Locken über Nacht ohne Hitze? So klappt’s wirklich (Anleitung vom Profi)

von Axel Kröger

Hey! Schön, dass du hier bist. In meiner langen Laufbahn als Haar-Profi habe ich wirklich alles gesehen – die wildesten Trends, die teuersten Geräte. Aber ehrlich gesagt, komme ich immer wieder auf eine Sache zurück: die natürliche Gesundheit der Haare. Ich habe einfach zu oft gesehen, was tägliches Styling mit Föhn und Lockenstab anrichten kann: trockenes, stumpfes Haar ohne Leben. Deshalb will ich heute mal aus dem Nähkästchen plaudern und dir zeigen, wie du wunderschöne, haltbare Locken ganz ohne Hitze zauberst.

Viele fragen mich im Salon: „Geht das wirklich? Halten die Locken dann auch?“ Meine Antwort ist immer ein überzeugtes: Ja, absolut! Man braucht nur das richtige Know-how, ein paar Handgriffe und ein klein wenig Geduld. Sieh das hier als kleinen Crashkurs in solidem Friseurhandwerk – für dich zu Hause.

Das kleine Wunder im Haar: Warum das Ganze funktioniert

Keine Sorge, jetzt kommt kein trockener Chemie-Unterricht. Aber um zu verstehen, warum hitzefreie Locken funktionieren, müssen wir kurz über dein Haar sprechen. Stell dir vor, im Inneren jedes Haares gibt es winzige Verbindungen, die sogenannten Wasserstoffbrücken. Wenn dein Haar nass wird, lösen sich diese Verbindungen auf. Das Haar wird quasi „entsperrt“ und super formbar.

Locken-machen-auffällige-einrichtung

Bringst du dein feuchtes Haar jetzt in eine neue Form – zum Beispiel, indem du es um eine Socke wickelst – und lässt es dann zu 100 % trocknen, verbinden sich diese Brücken an neuen Stellen. Zack! Die neue Form, also die Locke, ist fixiert. Hitze beschleunigt diesen Vorgang nur, ist aber absolut nicht notwendig. Das ist das ganze Geheimnis. Und es erklärt auch, warum deine Frisur bei Regenwetter schlappmacht: Die Feuchtigkeit in der Luft löst die Verbindungen langsam wieder auf. Ein gutes Stylingprodukt wirkt da wie ein kleiner Schutzschild.

Dein Haar, deine Regeln: Kenne deinen Haartyp

Ganz wichtig: Nicht jedes Haar reagiert gleich. Feines Haar ist oft super easy zu formen, aber die Locken hängen sich manchmal schneller wieder aus. Hier ist Griffigkeit das A und O. Dickes Haar hingegen hat mehr Power und braucht manchmal etwas mehr Überzeugungsarbeit (also eine festere Wickeltechnik), hält die Form dafür aber oft bombenfest.

Locken-machen-auffällige-Entscheidung

Schau dir dein Haar also mal genau an, bevor du loslegst. Das ist keine Zeitverschwendung, sondern die halbe Miete für ein tolles Ergebnis.

Die Vorbereitung: Das machen Profis anders

Ein häufiger Fehler zu Hause ist eine lieblose Vorbereitung. Schnell Haare waschen und irgendwie aufwickeln – das Ergebnis ist dann meist Frizz und eine Frisur, die keine zwei Stunden hält. Ein Profi investiert die meiste Zeit in die Vorbereitung. Und so machst du das auch!

Schritt 1: Richtig waschen

Starte mit einer sauberen Leinwand. Benutze ein mildes Shampoo, am besten ohne schwere Silikone. Die legen sich nämlich wie ein Film ums Haar und können die Lockenbildung blockieren. Ein einfaches Volumen-Shampoo aus der Drogerie für 1-2 € reicht oft völlig aus. Konzentrier dich beim Einschäumen auf die Kopfhaut, die Längen bekommen beim Ausspülen genug ab. Danach eine kleine Menge leichten Conditioner in die Spitzen, um sie kämmbar zu machen – aber bitte nicht am Ansatz, das beschwert nur. Gründlich ausspülen!

