Wie man den perfekten Friseursalon findet
Den perfekten Friseursalon für die eigenen Ansprüche zu finden, ist für manche eine echte Herausforderung.Im Jahr 2023 gab es deutschlandweit rund 80.500 gemeldete Friseurunternehmen. Die Auswahl an Salons ist also sehr groß. Doch wenn es um die eigenen Haare geht, wollen die wenigsten Kompromisse machen. Wir erklären, woran man einen richtig guten Friseur oder eine gute Friseurin erkennt und wie sie am besten findet.

Recherchieren und nachfragen
Um den passenden Friseursalon für sich zu finden, sollte man vorab ein wenig recherchieren. Die Online-Präsenz der meisten Friseursalons erleichtert die Recherche. Auf Buchungsplattformen und Google Business Profilen kann man sich einen Überblick über die Friseur:innen in der Nähe verschaffen. Hier findet man auch Angaben zu Leistungen und Preisen. Wer einen ganz bestimmten Stil wünscht oder einen ganz bestimmten Trend umsetzen möchte, sollte nach Salons recherchieren, die sich darauf spezialisiert haben.

Online-Bewertungen von Kunden und Fotos vom Salon sowie Vorher-Nachher-Bilder sind ebenfalls aufschlussreich. Ein Indikator für die Expertise in einem Friseursalon können übrigens auch die verwendeten Marken sein. Bei einigen Produkten muss eine Schulung absolviert werden, denn nicht jeder Salon hat die Erlaubnis, sie alle Produkte anzubieten..
Kund:innen können zudem auch den Friseur oder die Friseurin nach entsprechenden Qualifikationen, Referenzen und Erfahrungen auf dem gewünschten Gebiet fragen.allerdings ist das natürlich noch nicht alles, was einen guten Salon ausmacht.

Ein guter Friseur bzw. eine gute Friseurin nimmt sich Zeit
Zunächst ist es gut zu wissen, dass man nicht nur eine guten Friseur bzw. eine gute Friseurin, sondern eine Kombination aus Friseur kompetenten Hairstylisten und einem guten Salon braucht,denn der Führungsstil im Salon ist der Schlüssel zur Kundschaft. Ein Salon, in dem am Tag möglichst viele Kund:innen abgehakt werden sollen, bietet selten großartige Ergebnisse. Ein guter Friseur bzw. eine gute Friseurin muss sich die Zeit nehmen dürfen, zuzuhören, um auf die persönlichen Bedürfnisse der Kund:innen eingehen zu können. So kann er herausfinden, was seine Kundschaft wirklich will. Und nur so kann er sich um das Wohlergehen seiner Kund:innen kümmern und beispielsweise herausfinden, wer welche Färbemittel gut verträgt oder eben nicht.

Ein guter Friseur bzw. eine gute Friseurin berät ausführlich
Gute ute Friseur:innen nehmensich nicht nur Zeit für die Kundschaft sondern versuchen stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Sie verfügen über ein großes Wissen rund um Trends und Produkte. Nur so können sie eine umfassende Beratung bieten. Im Rahmen dieser Beratung gehen sie auf die individuelle Haarstruktur ihrer Kund:innen ein, hören sich ihre Wünsche an und klären darüber auf, wie realistisch deren Umsetzung ist. Sie sagen ihren Kund:innen zudem, wie oft sie wiederkommen müssen, damit ein bestimmtes Styling beibehalten werden kann und welchen Pflegeaufwand eine bestimmte Frisur benötigt. Gute Haarstylisten damit nicht nur auf den die Wunschfrisur ein, sondern helfen Kund:innen dabei, sich für einen Haarschnitt zu entscheiden, der nicht nur zu ihrem Gesicht, sondern zu ihrem Leben passt.

In einem guten Salon stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis
Zu guter Letzt ist es wichtig, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis im Friseursalon nachvollziehbar ist. Die Preise werden in der Regel nach Zeit- und Produktaufwand berechnet. Zudem sind Friseur:innen in angesagten Gegenden großer Städte oft teurer als vergleichbare Dienstleister an einem anderen Ort. Dies hängt nicht zuletzt mit den Ladenmieten zusammen.
