Wie erkennt man nachhaltige Kosmetik?
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Die Klimakrise zeigt deutlich, dass es an der Zeit ist, aktiv zu handeln. Weil die Abkehr des Klimatrends Gemeinschaftssache ist, ist das Handeln einzelner Personen entscheidend. Die Kosmetikindustrie reagiert darauf mit nachhaltigen Produkten. Doch für Verbraucher kann es schwer sein, nachhaltige Kosmetikprodukte als solche zu erkennen – was ist Greenwashing und was ist wirklich nachhaltig? Mit unseren Tipps kann man nachhaltige Kosmetik erkennen.
Die Naturkosmetik schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Körper
Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Kosmetik?
Der Begriff Nachhaltigkeit hat in Hinblick auf Kosmetik verschiedene Facetten. Einerseits geht es natürlich darum, die Umwelt zu schonen. Im besten Fall beginnt dies bei der Wahl der Inhaltsstoffe, setzt sich über die Logistik fort und endet bei einer nachhaltigen Verpackung. Doch es geht auch darum, den Körper selbst vor künstlichen Inhaltsstoffen zu schützen.
Nachhaltige Kosmetik wird häufig mit Naturkosmetik gleichgesetzt. So sollen unnötige Allergene oder Duftstoffe vermieden werden. Durch Produkte, die durchdacht nachhaltig kreiert wurden, schont man also nicht nur den Planeten, sondern auch die eigene Gesundheit.
Auf anadore-kosmetik.de findet man z. B. Marken, die beides sehr gut umsetzen.
Die Naturkosmetik ist frei an Parabene, Kunststoffe und alle Arten von Chemikalien
Nachhaltige Kosmetik – darauf sollte man achten
Immer mehr Menschen möchten unbedenkliche Produkte verwenden – sei es nachhaltige Kleidung oder Kosmetik. Bei vielen Kosmetikartikeln gilt aber noch immer das Motto: mehr Schein als Sein. Auf welche Kriterien sollte man beim Kauf also achten, um sich wirklich nachhaltige Produkte nach Hause zu holen?
#Greenwashing erkennen
Inzwischen hat fast jede bekannte Kosmetikmarke eine nachhaltige Produktlinie auf den Markt gebracht. Oft geht es dabei leider vor allem um PR: Verbraucher sollen sehen, dass dem Unternehmen der Planet am Herzen liegt. Bei Greenwashing betonen sie, besonders nachhaltig zu arbeiten, setzen dies aber nur in Bruchteilen um.
Grüne Kosmetikmarken legen mehr Wert nicht nur auf die Zutaten, sondern auch auf die Umwelt
Dabei werden Produkte gerne in nachhaltig wirkenden Farben angepriesen – Grün- und Beigetöne sowie Holzoptik sind dabei besonders beliebt. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe verrät aber oft: Nachhaltigkeit scheint zwar in Hinblick auf das Design, nicht aber beim Produkt selbst eine Rolle zu spielen. Es reicht nicht aus, beim Einkaufen nur darauf zu achten, dass ein Produkt nachhaltig aussieht. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe sollte also nicht fehlen.
#Siegel nur bedingt aussagekräftig
Verbraucher müssen sich darüber bewusst sein, dass der Begriff „Naturkosmetik“ nicht klar definiert oder geschützt ist. Zwar gibt es aussagekräftige Siegel, dennoch verwenden viele Unternehmen eigens designte Siegel, um ihre vermeintliche Nachhaltigkeit zu unterstreichen. Wer beim Einkauf also gerne nach möglichen Siegeln sieht, sollte wissen, welche davon anerkannt sind und welche nicht.
Das Fairtrade Siegel gibt Auskunft darüber, dass alle verwendeten Inhaltsstoffe aus fairem Handel stammen. Unterm Strich müssen aber nur 5 % (nicht abwaschbare Produkte) oder 2 % (Shampoos, Duschgel) aus sozial, ökologisch und ökonomisch unbedenklichen Quellen stammen.
Lesen Sie die Siegel und Verpackungen auch der nachhaltigen Kosmetik aufmerksam
Immer Mehr Kosmetikhersteller legen großen Wert auf den Produktgehalt
Eine gute Wahl ist das NATRUE Siegel, dass bestätigt, dass die verwendeten Inhaltsstoffe überwiegend aus Naturstoffen gewonnen wurden. Zudem verbietet dieses Siegel den Einsatz chemischer Inhaltsstoffe (Konservierungsstoffe ausgenommen). Auch die Siegel COSMOS Natural, COSMOS Organic und das BDIH-Siegel weisen auf das Einhalten strenger Richtlinien hin.
#Auf Ersatzstoffe achten
Auf vielen Produktverpackungen findet man Hinweise wie „ohne Mineralöle“, „ohne Parabene“ oder „ohne Konservierungsstoffe“. Dabei gilt es jedoch, genauer hinzusehen. Stattdessen verwenden Hersteller leider häufig Ersatzstoffe, die weniger bekannt sich, jedoch die gleiche Wirkung haben. So kommen als Konservierungsstoffe oft Caprylyl Glycol oder Ethylhexylgylcerin zum Einsatz – sie müssen nicht als Konservierungsstoffe deklariert werden, unterscheiden sich allerdings kaum davon.
Ohne Parabene oder Konservierungsstoffe bedeutet nicht unbedingt nachhaltige Kosmetik
Spezielle Apps helfen dabei, schädliche Inhaltsstoffe auf einen Blick zu erkennen. Auf diese Weise schützt man sich vor dieser Art der irreführenden, aber rechtlich unproblematischen Werbung der Kosmetikindustrie.
#Bei Prozentangaben skeptisch bleiben
Werben Hersteller von vermeintlich nachhaltiger Kosmetik damit, Inhaltsstoffe mit „95 % natürlichen Ursprungs“ verwendet zu haben, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass das Produkt fast clean ist. Bei derartigen Prozentangaben darf die Wassermenge im Produkt mit eingerechnet werden. Weil Wasser bei vielen Kosmetikprodukten einen Großteil ausmacht – oft um die 90 % –, ist solch eine Angabe wenig aussagekräftig.
#Mengenangaben beachten
Wird auf dem Produkt darauf hingewiesen, dass bestimmte wohltuende Naturstoffe verarbeitet wurden, sollte man prüfen, in welcher Menge diese wirklich enthalten sind. Sind nur Spuren davon enthalten, geht der Effekt gegen null.
Nachhaltige Kosmetik können Sie auch selber zu Hause machen