Was genau ist Nordic Walking und was bringt es für Ihren Körper?
Im Sommer sind die Tage länger, es ist wärmer und deshalb perfekt für Aktivitäten. Während manche Leute die Ferien lieber am Strand oder in einem All-Inclusive-Hotel verbringen, bevorzugen andere einen Sommer mit mehr Aktivitäten wie Hiking und Wandern. Wussten Sie aber, dass es unterschiedliche Arten von Hiking gibt? In den letzten ein paar Jahren ist das Nordic Walking super trendy geworden und immer mehr Leute bevorzugen diesen Stil. Was genau ist das und welche Besonderheiten sollen Sie dabei berücksichtigen, teilen wir im folgenden Artikel mit.
Nordic Hiking ist eine Aktivität für jeden Saison und braucht keine besondere Vorbereitung
©Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis
Was ist Nordic Walking?
Kurz erklärt, handelt es sich beim Nordic Walking um eine verbesserte Art des Gehens, bei der Sie mit Hilfe von Stöcken sowohl Ihren Oberkörper als auch Ihre Beine trainieren. Auf diese Weise trainieren Sie den gesamten Körper, ohne ihn zu überfordern. Deshalb ist das ein wirklich gutes Ganzkörpertraining, das sich sowohl für Leute, die gerne und regelmäßig Wandern gehen, sowie solche, die kaum Erfahrung damit haben.
Was Nordic Walking leicht anders vom klassischen Hiking macht, sind die speziell dafür konstruierten Stöcke. Mit diesen können Sie (ähnlich wie beim Skifahren) auch den Oberkörper und Ärmen aktiv trainieren. Das Gewicht des Körpers wird gleichmäßiger verteilt, und Sie haben mehr Stabilität beim Laufen. Der Einsatz der Arme während des Walking-Trainings erhöht den Energieverbrauch und hilft Ihnen, mehr Kalorien zu verbrennen.
Bei Nordic Walking sollen Sie vor allem auf die Körperbewegung und und die Stöckequalität achten
©Adobe Stock
Wie effektiv ist Nordic Walking wirklich?
Studien zufolge kann Nordic Walking bis zu 20 Prozent mehr Kalorien verbrennen als herkömmliches Gehen. Eine weitere Untersuchung hat außerdem ergeben, dass der Einsatz von Stöcken zum Überwinden von Hügeln bis zu 67 Prozent mehr Kalorien verbrennen kann. Laut Angaben in „Harvard Health Publishing“ erhält man mit Stöcken zusätzliche Bodenkontaktpunkte und sind nicht nur auf Ihre beiden Füße angewiesen, was Sie wesentlich stabiler macht.
Beim Nordic Walking werden auch ein Anstieg des „guten“ HDL-Cholesterins, der Ausdauer, der Muskelkraft und -flexibilität, der Gehstrecke, der kardiovaskulären Fitness und der Lebensqualität festgestellt. Ein Rückgang der Fettmasse, des „schlechten“ LDL-Cholesterins und der Triglyceride, der Depressionen, der Ängste, der chronischen Schmerzen und des Taillenumfangs wird ebenfalls nachgewiesen.
Nordic Walking hilft, den ganzen Körper aktiv zu halten
©Adobe Stock
Kann man beim Nordic Walking etwas falsch machen?
Es ist klar, dass Nordic Walking sich positiv auf die Gesundheit, Figur und gesamtes Wohlfühlen des Menschen hat. Außerdem brauchen Sie nicht unbedingt Profi im Hiking sein. Auch für Anfänger sowie ältere Leute fällt das Nordic Walking als eine ausegezeichnete Aktivität. Allerdings sind da ein paar Sachen, die Sie am Anfang berücksichtigen sollen, um sich richtig zu bereiten und Behinderungen oder Verletzungen zu vermeiden.
Der erste (und auch wichtigste) Schritt beim Nordic Walking ist die passenden Stöcke auszuwählen. Obwohl manche Leute dafür auch Ski-Stöcke verwenden, sollen Sie das nicht tun. Walking Stöcke sind mit unterschiedlichsten notwendigen Zubehörteilen ausgestattet, darunter geeignete Handschlaufen und verschiedene Befestigungen an der Stockunterseite je nach Gelände.
Stöcke für Nordic Walking sind mit speziellen Handschuhen ausgestattet, die für einen festeren Griff sorgen
©Adobe Stock
Der wichtigste Punkt bei der richtigen Stockanpassung ist, dass Ihre neuen Stöcke den Boden berühren, während Ihre Ellbogen im 90-Grad-Winkel gebeugt sind. So können Sie sich sicher fühlen, während Sie sich bewegen. Wenn Sie neue Stöcke für Nordic Walking suchen, achten Sie auch auf die Handgelenkschlaufen. Nämlich hier steht der Unterschied zwischen den klassischen Hiking Stöcken und diese für Nordic Walking.
Jeder Stock für Nordic Walking ist mit einem einzigartigen handschuhähnlichen Mechanismus ausgestattet. Anstatt mit den Fingern Kraft auf die Stöcke zu übertragen, gleiten Sie einfach mit der Hand hinein. Auf diese Weise haben Sie einen festen Griff und mehr Sicherheit.
Für ältere Leute mit Gelenkschmerzen eignet sich Nordic Walking auf flaches Terrain
©Adobe Stock
Als Letztes sollen Sie bei der Stock-Wahl den Typ Gummipuffer in Rücksicht nehmen. Je nachdem ob Sie auf Asphalt und eher steinige Wege laufen oder ins Gebirge wandern gehen, ändert sich auch der Gummipad. Für steinigen Belag brauchen Sie Pads mit höherem Abrollverhalten. Die runden Pads ohne tieferen Profil sind dagegen für Nordic Walking im Gebirge und Hiking vorausgedacht.
Für wen ist Nordic Walking nicht geeignet?



