Einfach genial: Mit dem Tannenzapfen-Trick für Zimmerpflanzen bleiben diese ewig grün!
Wer nicht immer den Finger in die Erde stecken will, um den Blumentopf auf Trockenheit zu überprüfen, sollte jetzt weiterlesen. Pflanzenfreunde, vor allem Neulinge in der Kunst der Botanik, freuen sich über einen Hack aus Japan – den Tannenzapfen-Trick für Zimmerpflanzen. Eingetrocknete Zimmerpflanzen sehen traurig aus und werden bald eingehen… Aber nun weiß man ganz genau, wann man gießen muss. So funktioniert es.
Japanischer Hack: So werden Ihre Pflanzen zu ewig lebenden Schönheiten
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Tannenzapfen-Trick für Zimmerpflanzen?
Viele vergessen, die Zimmerpflanzen zu gießen und dadurch entstehen viele Probleme. Braune Spitzen an Zimmerpflanzen signalisieren zum Beispiel, dass die Pflege in puncto Wasserversorgung mangelhaft ist.
Der ultimative japanische Hack für unsterbliche Zimmerpflanzen ist eigentlich sehr simpel…
Aus Japan stammt ein neuer Pflegetrick und sorgt für Begeisterung aus Social Media. Jetzt kann man anhand eines simplen Tannenzapfens die Bodenfeuchtigkeit im Blumentopf überprüfen. Wussten Sie das schon?
Man braucht nur den Tannenzapfen, sogar auch einen Fichten- oder Kiefernzapfen, auf die Oberfläche im Topf zu platzieren. Am besten steckt man den Favoriten der Gartendekoration 2 cm tief in die Pflanzenerde. Dann einfach ab und zu einen Blick auf den Tannenzapfen werfen und voilà – wenn die Schuppen des Tannenzapfens offen sind, ist Gießzeit.
Geheimwaffe für glückliche Zimmerpflanzen: Der Tannenzapfen-Trick
Warum funktioniert der Tannenzapfen-Trick für Zimmerpflanzen so gut?
Der behilfliche Trick funktioniert hervorragend und mit großer Genauigkeit auf eine ganz natürliche Weise. Der Tannenzapfen ist die kegelförmige, verholzte Frucht des Nadelbaums und enthält die Samen der Tanne oder Kiefers.
Warum funktioniert der Tannenzapfen-Trick für Zimmerpflanzen?
Die Schuppen sind die äußere Schicht des Tannenzapfens und liegen dicht aneinander. Sie sind ganz hart und haben eine Schutzfunktion. Zwischen den Schuppen befinden sich in kleinen Taschen die Samen. Sie werden durch den Wind verbreitet und haben sogar kleine Membranen für “Flügel”. Der Tannenzapfen enthält Harz – eine klebrige Substanz zur Abwehr von Schädlingen.
Was ist eigentlich in dem Tannenzapfen drin?
Diese komplexe Struktur reagiert auf die Luft- und Bodenfeuchtigkeit.
Bei feuchtem und ungünstigen Wetter schließen sich die Schuppen, um die winzigen Samen vor Fäulnis zu schützen. Und bei Trockenheit öffnen sich diese und Sie erkennen sofort, dass die Zimmerpflanze gegossen werden soll.
Die Bodenfeuchtigkeit im Blumentopf anhand des Tannenzapfens prüfen
Woher stammt der Tannenzapfen-Trick?
Der geniale Trick spart Ihnen Geld für Feuchtigkeitsmessgeräte für Pflanzen. Falsche Bewässerung und andere mangelhafte Aspekte der Pflegeroutine können schlechte Konsequenzen haben. Ihr Gewächs steht mit braunen und schrumpeligen Blättern und Sie verstehen, dass die Zimmerpflanze vernachlässigt wurde.
Sie wissen ganz genau, wann Sie die Zimmerpflanzen gießen müssen
Aber diese kluge Methode ist kulturelle Praxis bei den Japanern, die zu keinen batteriebetriebenen Geräten greifen müssen. Ein TikTok-Influencer berichtete auf seinem Kanal über die umweltfreundliche Alternative und erntete viel Beifall und Lob.
Bessere Pflegeroutine und keine erkrankten Zimmerpflanzen
Welche Zimmerpflanzen reagieren besonders sensibel auf Trockenheit?
Viele Zimmerpflanzen haben hohe Ansprüche auf die richtige Wasserversorgung. Dazu gehören Ficus, Calathea und Palmen, aber auch viele Farnarten, Orchideen und Friedenslilien.
Es gibt viele feuchtigkeitsliebende Pflanzen, darunter Calathea
Um Schäden an der Zimmerpflanze zu vermeiden, sollen Blumenfans stets im Klaren darüber sein, wann die Pflanze mit Wasser versorgt werden muss. Eine geeignete Drainage ist ebenso sehr wichtig, um das Mikroklima in der Pflanzenerde zu kontrollieren und Wurzelfäule zu vermeiden.
Man kann Tannenzapfen als Lufterfrischer verwenden
Tannenzapfen sind außerdem natürliche Lufterfrischer – wenn Sie ein paar Tropfen eines ätherischen Öles auf die Schuppen geben, wird dieses von dem verholzten Zapfen absorbiert und der Luft gespendet.
Und mit Tannenzapfen kann man gegen Schnecken im Garten mulchen
Als Mulchschicht im Garten dienen Tannenzapfen als natürliche Barriere gegen Schnecken und schützen junge Gemüsekulturen und Zierpflanzen vor Blattfraß.