Locken-machen-auffällige-Gestaltung

Schritt 2: Der perfekte Feuchtigkeitsgrad

Wickle deine Haare NIEMALS tropfnass ein. Das Haar ist dann extrem dehnbar und kann brechen. Ziel ist „handtuchtrocken“. Das heißt, es fühlt sich feucht an, aber es tropft kein Wasser mehr, wenn du eine Strähne drückst.

Kleiner Tipp vom Profi: Vergiss das raue Frotteehandtuch und wildes Rubbeln! Das sorgt für Frizz. Drück das Wasser stattdessen sanft mit einem alten Baumwoll-T-Shirt oder einem Mikrofaserhandtuch aus. Danach vorsichtig mit einem grobzinkigen Kamm (nennt sich Afro-Kamm, kriegst du für ca. 3-5 € in jeder Drogerie) entwirren. Immer bei den Spitzen anfangen!

Schritt 3: Das richtige Produkt für den Halt

Jetzt kommt der „Kleber“ für deine Locken. Weniger ist hier definitiv mehr. Eine walnussgroße Menge Schaumfestiger reicht für mittellanges Haar meistens aus. Gleichmäßig verteilen, vom Ansatz bis in die Spitzen.

  • Für feines Haar: Ein Volumenschaumfestiger (z. B. von Balea oder Isana für ca. 1,50 €) ist perfekt. Er gibt Stand, ohne zu beschweren.
  • Für normales bis dickes Haar: Ein Lockenschaum oder eine leichte Lockencreme (ca. 4-7 €) bündelt die Strähnen schön und beugt Frizz vor.
  • Für sehr glattes, störrisches Haar: Hier darf es ein Festiger mit starkem Halt sein. Manchmal wirkt auch ein Hauch Salzspray (ca. 3 €) Wunder für die Textur.

Ich hab schon Produkte für 30 € gesehen, die nichts konnten, und günstige, die super waren. Probier dich einfach ein bisschen durch.

Locken-machen-außergewöhnliche-Ausstattung

Die besten Wickeltechniken: Von Socken bis Hollywood

So, jetzt wird’s kreativ! Die Wahl der Methode entscheidet über deinen Look. Egal, für welche du dich entscheidest: Arbeite immer mit sauber abgeteilten Strähnen, sonst wird das Ergebnis ungleichmäßig.

Technik 1: Papilloten – Der Klassiker für Kringellocken

Papilloten sind diese biegsamen Schaumstoffwickler. Super für definierte, sprungkräftige Spiralen. Je dünner die Papillote, desto kleiner die Locke.
Passt am besten für: schulterlanges bis langes Haar.
Schlafkomfort: Mittel. Man gewöhnt sich dran, aber sie können schon mal pieksen.
Was du brauchst: Eine Packung Papilloten in der gewünschten Dicke (ca. 5-8 € in der Drogerie).
Zeitaufwand: Je nach Haardichte ca. 25-40 Minuten.

So geht’s:
1. Nimm eine ca. 2-3 cm breite, feuchte Strähne.
2. Setze die Papillote ganz unten an der Spitze an und wickle diese sauber darum. Das ist super wichtig, damit es keine Knicke gibt!
3. Rolle die Strähne mit gleichmäßiger Spannung bis zum Kopfansatz auf.
4. Biege die Enden der Papillote zusammen. Fertig! Arbeite dich so über den ganzen Kopf. Für einen natürlichen Look kannst du die Richtung abwechseln (mal zum Gesicht, mal weg).

Locken-machen-außergewöhnliche-Entscheidung
What's Hot
wie halten locken laenger tipps fuer dauerhafte locken

Wie halten Locken länger: 5 goldene Regeln von den Haarstylisten der Stars

Technik 2: Die Stirnband-Methode – Für lässige Beach Waves

Meine Lieblingsmethode für Anfänger! Ergibt super weiche, natürliche Wellen, die aussehen wie nach einem Tag am Meer.
Passt am besten für: mittellanges bis langes Haar.
Schlafkomfort: Sehr hoch! Damit kann man super schlafen.
Was du brauchst: Ein einfaches, elastisches Stirnband (ca. 2-3 €).
Zeitaufwand: Unglaublich schnelle 5-10 Minuten.

