Warum die Haarfarben-Trends 2021 bis zu 2.000€ kosten können – und wie Sie es für unter 100€ schaffen
Haarfarben sind mehr als nur eine Wahl – sie sind ein Statement! Entdecke die angesagtesten Trends 2021 und finde deinen neuen Look.
Ein geheimnisvoller Zauber liegt in der Luft, wenn der Friseur die Schere ansetzt. Die Farben tanzen, während deine Haare sich transformieren. Vielleicht flüstert dir ein fiktiver Picasso ins Ohr: „Farben sind die Gedanken der Seele.“ Entdecke mit uns die Haarfarben-Trends 2021 und lasse dich inspirieren, dein inneres Kunstwerk zum Strahlen zu bringen!
„Living Coral“ ist nicht nur eine Trendfarbe in der Architektur oder im Innendesign, sondern auch ein Hinweis auf die Haarfarben-Trends des Jahres 2021. Werfen wir einen Blick auf die faszinierenden Haarfarben-Trends für 2021 und beleuchten dabei die wirtschaftlichen Aspekte, die chemischen Grundlagen sowie einige Geheimnisse der Profis, die Ihnen helfen können, Ihren perfekten Look zu erzielen.
Die Wirtschaft hinter den Haarfarben-Trends
Die Kosten für eine professionelle Haarfärbung variieren erheblich. Im Salon können Sie problemlos mit Preisen zwischen 100€ und 2.000€ rechnen, abhängig von der Farbe, der Technik und dem Ruf des Friseurs. Ein Balayage oder Ombre kann schnell den Preis in die Höhe treiben, während einfache Farbauffrischungen wesentlich günstiger sind.
Ein professioneller Friseur verwendet hochwertige Farbstoffe mit speziellen Inhaltsstoffen, die nicht nur für eine langanhaltende Farbe sorgen, sondern auch das Haar pflegen. Um eine ungefähre Vorstellung zu bekommen: Eine Flasche professioneller Haarfarbe kann zwischen 15€ und 40€ kosten, abhängig von der Marke und den Inhaltsstoffen.
Zusätzlich zu den direkten Kosten für die Haarfarbe müssen Sie auch an Pflegeprodukte denken. Shampoos und Conditioner für gefärbtes Haar kosten häufig zwischen 10€ und 30€ pro Flasche und sollten regelmäßig angewendet werden, um die Farbe frisch zu halten.
Die Chemie hinter den Farben
Haarfarbe funktioniert durch chemische Reaktionen. Die meisten dauerhaften Haarfärbemittel enthalten Ammoniak oder seine Alternativen, um die Schuppenschicht des Haares zu öffnen. Das ist entscheidend, denn nur so können die Farbmoleküle in den Haarschaft eindringen und eine dauerhafte Färbung bewirken. Wenn Sie keine professionellen Produkte verwenden oder selbst färben, ohne das richtige Wissen, kann das haarstrukturelle Schäden verursachen.
Ein Beispiel für ein häufiges Missverständnis ist die Verwendung von Wasserstoffperoxid in DIY-Färbemitteln; falsch angewendet kann es zu schweren Schäden führen, was letztlich auch teurer wird. Wenn jemand beispielsweise versucht, seine Haare von brünettem Braun auf platinblond zu bringen ohne das nötige Wissen, kann das leicht in einer Katastrophe enden – denken Sie an den typischen „Gorilla-Haar“-Look.
Profis packen aus: Geheimnisse über Haarfärbung
Ein Insider-Geheimnis aus der Branche: Viele Friseure verwenden untereinander spezielle Farbtechniken, die sie in ihren Ausbildungen gelernt haben oder durch Erfahrung entwickelt haben. Eine solche Technik ist das „Shadow Root“, wo der Ansatz dunkler bleibt als die Spitzen. Dies gibt dem Look Dimension und sorgt dafür, dass der Ansatz nicht sofort sichtbar wird, was den Zeitraum zwischen zwei Friseurbesuchen verlängert.
Außerdem spielt das richtige Timing eine wesentliche Rolle. Friseure planen ihre Arbeit so, dass sie an Tagen mit weniger Kundenanfragen günstigere Preise anbieten können – werfen Sie einen Blick auf Buchungen unter der Woche!
Fehlergeschichten aus der Praxis
Es gibt zahlreiche Geschichten über missratene Färbeversuche. Ein Beispiel ist ein Mann namens Stefan, der entschied, seine Haare zuhause auf eigene Faust zu blondieren. Er verwendete ein Produkt aus dem Drogeriemarkt ohne Risiken abzuwägen und endete mit schrecklich gebleichtem Haar und einem schockierenden Verlust von etwa 500€, um es wieder herstellen zu lassen – einschließlich eines teuren Friseurbesuchs zur Rettung seiner Haare.
Haarfarben-Trends regional betrachtet
In Deutschland variiert die Akzeptanz bestimmter Farben stark zwischen den Regionen. Während in Berlin alle Farben des Regenbogens akzeptiert werden und Kunden gefärbte Haare in allen Nuancen tragen können, sieht es in konservativeren Städten wie München anders aus – hier sind natürliche Farben oft bevorzugt.
Die neuesten Trends: Von Blond bis Ronze
- Platinum Blond: Die ultimative Trendfarbe für 2021; erfordert jedoch intensive Pflege.
- Ronze: Eine Mischung aus Rot und Bronze; ideal für helle Hauttöne.
- Bunte Strähnen: Vor allem bei jüngeren Generationen beliebt; dies kann bedeuten, dass leuchtende Farben wie Pink oder Blau hinzugefügt werden.
- Naturtöne: Immer noch im Trend – sanfte Brauntöne mit einem Hauch von Gold sind ideal für jeden Anlass.
DIE KOSTEN DER PFLEGE
Egal welche Farbe Sie wählen – denken Sie daran, dass jede Färbung spezielle Pflege benötigt! Produkte speziell für gefärbtes Haar sind unerlässlich; investieren Sie mindestens 50-100€ pro Jahr in Shampoos und Conditioner allein!
Tiefere Einblicke in Haarschnitte & Styles
- Lange Haare: Immer im Trend – diese erfordern jedoch besondere Aufmerksamkeit.
- Kurzhaarschnitte: In vielen europäischen Ländern sehr beliebt; vielfältige Styling-Möglichkeiten.
- Pony: Ein Rückkehrtrend – pflegeleicht und vielseitig!
Tipp für Profis
Einer der besten Tipps von Profis ist es, immer einen „Notfallplan“ zu haben; sollten Ihre Haare beschädigt werden oder etwas schiefgehen, seien Sie bereit! Halten Sie Reparaturprodukte bereit; Olaplex beispielsweise ist ein beliebtes Produkt zur Reparatur von geschädigtem Haar!