Adventskranz selber machen: Klassisch oder alternativ – wir helfen Ihnen dabei!
Ein Weihnachtskranz ist nicht nur Dekoration, sondern auch ein Symbol für die festliche Jahreszeit, die das Haus mit Wärme und Gemütlichkeit erfüllt. Es ist eine faszinierende Aufgabe, einen Adventskranz selber zu machen. Mit unseren Ideen und Ratschlägen wird es sehr einfach. Der selbstgemachte Adventskranz schmückt Ihr Zuhause und ist auch ein wunderbares Geschenk für Ihre Lieben. Bleiben Sie kreativ!
Adventskranz selber machen: Das ist ganz einfach!

Inhaltsverzeichnis
Was hat der Adventskranz für eine Bedeutung und wann Adventskranz basteln?
Der Adventskranz hat in der christlichen Tradition eine bedeutsame Symbolik. Nach Forbes symbolisiert das allmähliche Anzünden der Kerzen auf dem Adventskranz die Freude über die Geburt Jesu Christi. Jede Kerze stellt eine zunehmende Vorfreude und das Eintreffen der Weihnachtszeit dar. Der Adventskranz wird traditionell am ersten Adventssonntag vorbereitet und genutzt, wenn die erste Kerze angezündet wird. Dieser Zeitraum kann unterschiedlich sein, aber normalerweise findet er Ende November oder Anfang Dezember statt.
Ein klassischer Weihnachtskranz und unser beliebtester
Für einen klassischen Weihnachtskranz benötigen Sie:
- Immergrüne Zweige (Fichte, Tanne, Wacholder)
- Fichtenzapfen
- Weißdorn- oder Feuerdorn
- Bänder und Schmuck nach Belieben
Gestalten Sie Ihren eigenen Adventskranz mit unseren kreativen Ideen und praktischen Tipps

Anleitung:
- Formen Sie einen Drahtrahmen oder verwenden Sie eine fertige Kranzbasis.
- Befestigen Sie die Zweige mit Draht oder Blumenklebeband an der Unterlage. (Sie können auch eine Heißklebepistole verwenden)
- Grüner Sockel: Zweige mit Draht oder Blumenband am Sockel befestigen.
- Verteilen Sie die Zapfen, die Beeren und den Schmuck gleichmäßig auf dem Kranz.
- Der letzte Schliff: Anbringen von Bändern oder anderen dekorativen Elementen zur Schaffung einer festlichen Atmosphäre.
Coole und einfache DIY-Ideen für die Vorweihnachtszeit

Adventskranz Alternative:
Sie benötigen zur Herstellung des Kranzes:
- Getrocknete Früchte
- Blumen
- Samenköpfe
- Maschendraht (mit einem Durchmesser von 13 mm)
- Tester für helle, wasserbasierte Farbe
- Pinsel
- Gartendraht, verzinkt
- Raffia
- Schmelzbarer Draht
- Drahtschneider
- Zange
Was passt zum Adventskranz?

Und so geht’s weiter:
- Schneiden Sie einen 80 cm langen verzinkten Draht ab und biegen Sie ihn zu einer Herzform. Verbinden Sie die Enden unten miteinander. Wiederholen Sie den Vorgang für ein zweites Herz in derselben Form.
- Schneiden Sie zwei größere Herzen aus Maschendraht und machen Sie sie an allen Seiten etwa 15 mm breiter als das Drahtherz, das als Vorlage dient.
- Befestigen Sie die Umrisse des Herzens mit kurzen Stücken Schmelzdraht am Hühnerhautgewebe, sodass ein flacher Rahmen entsteht. Nehmen Sie sich die Zeit, das Hühnergewebe vorsichtig zu biegen (Handschuhe werden empfohlen) und die scharfen Kanten mit einer Zange abzuschleifen.
- Tragen Sie zwei Schichten Farbe auf jeden Kern auf und lassen Sie sie jeweils trocknen. Sobald die zweite Schicht getrocknet ist, verbinden Sie die Herzen miteinander, indem Sie Schmelzdraht auf einer Seite benutzen.
- Füllen Sie das Herz mit den gesammelten Materialien und legen Sie darauf die empfindlichsten Gegenstände. Diese sollten während der gesamten Weihnachtszeit frisch bleiben.
- Befestigen Sie den Rahmen mit Schmelzdraht und sichern Sie ihn. Binden Sie einen Strauß getrockneter Chilischoten oder Samenköpfe mit Bast an der Vorderseite des Kranzes fest. Befestigen Sie den Kranz ebenfalls mit Bast an Ihrer Tür.
So einfach ist es, einen Adventskranz selber zu machen!

Fazit
Eine tolle Idee, um Wärme und Gemütlichkeit in der Vorweihnachtszeit zu verbreiten, ist das Basteln von Weihnachtskränzen. Es ist auch eine Gelegenheit, um kreativ zu sein und etwas Einzigartiges zu schaffen. Wir hoffen, dass unsere Tipps Ihnen bei dieser spannenden Aufgabe helfen werden.