So geht’s:
1. Setz das Stirnband auf wie ein Hippie.
2. Nimm vorne eine Strähne und wickle sie von oben nach unten einmal um das Band.
3. Nimm die nächste Strähne dazu und wickle sie gemeinsam mit der ersten noch einmal herum.
4. Wiederhole das, bis alle Haare auf einer Seite im Band stecken. Dann die andere Seite. Zieh nicht zu fest, sonst gibt’s Kopfweh!

Technik 3: Socken-Locken – Der geniale Trick aus der Schublade

Ja, richtig gelesen! Eine einfache Socke ist ein Top-Stylingtool für große, weiche und voluminöse Locken.
Passt am besten für: langes Haar.
Schlafkomfort: Unschlagbar! Bequemer geht’s nicht.
Was du brauchst: 4-6 saubere Baumwollsocken (0 €).
Zeitaufwand: Gemütliche 15 Minuten.

Locken-machen-außergewöhnliche-Gestaltung

So geht’s:
1. Teile dein Haar in 4-6 große Partien.
2. Leg eine Socke ans Ende einer Haarpartie, wickle die Spitzen darum und rolle dann Haar und Socke zusammen nach oben.
3. Verknoten die Enden der Socke am Ansatz. Das war’s schon! Nimm am besten normale Baumwollsocken, keine dünnen Synthetik-Söckchen, die trocknen schlecht.

Technik 4: Pin Curls – Für den eleganten Hollywood-Auftritt

Das ist die alte Schule, die Basis für klassische Wasserwellen. Braucht etwas Übung, aber das Ergebnis sind glamouröse, haltbare Wellen. Perfekt für besondere Anlässe.
Passt am besten für: Alle Haarlängen, sogar für einen Bob!
Schlafkomfort: Eher schlecht. Die Metallklammern sind nicht zum Schlafen gedacht.
Was du brauchst: Metall-Haarklammern ohne Zähnchen (ca. 4 €).
Zeitaufwand: Hier brauchst du Geduld, plane 30-50 Minuten ein.

So geht’s:
1. Nimm eine kleine Strähne und wickle sie um einen oder zwei deiner Finger zu einer flachen Schnecke.
2. Schieb die Schnecke vorsichtig vom Finger, leg sie flach an die Kopfhaut und stecke sie mit einer oder zwei Klammern fest. Achte darauf, dass die Klammer keine Abdrücke macht.

Locken-machen-coole-Entscheidung
What's Hot
bob frisuren mit dauerwelle schwarze haare ponyfrisuren

Bob Frisuren mit Dauerwelle: Der größte Trend für diesen Frühling

f3f3f3; border-left: 5px solid

6c757d; padding: 15px; margin-top: 20px; margin-bottom: 20px;“>

Keine Zeit? Mein 5-Minuten-Trick

Wenn’s mal ganz schnell gehen muss: Mach nur die vorderen zwei Strähnen (die dein Gesicht umrahmen) leicht feucht. Gib einen Hauch Schaumfestiger drauf, dreh sie um zwei dicke Filzstifte oder einen alten Lippenstift und klammere sie fest. Föhne sie 2 Minuten auf kalter Stufe (oder lass sie 15 Min. lufttrocknen), während du dich schminkst. Abnehmen, aufschütteln – fertig ist der softe Face-Frame!

Geduld, Geduld: Das Trocknen und der große Moment

Das ist der härteste Teil: Warten. Deine Haare müssen zu 100 % trocken sein. Wenn du die Wickler zu früh rausnimmst, war die ganze Mühe umsonst. Die Locken fallen sofort in sich zusammen.

Am besten lässt du alles über Nacht an der Luft trocknen. Um die Frisur zu schützen, ist eine Schlafhaube oder ein Kissenbezug aus Seide oder Satin (gibt’s ab ca. 15 €) Gold wert. Baumwolle ist zu rau und zieht Feuchtigkeit. Falls es schneller gehen muss: Föhn mit Diffusor-Aufsatz auf kalter Stufe. Aber wirklich nur kalt oder lauwarm!

