Eine der modernsten Hausbauweisen ist der Fertighausbau. Es geht um Häuser, für deren Bau zusammensetzbare Einzelteile benutzt werden, die an der Baustelle vor Ort endmontiert werden. In den verschiedenen Ländern werden je nach den geographischen Besonderheiten, den Klima- und den Bodenverhältnissen sowie der beabsichtigten Nutzung unterschiedliche Konstruktionsmethoden verwendet. In Deutschland sind die Panel-Modulare-Konstruktionen weit verbreitet. Bei dem Bau von Fertighäusern handelt es sich um eine Trockenbautechnologie, die für die Errichtung von Energiesparhäusern dient.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Hausbauweisen
Die Fertighäuser werden meistens aus Holzpaneelen errichtet. Sie zeichnen sich durch einen erhöhten Wohnkomfort und äußerst niedrigen Energieverbrauch. Bei den Fertighäusern unterscheidet man zwischen Einfamilienhaus, Bungalow, Mehrfamilienhaus und frei geplantem Haus.
Einfamilienhaus: Das Bedürfnis vieler Familien, über einen separaten Wohnraum zu verfügen, hat neulich zu einem sichtbaren Anstieg von den Anfragen nach Einfamiliengebäuden geführt. Die Vorteile dieser Hausbauweise erkennt man darin, dass die Bewohner über eine gewisse Freiheit verfügen, da Einfamilienhäuser üblicherweise auf Distanz zu Nachbarn gebaut werden. Somit werden Störungen aller Art minimiert. Ein anderer Vorteil der Einfamilienhäuser besteht darin, dass man näher an der Natur wohnt.
Unterschiedliche Hausbauweisen: Einfamilienhaus
Bungalow
Ursprünglich in Bengalen entwickelt, gewinnen heute die Bungalows auch in Europa immer mehr an Popularität. Für diese Hausbauweise ist charakteristisch, dass alle Wohnräume nur auf einer Ebene verteilt sind, was ein wichtiger Faktor für den Wohnkomfort von Menschen mit besonderen Gehbedürfnissen und für kleine Kinder ist. Oft haben die Bungalows ein flaches Dach und eine große Veranda. Dank der Innovationen im modernen Hausbau hat man noch die Freiheit, zwischen einem Satteldach und einem Walmdach zu wählen, sowie die Verteilung der Räume und die Bungalow-Form zu bestimmen. Mit den unterschiedlichen Baumöglichkeiten, die von den Händlern angeboten werden, erzielt man, auch die anspruchsvollsten Kundenwünsche zu erfüllen.
Zu den Nachteilen der Bungalow-Bauweise zählt die eventuelle Erhöhung der Gesamtkosten für die Errichtung. Da alle Räume nebeneinander liegen, kann das über die Grundstückpreise in den teuren Gebieten reflektieren.
Mehrfamilienhaus
Dabei handelt es sich um Häuser mit mehreren separaten Wohneinheiten, die von unterschiedlichen Mietparteien bewohnt sind. Als größter Profit für die Bewohner erweist sich die Teilung der Lebenshaltungskosten und die Kosten für eventuelle Renovierungen.
Als Nachteil hebt man den Lärm als Folge der direkten Nachbarschaft hervor.
Frei geplantes Haus
Das frei geplante Haus ist der Wunsch jedes Individualisten. Erbaut nach eigenen Vorstellungen und Vorzügen, sind diese Häuser oft ein echtes Architekturwunder. Praktisch existiert keine Gefahr, dass man mit so einem Haus unzufrieden bleibt, wenn alle Details rund um ihr Konstruieren von den Bauarbeitern beabsichtigt werden.
Zusammenfassend erwähnen wir die vielen Vorteile eines Fertighauses im Allgemeinen. Die zukünftigen Hausbewohner eines Fertighauses bekommen die Gelegenheit, fast alle Details rund um den Hausbau selbst zu planen. D. h. sie haben die Wahl, die Konstruktionsmaterialien zu wählen, sowie die Architektur und die Größe des Hauses zu bestimmen. Ein anderer Vorteil ist die Energieeffizienz dieser Häuser. Mit einer guten Wärmedämmung wird jedes Fertighaus zu einer energieeffizienten Wohnung. Der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung und damit auch die Kosten dafür werden erheblich reduziert.
Zu den Privilegien einer Fertighausbauweise zählt unter anderem die kurze Bauzeit. Das wird immer öfter zum Thema beim Holzbau. Egal, ob groß oder klein, wird ein Fertighaus im Unterschied zu einem Massivhaus innerhalb von wenigen Tagen gebaut, da die Strukturelemente im Voraus werkmäßig hergestellt und am Bauplatz einfach endmontiert werden. Weiterhin wird auch die Zeit zum Trocknen von den einzelnen Baustrukturen (z.B. einem Mauerwerk) auf ein Minimum reduziert. Noch ein Pluspunkt bei der Einführung dieser Bautechnologie ist der wesentlich erleichterte Einbau von modernen Wärmekühl- und Frischluftsystemen, Solaranlagen und Wärmepumpen.
Zu guter Letzt sprechen wir noch den Punkt über den Umweltschutz an. Für die Herstellung der Fertighauskonstruktionen werden Produkte benutzt, für deren Verarbeitung eine niedrige Menge an erneuerbaren Energien verbraucht wird, was diese Hausbauweise als ökologisch bezeichnet. Wenn Sie selbst auf der Suche nach einem neuen Haus sind, werden Sie auf keinen Fall einen Fehler machen, wenn Sie die aufgelisteten Vor- und Nachteile der verschiedenen Hausbauweisen zur Kenntnis nehmen.