DIY-Klimaanlage in der Hitze, mit der Sie eine Menge sparen
Haben Sie schon einmal von einem Urlaub auf einer tropischen Insel geträumt, wo die Brise Ihr Gesicht und Ihren Körper kühlt? Viele von uns brauchen das vielleicht gerade jetzt, aber nicht jeder kann es sich leisten. Um sich während der Sommerhitze frisch und kühl zu fühlen, können Sie sich eine DIY-Klimaanlage bauen, ohne viel Geld für die Stromrechnung auszugeben. Also, befolgen Sie unsere Anleitung, lesen Sie unsere goldene Tipps und genießen Sie ein angenehmes Ambiente zu Hause.
Ist Ihre Klimaanlage kaputt oder zum Reparieren? Probieren Sie diesen Trick aus!

© Pixabay
Inhaltsverzeichnis
Kann die DIY-Klimaanlage in der Hitze helfen?
Sind Sie den ganzen Tag über müde? Fühlen Sie sich erschöpft und energielos? Das ist vollkommen normal, denn die höhere Temperaturen uns faul machen können. Wer im Home-Office arbeitet braucht sicherlich eine Klimaanlage, aber man kein solches Gerät besitzt, kann clever und kostengünstig mit dem Hitze-Problem bekämpfen.
Ist es Ihnen zu heiß? Das wird Ihnen bestimmt helfen

© Getty Images
Mit einem genialen Trick können Sie jetzt zu Hause einen kühlen Kopf bewahren, während Sie arbeiten oder einfach nur chillen. Sie brauchen einen Ventilator und vor allem zerstoßenes Eis in einer Schale vor ihm (15-20 cm weit) zu stellen.
Sie können auch mit einem Ventilator und einem feuchten Handtuch experimentieren

© Pixabay
Dabei brauchen Sie entweder 2 leere Plastikflaschen und etwas Eis, oder eine große Schale. Wir erklären Ihnen sofort, wie Sie eine Klimaanlage selbst bauen können.
DIY-Klimaanlage, mit der Sie eine Menge sparen
Wenn man eine Schale mit Eiswürfeln vor einen elektrischen Ventilator stellt, kann das Prinzip der Verdunstungskühlung bei einer Hitzewelle für Abkühlung sorgen.
Sparen Sie Geld und Energie mit unseren effektiven Tipps

© Pixabay
So funktioniert diese Methode:
Verdunstung
Wenn Sie eine Schale mit Eiswürfeln vor einen Ventilator stellen, bläst er die Luft über die Eiswürfel. Durch die warme Temperatur im Raum bzw. der Umgebungsluft beginnen die Eiswürfel zu schmelzen. Wenn das Wasser aus den Eiswürfeln in die Luft verdampft, macht es einen Phasenwechsel von einer Flüssigkeit zu einem Gas (Wasserdampf) durch. Das ist großartig!
Energieübertragung
Der Verdampfungsprozess erfordert Energie, und diese Energie wird der Luft im Zimmer entzogen. Wenn die Wassermoleküle verdampfen, nehmen sie Wärmeenergie aus der Luft auf und kühlen sie dadurch ab. Jetzt verstehen auch die Kinder, wie es geht!
Luftzirkulation
Das Gebläse hilft bei der Zirkulation der Luft in der Wohnung oder im Haus. Da sich die gekühlte Luft, die durch das verdunstende Eis entsteht, mit der Raumluft vermischt, trägt sie zur Senkung der Gesamttemperatur des Raums bei und das ist was diesen Trick genial macht. Die sich bewegende Luft fördert außerdem den Verdunstungsprozess, wodurch die Kühlwirkung verstärkt wird.
Das ersehnte kühlende Gefühl
Wenn der Ventilator die nun kühlere Luft über Ihren Körper bläst, entsteht ein angenehmes Gefühl der Kühle auf Ihrer Haut. Das trägt dazu bei, die empfundene Körpertemperatur zu senken und während einer Hitzewelle Erleichterung zu verschaffen.
Lesen Sie noch wie Sie Richtig lüften bei Hitze: Tipps gegen Hitze in der Wohnung
Wenn die Klimaanlage zu Hause nie mehr arbeitet, sollten Sie clever denken

© Pexels
Der Duschetuch-Trick
Entdecken Sie, wie Sie noch eine kostengünstige Klimaanlage zaubern können, das auch fürs Wohnmobil super eignet. Der Trick mit dem nassen Handtuch kühlt die Luft durch Verdunstungskälte wieder ab. Weichen Sie dazu einfach ein Handtuch in kaltem Wasser ein oder verwenden Sie ein nasses Handtuch, nachdem Sie geduscht haben. Wenn das Handtuch sehr nass ist, wringen Sie das überschüssige Wasser aus und legen Sie es über einen Stuhl oder hängen es vor einen Ventilator. Achten Sie auf eine gute Belüftung, damit die gekühlte Luft zirkulieren kann, um einen perfekten Kühleffekt zu erzielen.
Fantastische Idee als DIY-Kimaanlage fürs Camper

© Adobe Stock
Es ist gut zu wissen, dass diese Methoden vor allem in trockenen Klimazonen (oder gut isoliertem Raum in einem Gebäude) funktioniert, in denen die Luft eine geringe Luftfeuchtigkeit aufweist. In feuchten Regionen ist die Luft bereits mit Feuchtigkeit gesättigt. Auf diese Weise ist der Verdunstungsprozess weniger effektiv und wird die Kühlwirkung deutlich verringert.
Das war es – Genießen Sie den Sommer

© Adobe Stock