wurden oft als Löwen oder als Menschen mit Löwenköpfen dargestellt. Die Ägypter schätzten die Löwen sehr hoch. Sie bauten sogar eine Tempelstadt namens Leontopolis (auf Deutsch: die Stadt der Löwen), die die Hauptstadt des 11. unterägyptischen Gaus war.
Der Löwe in der griechischen Kultur
Die Ägypter waren nicht die Einzigen, die von den Löwen inspiriert wurden. Die alten Griechen waren so sehr von diesen majestätischen Tieren fasziniert, dass Sie ein Sternbild zu ihrer Ehre Leo (auf Deutsch: Löwe) nannten. Der berühmte griechische Dichter Äsop nutzte oft den Löwen in seinen Fabeln und Gleichnissen als ein Symbol für Moralität und Loyalität. Die Griechen hatten sogar eine eigene Variation der Sphinx. Das war ein mystisches Wesen, das den Körper eines Löwen, das Gesicht einer Frau und die Flügel eines Vogels hatte. Der Legende nach wurde dieser Fabelwesen von Äthiopien in die heilige Stadt Theben gebracht, um sie zu schützen. Der Sphinx stand auf dem Berg Sphingion und stellte den vorbeikommenden Menschen immer das gleiche Rätsel. Wer es nicht lösen konnte, war von ihm entwürdigt und danach verschlungen. Der Sphinx war ein kluges Fabelwesen und war daher mit Weisheit assoziiert.
Der Löwe in der jüdisch-christlichen Religion
Der Löwe ist ein wichtiges Symbol in der jüdisch-christlichen und in der islamischen Religion. Im Judentum erscheinen die zwölf Stämme Israels als Nachkommen der zwölf Söhne des großen Propheten Jakob, der als ein der Löwe Judas bezeichnet wird. Der Löwe ist das „Tiertotem“ von Jerusalem. Auch der Toraschrein ist mit Löwen verziert, die zum Ziel haben, das Wort Gottes zu schützen (wie der Prophet Jakob bewachen sie die Göttliche Botschaft). In der christlichen Religion wird der Löwe sowohl mit dem Guten als auch mit dem Bösen assoziiert. Viele Geschichten in der Bibel erzählen über Löwen, die diejenigen verschlingen, die die christliche Religion ablehnen oder das Leben der frommen Christen bedrohen („Daniel in der Höhle des Löwen“).
Alle symbolischen Bedeutungen der Löwen Tattoos im Überblick
Kein anderes Tier in der Geschichte hat so viel Angst, Ehrfurcht, Respekt und Verehrung bei den Menschen hervorgerufen. Ein Tattoo mit dieser wilden Katze als Motiv ist daher viel mehr als nur ein großartiger Körperschmuck. Es zeugt von einem edlen Charakter und eine starke Persönlichkeit.
Ein Löwen Tattoo kann symbolisieren:
- Autorität und Führung
- Kraft und Stärke
- Sieg
- Wachsamkeit
- Weisheit und Intelligenz
- Ehre
- Mut und Tapferkeit
- Spiritualität
- Königtum und Adel
- Mutterschaft (Löwin)
- Familie
Populäre Löwen Tattoo Designs und ihre Symbolik
Tribaler Löwe
Tribaler Löwe ist eines der populärsten Tattoo-Motive in der Tattoo-Welt. Viele Völker glauben, dass, wenn jemand sich ein solches Tattoo stechen lässt, wird er die typischen Eigenschaften des Löwen bekommen. Die tribalen Löwen Tattoos symbolisieren vor allem Ehre, Mut und Gerechtigkeit.
Rasta-Löwe
In der Rastafari-Kultur wird der Löwe von Juda verehrt, deshalb sind die Tätowierungen mit einem Rasta-Löwen als Motiv auch sehr populär. Die Tattoo-Designs stellen oft einen Löwen mit goldener Krone dar, der ein Zepter in den Farben der Flagge von Äthiopien hält. Eine solche Tätowierung symbolisiert Autorität, Adel sowie die Verbindung zu der Rasta-Bewegung und Respekt vor den Ideen für Toleranz, Akzeptanz und Liebe zu den anderen Menschen.
Löwe in Kombination mit Blumen
Jede Blume hat eine unterschiedliche symbolische Bedeutung. Im Allgemeinen stehen die Blumen aber für Weiblichkeit, Anmut, Eleganz und Schönheit. Wie gesagt, symbolisiert der Löwe Macht, Männlichkeit und Leidenschaft. Eine Tätowierung mit einem Löwen und einer Blume als Motiv vermittelt somit zwei gegensätzliche Bedeutungen, die aber zusammen den Kern einer zentraler Bedeutung bilden und sie ist: Harmonie.
Löwenpfote
Die Katzenpfote ist ein Symbol für Fortschritt und Leistung. In diesem Sinne kann auch eine Löwenpfote das Gleiche repräsentieren. Ein Löwenpfote-Tattoo symbolisiert aber nicht nur Fortschritt, sondern auch Schutz und Tapferkeit. Früher schmückten die Tempelritter ihre Schilde und Panzer mit Bildern von Löwenpfoten. So zeigten sie, dass sie ihre Pflicht zum Schutz der Unschuldigen erfüllten.
Japanische Löwen Tattoos
Der Löwe ist ein wichtiges Symbol in vielen asiatischen Kulturen. Die japanischen Löwen Tattoos sind in der Regel sehr detailliert und repräsentieren Mut, Ehre und Gerechtigkeit – Prinzipien, die in der Samurai-Kultur sehr hoch geschätzt wurden.
Löwin als Tattoo-Motiv
Die Löwinnen sind die Königinnen des Dschungels. Wegen ihrer Loyalität den kleinen Löwen gegenüber sind sie zu einem wichtigen Symbol der Mutterschaft und der Familie geworden. Ägypter, Griechen, Afrikaner, Römer und andere alte Zivilisationen verehrten sie und bauten Tempel und Monumente zu ihrer Ehre. Eine Tätowierung mit Löwin als Motiv lassen sich vor allem die Frauen stechen. Wenn ein Mann ein solches Tattoo hat, kann es eine starke Frau in seinem Leben symbolisieren.
Über 90 Löwen Tattoo Ideen zur Inspiration
Realistisches, farbiges Löwin Tattoo am Oberarm
In der hinduistischen Religion wird der Löwe (Narasimha) als eine Verkörperung des allmächtigen Gottes namens Vishnu betrachtet
Obwohl der Löwe vorwiegend ein nachaktives Tier ist, wird er in einigen Kulturen als Symbol der Sonne betrachtet. Sie Löwin ihrerseits repräsentiert den Mond.
Wasserfarben Tattoo mit Löwenkopf als Motiv
Löwenkopf in Kombination mit weißer Rose
Der König des Dschungels
Eine Tätowierung mit Löwe als Motiv ist eine gute Ideen, wenn Sie der ganzen Welt zeigen möchten, dass Sie ein geborener Führer sind
Löwenkopf mit Engel
Löwenkopf mit Mandala-Motiven am Oberschenkel
Berühmte Personen, die ein Tattoo mit Löwen-Motiv haben sind: LeBron James, Christina Ricci, Shemar Moor, Mena Suvari und Sanjay Dutt
Löwen Tattoo Vorlagen
Tattoos für Paare
Löwenkopf am Rücken
Sternzeichen Tattoo
Tätowierung inspiriert von dem Film „Der King der Löwen“