Ohren richtig reinigen: Darum müssen Sie aufhören, Ihre Ohren mit Wattestäbchen zu reinigen!
Ohrenschmalz (medizinische Bezeichnung: Cerumen) ist zweifellos etwas gar nicht Attraktives! Es ist jedoch ein Teil der natürlichen Abwehrkräfte unseres Körpers und es ist ganz normal, dass unsere Ohren es produzieren. Wir haben es gewöhnt und denken, dass Wattestäbchen das beste Hilfsmittel sind, mit denen wir unsere Ohren richtig reinigen können. Ist es aber wirklich so? Erfahrene Ärzte teilen mit, warum Sie aufhören müssen, Ihre Ohren mit Wattestäbchen zu reinigen!
Ohren richtig reinigen: Hören Sie auf, Ihre Ihren mit Wattestäbchen zu reinigen!
Inhaltsverzeichnis
Was ist Ohrenschmalz und wie entsteht es?
Ohrenschmalz oder Cerumen ist ein Selbsreinigungsmittel, dass den Körper produziert. Es besteht teilweise aus Hautzellen aus dem Gehör- oder Ohrkanal. Dieser Bereich enthält Haut, die sich ständig erneuert. Wenn tote Zellen abfallen, werden sie eingezogen und so entsteht Ohrenschmalz.
Cerumen hat zum Ziel Schmutz und Staub in unseren Ohren einzufangen und das Wachstum von Bakterien zu verhindern
Wie merkt man zu viel Ohrenschmalz?
Viele Menschen müssen ihre Ohren sehr selten reinigen. Manchmal kann sich jedoch Wachs ansammeln und das Gehör beeinträchtigen. Wenn Ohrenschmalz dieses Niveau erreicht, spricht man von Impaktion. Zu den Symptome, die dabei auftreten, gehören:
- Schmerzen im betroffenen Ohr
- Fülle oder Klingeln im Ohr
- Hörstörungen im betroffenen Ohr
- ein Geruch aus dem betroffenen Ohr (lernen Sie, welche Körpergerüche Sie auf keinen Fall ignorieren sollten!)
- Schwindel
- ein Husten
Es ist wahrscheinlicher, dass Sie überschüssiges Ohrenschmalz entwickeln, wenn Sie Hörgeräte oder Ohrstöpsel verwenden. Ältere Erwachsene und Menschen mit Entwicklungsstörungen sind ebenfalls einem höheren Risiko ausgesetzt. Die Form des Gehörgangs spielt auch eine wichtige Rolle bei Impaktion und kann die natürliche Entfernung von Ohrenschmalz erschweren.
Das Ohrenschmalz wird mit den Jahren trockener und lässt sich schwerer entfernen
Warum empfehlen erfahrene Ärzte, Ohren niemals mit Wattestäbchen zu reinigen?
Der menschliche Körper hat die Fähigkeit, Ohrenschmalz auf eine natürliche Weise von sich selbst loszuwerden. Unter anderem durch Kau- und Sprechbewegungen bahnt sich älteres Cerumen seinen Weg aus dem Ohr, wo es herausfällt oder weggespült wird, Keime und andere Fremdpartikel mit sich bringt und Platz für das entstandene frische Cerumen macht. Dr. Shakeel Saeed, Professor für Otologie und Neuro-Otologie am University College London Ear Institute in Großbritannien sagt, dass man nie versuchen sollte, Ohrenschmalz von innen zu entfernen. Obwohl Wattestäbchen dafür konzipiert zu sein scheinen, um Cerumen zu entfernen, können Sie manchmal mehr Schaden als Nutzen tun. Wenn Sie etwas ins Ohr stecken, besteht die Gefahr, dass das Wachs zurückgedrückt oder im schlimmsten Fall die empfindliche Haut beschädigt wird. Sie könnten sogar Ihr Trommelfell perforieren oder die Knochen des Innenohrs ausrenken, was zu verschiedenen Komplikationen führen wird.
