Runen Tattoo – Inspiration von der nordischen Mythologie und Kultur
Die Tattoos sehen mehrmals als echte Meisterwerke aus. Von kleinen Zeichnungen bis zu ganzen Gemälden, die Tätowierungen sind echte Kunstwerke. Was die Tattoos immer angesagt macht, ist die Tatsache, dass sie unsere innere Welt, Gefühle oder Geschmack ausdrücken können. Einige Leute bevorzugen kleine, unauffällige Überschriften, während andere ein buntes, auffälliges Tattoo auf dem ganzen Rücken wagen. Sie möchten sich tätowieren lassen, aber sind nicht für etwas Großes bereit? Dann können Sie sich ein Runen Tattoo stechen lassen. Bevor wir Ihnen unsere Fotos mit inspirierenden Ideen für Runen Tattoos zeigen, erzählen wir Ihnen mehr über die Runen, ihre Herkunft und symbolische Bedeutungen.
Die Runen und ihre Bedeutung – nordische Runen Tattoo für Frauen
Die lange Geschichte der Runen
Wie Sie vielleicht schon wissen, waren die Runen das Alphabet der germanischen und skandinavischen Völker. Die Schrift entsteht ungefähr im 1 oder 2 Jh. n.Chr. und ihr Ursprung ist eigentlich stark umstritten. Manche Linguisten und Historiker glauben, dass die Runen auf das altgriechische oder lateinische Alphabet basieren. Grund für diese Theorie ist die optische Ähnlichkeit zwischen diesen Alphabeten. Nach anderen Theorien ist die Runenschrift eng mit dem Schreibsystem von Nordetrusken verbunden. Der Name selber entsteht wahrscheinlich aus dem altgermanischen Wort „rune“, der für „geheime Weisheit“ oder „Geheimnis“ steht. Die Ansicht, dass die Runen auf dem griechischen Alphabet beruhen, kommt von der Buchstabenzahl – 24 in beiden. Die skandinavische Schrift ist auch als „Futhark“ bekannt. Genau wie im Griechischen, besteht das Wort aus den ersten Buchstaben der Schriftreihe.
Würden Sie sich stechen lassen?
Am Anfang wurden die Runen als Zeichen der Schamanen und Symbole zur Wahrsagerei und Magie anerkannt. In Norwegen, Dänemark, Schweden und Großbritannien hat man Stichen und Manuskripten gefunden, laut denen die Runen zur Inspiration, Wahrsagerei bei unterschiedlichen magischen Ritualen sowie zur Herstellung von Talismanen verwendet wurden. Runen waren auch eng mit dem Glauben an der Kraft der Magie und der Vorbestimmung des menschlichen Schicksals. Im Laufe der Zeit sind die Runen von den Wikinger, Kelten und allen norddeutschen Völkern als reine Schrift angenommen worden.
Später mit der Christianisierung dieser Völker (zwischen 8 und 10 Jh.) wurden die Runen durch das lateinische Alphabet ersetzt. Dennoch blieb die Schrift auch nachher in manchen nördlichen Ländern und auf den britischen Inseln bis zum 15. Jahrhundert in Gebrauch.
Die Runenschrift zusammen
Heutzutage haben die Runen eine eher dekorative Funktion und werden als Talismanen und Schmuckstücke getragen oder sind eine beliebte Wahl für Tattoos. Außer den Buchstaben selber werden auch unterschiedliche Symbolen und Zeichen sehr beliebt. Weiter zeigen wir Ihnen, welche die berühmtesten davon sind und was sie eigentlich bedeuten.
Die Schwarze Sonne als Runen Tattoo
In den Jahren hat sich die Bedeutung dieses Zeichens leicht geändert. Die Herkunft ist ebenfalls nicht ganz klar. Ihre Form aber ist auch mit den Runen verbunden. Die Schwarze Sonne ist ein Kreis mit schwarzem Zentrum, um den es zwölf S-Runen (oder Siegrunen) gibt. Der sechzehnte Buchstabe des runischen Alphabets heißt „Sowull“ und bedeutet „Sonne“, deshalb ist auch dieses Zeichen mit der Sonne verbunden.
Die Schwarze Sonne als ein Tattoo am Ellbogen
Eigentlich ist die Schwarze Sonne auch in anderen Kulturen und Zivilisationen bekannt. In der Mythologie der süd- und zentralamerikanischen Völker wird diese Sonne mit dem höchsten Gott der Azteken verbunden, der die Sonnenscheibe nachts in die Unterwelt nimmt.
Im 20. Jahrhundert erhält die Schwarze Sonne eine leicht andere Bedeutung. Während der Nazismus deuteten viele Leute dieses Symbol als drei gekreuzte Swastiken. Aus diesem Grund wurde es als Zeichen der Nationalsozialisten und der SS anerkannt. Das Symbol wurde von Heinrich Himmler im Wewelsburg (das ein Zentrum der SS-Mitglieder sein sollte) als Bodenornament eingebaut wurde. Später, nach dem Zusammenfall vom Dritten Reich, wurde die Schwarze Sonne als ein Symbol der Neonazis übernommen.
Die Schwarze Sonne als ein Tattoo am Arm
Triskele Tattoo
Eine andere populäre Runen Tattoo ist die sog. Triskele. Ihre Herkunft ist auch bestritten. Das Symbol ist zum ersten Mal in Malta gesehen und datiert seit 5 – 4 Jh. v.Chr. Entdeckt wurde die Triskele in Newgrange, einem keltischen Tempel in Irland, der 3200 v. Chr. gebaut worden ist. Obwohl das Zeichen meist mit der Kultur der Kelten und Wikingern verbunden ist, kommt der Name wahrscheinlich aus dem Griechischen („τρισκελής“, dreibeinig). Das Symbol ist in Form von drei symmetrisch angeordneten offenen Spiralen dargestellt. Es können auch Dreiecke oder menschliche Beinen sein. In der keltischen Mythologie wird die Triskele als ein Symbol für die drei Bewegungspunkte der Sonne wahrgenommen – den Aufgang, den Zenit und den Untergang. In anderen keltischen Überlieferungen symbolisiert sie die drei Hauptgötter – Ogme, Daghda und Lugh. Für andere Kulturen steht die Triskele für die drei Zeitteilen (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) und die drei Lebensabschnitte – Kindheit, Jugend und Alter.
Die Triskele als Runen Tattoo am Handgelenk
Odal Runen Tattoo
Odal, oder auch Othala genannt, ist der letzte 24. Buchstabe der Runen und wird als „O“ ausgesprochen. Die Bedeutung ist noch bestritten, vermutlich steht er für „Stammgut“ oder „Erbbesitz“. Später, während des zweiten Weltkrieges, wird die Odal-Rune zu Kennzeichen der Nazisten, indem sie leicht anders ausgeschrieben wird.
Ein diskretes Runen Tattoo am Unterarm
Wikinger Tattoos
Tätowierung war für die Wikinger etwas ganz Übliches. Viele von ihnen hatten ihre ganzen Körper mit Runen Tattoos gedeckt. Sie ließen sich unterschiedliche Symbole und Formen sowie Zeichen aus der nordischen Mythologie stechen, deren Bedeutung bis heute noch nicht völlig klar ist. Diese Buchstaben und Muster haben sie auch auf Schmuckstücke, Boote und andere Artefakte gemalt.
Auch heute sind viele junge Frauen und Männer von den antiken, mysteriösen Wikinger Tattoos fasziniert und entscheiden sich, sich nordische Symbole tätowieren zu lassen. Hier sind die populärsten davon:
„Der Helm von Awe“
Dieser Name, der recht schwer auszusprechen ist, steht für „Der Helm von Awe“ oder „Der Helm der Ehrfurcht“. Diese magische Rune wird als das mächtigste Symbol in der nordischen Mythologie anerkannt. Sie sieht wie eine Sonne aus und besteht aus Schutzrunen, die um einen Kreis gedreht sind, weswegen das Symbol auch als der Schutzkreis bezeichnet wird. Vor einer Schlacht haben viele Wikinger diese Runen Tattoo auf ihrer Stirn zwischen den Augen oder auf den Armen tätowiert und glaubten, dass es sie schützen wird oder sie unbesiegbar macht.
Aegishjalmur – der Wikinger Tattoo zum Schutz in Kämpfen
Eine farbliche Variante des Knotens
Valknut – „Der Knoten von Odin“
Valknut gilt für die nordischen Völker als eines der heiligsten Symbole ihrer Mythologie und im Glauben der Wikinger. Es besteht aus drei ineinandergreifenden Dreiecken und wurde als das Herz der Erschlagenen benannt. Eigentlich aber symbolisiert der Valknut Odin den Allvater, der als Gott des Todes und des Krieges sowie der ewigen Weisheit bekannt war. Valknut kann auch als das Symbol des Todes bezeichnet werden. Für die Wikinger waren Kämpfen und Sieg ein Lebensziel und sie fürchteten sich vor Tod nicht. Für sie war es sogar eine Ehrensache, im Kampf zu sterben.
Odin – der Hauptgott in nordischer Mythologie
Yggdrasil – „Der Lebensbaum“
In skandinavischer Mythologie glaubt man, dass der riesengroße Baum des Lebens (auch Yggdrasil genannt) alle neun Welten verbindet und sie zusammenhält. Zu den neun Welten gehörten die Welt der Asen (Götter), der Wanen (ältere Gottheiten), der Elfen, die Mittelwelt (die Welt der Menschen), der Riesen, das Dunkelheim, Feuerreich im Süden, die Welt der Zwerge und des Totenreichs. Der Weltenbaum ist auch als Rahmen des Universums und das Rückgrat aller Existenz bekannt, denn er hält die ganze Welt zusammen. Dieses Runen Tattoo symbolisiert die unübertroffene Kraft, die tiefe Weisheit und die mystische Gottheit.
Ourobos – die Schnecke, die ihre Schlange isst
Vegvisir – Der Wikinger Kompass
Laut der skandinavischen Mythologie ist Vegvisir eine magische Daube, die dem reisenden Wikinger hilft, sich durch Sturm und schlechtes Wetter zurechtzufinden. Es ist ein Symbol für Schutz und Führung, deswegen lassen sich Menschen es stechen und glauben, dass es ihnen hilft, den richtigen Lebensweg nicht zu verlieren.
Der Kompass mit Runen Tattoo
Mjölnir – Der Kriegshammer von Thor
In der nordischen Mythologie ist Thor der Gott des Donners, des Blitzes und der Stürme. Er ist auch der Schützer der gesamten Menschheit und der Kriegsgott. Mjölnir ist sein magischer Kriegshammer. Die Leute glauben, dass er einen gegen alles Schlimme schützt und ihm Stärke und Kraft bietet.
Huginn und Muninn
Huginn und Muninn sind die Zwillingsraben von Odin, die immer auf seinen Schultern saßen. Ihre Namen bedeuten „Denken“ und „Erinnerung“ und symbolisieren die Anwesenheit des Gottes und seine Macht.
Die Raven des Hauptgotts als Tattoo
Der Gott des Todes mit seinen Raben
Tattoo, inspiriert von Wikinger Kultur und Mythologie
Beide Hauptsymbole der Wikinger – das Lebensbaum und der Helm von Awe
Drei Runen Tattoo Ideen für jeden Geschmack