Locken-machen-coole-Gestaltung

Auspacken und Stylen

Wenn alles knochentrocken ist, nimm die Wickler vorsichtig raus. Und jetzt: Finger weg von der Bürste! Die würde alles zu einem krausen Puff machen. Schüttle dein Haar kopfüber sanft auf und geh nur mit den Fingern oder einem sehr grobzinkigen Kamm durch. Für mehr Definition kannst du eine winzige Menge Haarwachs oder -öl in den Fingerspitzen verreiben und einzelne Strähnen zwirbeln. Zum Schluss alles mit einem leichten Haarspray (aus ca. 30 cm Entfernung) fixieren.

Und was ist an Tag 2 und 3? So frischst du die Locken auf

Am nächsten Morgen sehen die Locken oft etwas zerzaust aus. Kein Problem! Du musst nicht alles neu machen.
Mein Trick: Nimm eine Sprühflasche mit Wasser und befeuchte die plattgelegenen oder krausen Stellen ganz leicht. Knete sie mit den Händen wieder in Form. Das Wasser reaktiviert das Stylingprodukt vom Vortag. Ein Tröpfchen Haaröl in den Spitzen bändigt Frizz. Zum Schlafen ist die „Ananas“-Frisur ideal: ein ganz lockerer, hoher Dutt oben auf dem Kopf, mit einem weichen Haargummi (Scrunchie) gehalten.

Locken-machen-Eine-auffällige-Ausstattung
What's Hot
babypullover weihnachtsmotiv tannenbäumchen schnee in blau

Baby-Pullover stricken: Dein kompletter Guide für ein perfektes Ergebnis (auch für Anfänger!)

Fehler, die du dir sparen kannst

Ich habe in meiner Zeit als Ausbilder alles gesehen. Hier die Top-Fehler, damit du sie nicht machst:

  1. Das Haar war zu nass: Der Klassiker. Es wird einfach nicht trocken und die Locken sind schlapp.
  2. Zu viel Produkt: Ich hatte mal eine Auszubildende, die einer Kundin eine halbe Flasche Schaumfestiger ins Haar geknallt hat. Das Ergebnis war eine klebrige, harte Katastrophe. Fang immer mit wenig an!
  3. Geknickte Spitzen: Wenn die Spitzen nicht sauber aufgerollt sind, hast du am Ende einen hässlichen Knick in der Locke. Nimm dir hier eine Sekunde extra Zeit.
  4. Falsche Spannung: Zu locker = kein Halt. Zu fest = Kopfweh und im schlimmsten Fall sogar Haarbruch. Es sollte sich straff, aber immer noch bequem anfühlen.

Mein Fazit für dich

Locken ohne Hitze sind eine echte Kunst, die dein Haar lieben wird. Du lernst es dadurch viel besser kennen und bekommst ein Gefühl dafür, was es braucht. Sei nicht enttäuscht, wenn es beim ersten Mal noch nicht perfekt ist. Das ist völlig normal! Wie beim Kochen oder Malen macht auch hier die Übung den Meister (oder die Meisterin).

Locken-machen-Eine-auffällige-Ausstrahlung

Also, worauf wartest du? Schnapp dir ein paar Socken oder Papilloten und probier es am Wochenende aus. Ich bin super gespannt auf deine Ergebnisse! Schreib mir doch in die Kommentare, welche Methode dein Favorit geworden ist.

Bildergalerie

Locken-machen-Eine-auffällige-einrichtung
What's Hot
3d weihnachtsstern selber machen aus papier

Weihnachtssterne selber machen: Dein ehrlicher Guide vom Basteltisch – ganz ohne Frust

Locken-machen-Eine-auffällige-Entscheidung

Der perfekte Feuchtigkeitsgrad?

Das ist die häufigste Frage – und die wichtigste! Dein Haar sollte nicht nass, sondern nur noch leicht feucht sein, etwa zu 80-90 % trocken. Fühlt es sich kalt an, ist es noch zu nass. Es sollte sich fast trocken, aber eben noch formbar anfühlen. Ein guter Trick: Haare nach dem Waschen 30 Minuten im Handtuch-Turban trocknen lassen und dann noch 30 Minuten an der Luft. Das ist meist der ideale Zustand, um mit dem Wickeln zu beginnen.