Reinigen Sie Ihre Ohren nicht mit Watterstäbchen, oder seien Sie dabei immer sehr vorsichtig
Wie denn Ohren richtig reinigen?
Der sicherste Weg, Ohrenschmalz zu entfernen, ist ein Arztbesuch. Bei Ihrem Termin kann Ihr Arzt spezielle Instrumente wie einen Ohrenschmalzlöffel, eine Pinzette oder ein Sauggerät verwenden, um die Blockade zu beseitigen. Wenn Sie jedoch versuchen möchten, Ihren Ohrenschmalz zu Hause zloszuwerden, sind die folgenden die sichersten Methoden, um es selbst zu versuchen:
Feuchtes Tuch
Die einfachste und sicherste Art, Ihre Ohren selbst zu reinigen, ist die Verwendung eines feuchten Tuchs. Befeuchten Sie ein Tuch oder ein Papiertuch mit lauwarmem Wasser und wischen Sie dann vorsichtig die äußeren Teile Ihres Ohrs ab. Verwenden Sie das Tuch nur, um diesen Bereich Ihres Ohrs zu reinigen, führen Sie es nicht in den inneren Teil Ihres Ohrs ein, auch wenn Sie dort Wachs sehen.
Wie reinige ich meine Ohren ohne Wattestäbchen?
Ohrentropfen
Viele Apotheken verkaufen rezeptfreie (OTC) Ohrentropfen, die Ohrenschmalz aufweichen. Diese Tropfen sind typischerweise eine Lösung. Sie können enthalten:
- Mineralöl
- Peroxid
- Wasserstoffperoxid
- Glycerin
- Baby-Öl
- Kochsalzlösung u.a.
Wie wendet man die Ohrentropfen an?
Geben Sie die angegebene Anzahl Tropfen in Ihr Ohr, warten Sie eine gewisse Zeit und lassen Sie dann Ihr Ohr ab oder spülen Sie es aus. Befolgen Sie immer die Anweisungen auf der Verpackung. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn die Symptome nach der Behandlung anhalten.
Wie muss man Ohren richtig reinigen?
Wie oft sollte ich meine Ohren reinigen?
Sie möchten Ihre Ohren nicht zu oft reinigen. Dies kann Ihren Gehörgang reizen oder sogar zu einer stärkeren Verstopfung führen, wenn es falsch gemacht wird.
Experten teilen mit, dass Menschen ihre Ohren möglicherweise nicht reinigen müssen, es sei denn, sie entwickeln regelmäßig Probleme wie Blockaden. Stattdessen reinigen sich Ihre Ohren von selbst. Waschen Sie nur den äußeren Teil Ihrer Ohren, indem Sie sie mit einem feuchten Waschlappen abwischen. Das Waschen der Ohrmuschel sollte jegliches Ohrenschmalz entfernen, das sich aus dem Gehörgang bewegt hat.
Im Idealfall müssen Sie Ihre Ohren ein- oder zweimal im Jahr mit einem dieser Mittel reinigen
Wenn Sie Symptome von Ohrenschmalzbildung bemerken, sollten Sie die Verwendung eines OTC-Kits in Betracht ziehen, um Ohrenschmalz von Ihren Ohren zu entfernen. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung und wenden Sie sich für weitere Anweisungen unbedingt an einen Arzt.
Ein Arzt kann Ihnen auch sagen, ob Sie Ihre Ohren professionell reinigen lassen oder es selbst machen sollten. Einige Menschen, wie diejenigen mit Löchern in ihren Trommelfellen, sollten ihre Ohren nicht zu Hause mit OTC-Kits oder anderen Heimmethoden reinigen.
Wenn Sie kleine Gegenstände wie Wattestäbchen verwenden, können Sie das Ohrenschmalz tief in den Gehörgang drücken
Die Regel, die die meisten Ärzte mitteilen, lautet: Nichts Winziges ins Ohr stecken!
Quellen: