Es gibt eigentlich mehrere dekorative Bäume, die man als Hauspflanzen kultiviert. Neben den Bonsai Bäumchen stehen Oliven, Avocado, Orangen und Zitronen und es liegt ganz im Trend, ein Obstbäumchen Teil der Pflanzensammlung einer Wohnung zu machen. Mehrere Leute entscheiden sich auch dafür, einen Apfelbaum in der Wohnung zu kultivieren. Ist das aber wirklich eine gute Idee und worauf muss man dabei achten, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Es gibt einige Apfelsorte, die in einem Kübel wachsen können

Kann man einen Apfelbaum in der Wohnung halten?
Wenn Sie einen Apfelbaum oder anderen Fruchtbaum in Ihrer Wohnung kultivieren möchten, müssen Sie sich für eine Zwergpflanze entscheiden. Sie haben eher eine dekorative Funktion (obwohl manche auch einen leckeren Ertrag bringen können) und es dauert mehrere Jahre, bis ein Baum daraus entsteht. Wenn Sie nicht so lange warten wollen, können Sie eine veredelte Pflanze auswählen, die bereits 5-6 Jahre alt ist.
Sie können einen Apfelbaum auch vom Samen selbst wachsen

Der Apfelbaum (wie mehrere andere Obstbäume) braucht viel Sonnenlicht und Wärme. Deshalb empfehlen Profi-Gätner, den Topf mti Apfelbaum lieber auf einer Terrasse oder Balkon anstatt im Wohnzimmer zu halten. Damit die Pflanze gut wächst und vielleicht auch eine Ernte genießen, kann es nicht beständig im Innen gepflegt werden.
Zusammen mit Birnen, Kirschen und Zitronen sind Äpfel oft im Kübel eingepflanzt

Kann man einen Apfelbaum im Topf lassen?
Wenn Sie einen Apfelbaum in der Wohnung auf dem Balkon in einem Topf pflegen möchten, wählen Sie den Säulenapfel aus. Nicht nur nimmt er wenig Platz, sondern gedeiht gut in dem Kübel. Im Frühling werden Sie dann die wunderschöne Blüte genießen sowie später leckere, aromatische Früchte genießen. Es gibt aber einige wichtige Punkte, die Sie dabei in Rücksicht nehmen sollen.
Apfelbäume können nicht zu lange Zeit im Raum verbringen
Apfelbaum in der Wohnung: Ein Apfelbaum aus Kernen im Kübel wachsen
Sie haben zwei Varianten, einen Apfelbaum zu ziehen. Die erste ist selbst ein Kern einzupflanzen oder einen Schössling zu kaufen. Die erste Variante verlangt nicht nur mehr Zeit und Geduld, sondern auch zusätzliche Pflege und Aufmerksamkeit. Jedoch macht das gesamte Prozess pure Spaß und wirkt motivierend, wenn Sie eine Pflanze selbst aus Kernen (hier im eigentlichen Wortsinn) zu ziehen.
Die Samen sollen ein paar Wochen im Kühlschrank verbringen, bis sie keimen
#Schritt 1
Sammeln Sie ein paar Kerne aus gewünschter Sorte und wickeln Sie sie locker in angefeuchtetem Küchenpapier ein. Stellen Sie dann die Kerne in den Kühlschrank.
Damit die Kerne keimen können, brauchen sie einen Kälteanreiz. Manche Spezialisten empfehlen sogar, die Kerne in einem Gefrierbeutel mit wenig feuhten Blumenerde zu setzen. In der Natur schützt das sie davor, im Herbst zu keimen und während der kalten Jahreszeiten zu erfrieren.
Suchen Sie eine sehr sonnige Stelle für Ihren Apfelbaum
#Schritt 2
Sobald die etsten Anzeichen einer Keimung zu sehen sind, setzen Sie die Keimlinge aufmerksam in kleinen Blumentopf ein. Bohren Sie kleine Löcher mit Tiefe von 1-2 Zentimetern und legen Sie die Sämlinge hinein. Jeder Kern muss ausreichend Platz haben und mit ungefähr 1 cm dickem Schicht Erde bedecken. (Anzucht- oder Blumenerde eignet sich am Anfang auch). Die Gefäße sollten Sie auf eine sonnige, helle Stelle stellen. Mittagshitze müssen Sie aber vermeiden.
Gießen Sie den Apfelbaum in der Wohnung regelmäßig, vermeiden Sie aber Staunässe
Wichtig! Apfelbäume brauchen regelmäßiges Wassern, jedoch vermeiden Sie auf jeden Fall, Staunässe zu bilden. Um das zu vermeiden, wählen Sie Töpfe mit Ablauflöchern oder lieber, indem Sie den Boden mit Drainagevlies bedecken.
#Apfelbaum im Topf Pflege
Die jungen Apfelbäumchen können Sie nach ein paar Monaten in Ihren Garten umpflanzen oder im Kübel wachsen lassen. Da Apfelbäume Flachwurzler sind, – also ihre Wurzeln wachsen horizontale anstatt vertikale – wählen Sie einen Kübel mit einem Fassungsvermögen von 25 Litern oder mehr. Es wäre auch wünschenswert, Töpfe aus Ton anstatt solche aus Kunststoff zu verwenden. Ein Loch am Boden ist obligatorisch.
Der Schäulen-Apfel „Red River“ wird oft als Apfelbaum für einen Kübel bevorzugt

Den Apfelbaum in der Wohnung sollten Sie regelmäßig gießen. Bestenst verwenden Sie dafür Regenwasser. Alternativ können Sie auch kalkarmes Leitungswasser benutzen. Das abgefüllte Wasser sollten Sie jedes mal für kurze Zeit stehen lassen, bis sich die kalkhaltigen Partikeln absetzen. Düngen Sie im Sommer Ihren Baum auf dem Balkon alle zwei Wochen. Was das Schneiden angeht, reicht es hier aus, alte oder ausgetrocknete Triebe und Zweige einfach zu entfernen.
Bereiten Sie die Apfelbäume gut für die kalten Jahreszeiten vor!

Welche Temperaturen halten Apfelbäume aus?
Äpfel sind lichtbedürftige Bäume, die sonnige Standorte am liebsten haben. Niedrige Temperaturen mögen sie nicht, deshalb sollen Sie dem Baum und seinen Wurzeln im Winter und kälteren Jahreszeiten einen guten Frostschutz sichern. Als erste Variante können Sie den Kübel auf dickes Holzbrett oder Styroporplatte, damit er nicht direkt auf kaltem Boden steht. Zweitens können Sie den Topf oder den gesamten Baum mit einem Jutesack oder Vlies umwickeln. Den Boden im Kübel können Sie auch mit Stroh oder Tannenreisig bedecken. So vermeiden Sie, dass die Wurzeln im kälten Winter ausfrieren.
Lieber bringen Sie im Winter den Kübel nicht ins Haus. Die Luft und die Temperatur im Zimmer sind für die Pflanze nicht geeignet. Außer den Baum und Kübel umzuwickeln, empfehlen Gärtner, den Topf dicht an die Hauswand zu stellen.
Die Apfelsorte „Elstar“ ist auch oft als Apfelbaum in der Wohnung eingepflanzt

Die Sorte „Gala“ sind auch bevorzugte Säulenäpfel für die Terrasse oder Garten