Locken-machen-Eine-auffällige-Gestaltung
What's Hot
weihanchten basteln mit kindern hirsche rentierkoepfe aus papier rozenbotteljam

Basteln wie die Profis: So wird eure Weihnachtswerkstatt zum vollen Erfolg

Locken-machen-Eine-außergewöhnliche-Ausstattung
  • Beginne mit einer guten Basis: Ein Schaumfestiger wie der L’Oréal Paris Elnett Crème de Mousse gibt dem Haar Struktur.
  • Arbeite ihn gleichmäßig in die feuchten Längen ein, um Frizz von vornherein zu vermeiden.
  • Teile dein Haar präzise ab – saubere Sektionen führen zu einem gleichmäßigeren Ergebnis.

Das Geheimnis? Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete für Locken, die wirklich halten.

Locken-machen-Eine-außergewöhnliche-Ausstrahlung
Locken-machen-Eine-außergewöhnliche-Entscheidung

Wusstest du schon? Haar, das regelmäßig Temperaturen über 200°C ausgesetzt ist, kann dauerhafte Schäden an seiner Schutzschicht, der Cuticula, erleiden. Hitzefreies Styling ist also keine reine Ästhetik, sondern aktive Haarpflege.

Locken-machen-Eine-coole-Ausstattung
Locken-machen-Eine-coole-Ausstrahlung

Der Morgen danach: Sei sanft zu deinen Locken! Anstatt sie wild durchzubürsten, löse die Wickler vorsichtig mit den Fingern. Schüttle deinen Kopf kopfüber sanft auf, um Volumen an den Wurzeln zu schaffen. Kämme die Locken nur mit einem sehr grobzinkigen Kamm oder den Fingern, um ihre Definition nicht zu zerstören. Ein Hauch leichtes Haarspray sichert das Ergebnis für den ganzen Tag.

Locken-machen-Eine-coole-Gestaltung
Locken-machen-Eine-kreative-Ausstattung

Seide vs. Baumwolle: Die Wahl des Materials für dein Kissen oder den Schal, den du um die Haare wickelst, macht einen riesigen Unterschied.

Baumwolle: Absorbiert Feuchtigkeit und kann durch seine raue Struktur zu Frizz und Haarbruch führen.

Seide: Gleitet sanft über das Haar, bewahrt die Feuchtigkeit und verhindert Reibung. Das Ergebnis sind glattere, definiertere Locken und weniger Spliss auf lange Sicht.

Locken-machen-Eine-kreative-Ausstrahlung
Locken-machen-Eine-kreative-Entscheidung

Die „Plopping“-Methode ist ein Game-Changer, besonders für naturwelliges Haar. Nach dem Auftragen deiner Stylingprodukte legst du ein altes Baumwoll-T-Shirt flach aus, beugst dich darüber und lässt deine Haare sanft darauf „ploppen“. Wickle das T-Shirt dann wie einen Turban um den Kopf. Es saugt überschüssiges Wasser auf, ohne die Lockenstruktur zu zerdrücken.

Locken-machen-Eine-kreative-Gestaltung

Seide kann helfen, die natürliche Feuchtigkeit im Haar bis zu 30 % besser zu bewahren als Baumwolle. Das macht Seiden-Accessoires wie die beliebten „Heatless Curls“-Stäbe oder eine einfache Seidenhaube zur idealen Ergänzung für deine nächtliche Routine.

Dieser Effekt reduziert nicht nur Frizz, sondern sorgt auch dafür, dass deine Pflegeprodukte im Haar bleiben und nicht vom Kissenbezug aufgesaugt werden. Eine kleine Investition mit großer Wirkung für die Gesundheit deiner Haare.

Locken-machen-Eine-moderne-Ausstrahlung
Locken-machen-Eine-moderne-Entscheidung

Feines Haar braucht Halt, ohne beschwert zu werden. Ein Texturspray ist hier oft besser als ein schweres Haarspray. Sprühe eine kleine Menge got2b Strand-Matte oder ein ähnliches Salzspray aus einiger Entfernung auf die trockenen Locken. Das gibt ihnen Griffigkeit und einen lässigen, undɔne Look, der trotzdem den ganzen Tag hält.

Locken-machen-Eine-moderne-Gestaltung
Locken-machen-Eine-super-Ausstattung
  • Glattere, frizz-freie Oberfläche
  • Erhalt der natürlichen Feuchtigkeit
  • Weniger Haarbruch in der Nacht

Das Geheimnis? Ein einfacher Seiden-Kopfkissenbezug. Er ist die unsichtbare Unterstützung für jede hitzefreie Lockenmethode und schützt dein Haar, während du schläfst.

Locken-machen-Eine-super-Ausstrahlung
Locken-machen-Eine-super-Entscheidung

Wichtiger Punkt: Geduld ist der Schlüssel. Deine Haare müssen zu 100 % trocken sein, bevor du sie am Morgen öffnest. Fühlen sich einzelne Strähnen auch nur minimal klamm oder kühl an, werden die Locken an diesen Stellen nicht halten. Im Zweifel lieber eine Stunde länger warten oder mit einem Föhn auf Kaltstufe kurz nachhelfen.

Locken-machen-Eine-super-Gestaltung
Locken-machen-Eine-tolle-Ausstattung

Funktionieren hitzefreie Locken auch bei kurzem Haar?

Ja, absolut! Anstelle von Socken oder Bademantelgürteln greifst du einfach zu kleineren Werkzeugen. Die klassische Papillote oder kleine Schaumstoffwickler sind perfekt für einen Bob. Auch Pin-Curls, bei denen kleine Haarsträhnen zu Schnecken geformt und festgesteckt werden, zaubern wunderschöne Wellen in kürzeres Haar.

Locken-machen-Eine-tolle-Ausstrahlung
Locken-machen-Eine-tolle-Entscheidung

Der Bademantelgürtel-Trick, den man oft auf TikTok sieht, ist nicht ohne Grund so beliebt. Er eignet sich hervorragend für sehr langes Haar und kreiert große, glamouröse Wellen im Hollywood-Stil. Platziere den Gürtel wie einen Haarreif auf dem Kopf und wickle die Strähnen von vorne nach hinten darum. Simpel, aber effektiv!

Locken-machen-Eine-tolle-Gestaltung
  • Das Haar ist noch zu nass, was die Trocknungszeit unnötig verlängert und das Ergebnis schwächt.
  • Die Strähnen werden zu locker gewickelt, wodurch keine Spannung entsteht und die Locken sich aushängen.
  • Es werden zu schwere Produkte verwendet (z.B. Haaröl vor dem Wickeln), die das Haar beschweren.
Locken-machen-Eine-verblüffende-Ausstattung
Locken-machen-Eine-verblüffende-Ausstrahlung

Bevor es elektrische Geräte gab, nutzten Frauen über Jahrhunderte hinweg „Rag Curls“ – Lockenwickler aus Stoffresten. Dünne Stoffstreifen wurden ins feuchte Haar gewickelt und verknotet. Diese einfache, aber geniale Methode zeigt, dass das Prinzip der formbaren Wasserstoffbrückenbindungen schon lange intuitiv genutzt wurde. Ein schöner Gedanke, diese Tradition fortzusetzen!

Locken-machen-Eine-verblüffende-Entscheidung
Locken-machen-Eine-wunderschöne-Ausstrahlung

Socken-Locken: Perfekt für weiche, federnde Locken. Die Dicke der Socke bestimmt die Größe der Locke. Ideal für schulterlanges bis langes Haar.

Stirnband-Methode: Schafft eher sanfte Wellen, die am Ansatz flacher sind. Super bequem zum Schlafen und sehr einfach in der Anwendung.

Wähle je nach gewünschtem Look die passende Technik!

Locken-machen-Eine-wunderschöne-Entscheidung
Locken-machen-Eine-wunderschöne-Gestaltung

Der Trend geht eindeutig zu „Hair Wellness“. Es geht nicht mehr nur um das Styling, sondern um die ganzheitliche Gesundheit der Haare.

Dieser Wandel erklärt die wachsende Beliebtheit von hitzefreien Methoden. Frauen suchen nach Wegen, schön auszusehen, ohne die Substanz ihrer Haare zu opfern. Es ist eine Rückbesinnung auf schonende Techniken und die natürliche Schönheit gesunder Haare.

Locken-machen-kreative-Ausstattung
Locken-machen-kreative-Entscheidung

Wenn deine Locken am zweiten Tag etwas schlapp machen, musst du nicht sofort zum Lockenstab greifen. Ein Hauch Trockenshampoo, zum Beispiel von Batiste, direkt an den Ansatz gesprüht und einmassiert, frischt das Volumen sofort auf. Die Längen kannst du mit den Fingern und etwas Wasser leicht reaktivieren.

Locken-machen-kreative-Gestaltung
Locken-machen-moderne-Entscheidung

Welches Produkt für welchen Halt?

Ein guter Schaumfestiger (z.B. Moroccanoil Volumizing Mousse) gibt dem Haar vor dem Wickeln Körper und Definition. Für das Finish ist ein flexibles Haarspray wie das Kérastase Laque Couture ideal, da es Halt gibt, ohne die Locken zu verkleben oder hart zu machen. Es bewahrt die Sprungkraft und Bewegung.

Locken-machen-moderne-Gestaltung

Für einen besonders natürlichen, „undone“ Beach-Wave-Look, teile das Haar einfach in zwei Partien und flechte zwei lockere Zöpfe. Der Trick für ein modernes Ergebnis: Lasse die letzten 3-4 cm der Haarspitzen ungeflochten. So vermeidest du unschöne Knicke und der Look wirkt lässiger und wie von der Sonne geküsst.

Locken-machen-super-Gestaltung
Locken-machen-tolle-Entscheidung

Profi-Tipp: Die Wickelrichtung ist entscheidend für das Endergebnis. Wickelst du die Strähnen vom Gesicht weg, öffnet das den Look und schmeichelt den Gesichtszügen. Wickelst du abwechselnd in verschiedene Richtungen, entsteht ein sehr dynamisches, natürliches und voluminöses Ergebnis, da die Locken nicht ineinanderfallen.

Locken-machen-verblüffende-Entscheidung
Locken-machen-wunderschöne-Entscheidung
  • Sie sparen jeden Morgen wertvolle Zeit im Bad.
  • Sie schützen das Haar nachhaltig vor Spliss und Trockenheit.
  • Sie sind umweltfreundlich, da kein Strom verbraucht wird.

Der Grund? Hitzefreie Methoden sind nicht nur ein Styling-Hack, sondern ein integraler Bestandteil einer bewussten und pflegenden Haarpflegeroutine.

Locken-machen-wunderschöne-Gestaltung
Locken-machen-Eine-außergewöhnliche-Gestaltung

Verwandle deine abendliche Haarroutine in ein kleines Self-Care-Ritual. Nimm dir bewusst Zeit, massiere die Kopfhaut, kämme deine Haare sanft durch und wickle sie mit Bedacht. Es ist ein Moment der Ruhe und Pflege, der dich nicht nur mit schönen Haaren am nächsten Morgen belohnt, sondern auch den Tag entspannt ausklingen lässt.

Locken-machen-Eine-coole-Gestaltung
Locken-machen-Eine-wunderschöne-Gestaltung

Wichtiger Punkt: Verwende die richtigen Haargummis! Ein normales, enges Gummiband mit Metallstück kann unschöne Knicke in den Spitzen hinterlassen oder sogar zu Haarbruch führen. Greife stattdessen zu weichen Stoff-Scrunchies aus Samt oder Seide. Sie halten die Haarspitzen sicher, ohne sie zu beschädigen.

Locken-machen-Eine-außergewöhnliche-Gestaltung (Copy)
Locken-machen-auffällige-Ausstattung

„Der größte Fehler ist, die Haare einfach irgendwie aufzuwickeln. Eine saubere, straffe Wicklung um eine glatte Oberfläche ist der Schlüssel zu einer definierten, glänzenden Locke.“ – Ein häufiger Rat von erfahrenen Stylisten.

Das bedeutet: Nimm dir Zeit für jede einzelne Strähne. Kämme sie glatt, bevor du sie wickelst, und sorge für eine gleichmäßige Spannung. Das verhindert Frizz und sorgt für ein professionelles Ergebnis.

Du musst nicht sofort in teure Seiden-Tools investieren. Ein sauberer, weicher Socken aus Baumwolle oder der Gürtel deines alten Bademantels funktionieren wunderbar. Bei den Produkten gibt es ebenfalls fantastische und günstige Optionen in der Drogerie, wie zum Beispiel die Styling-Mousses von Nivea oder Balea. Gute Ergebnisse sind keine Frage des Geldes, sondern der richtigen Technik.