Krafttraining zum Abnehmen: Wie funktioniert es?
Wenn Sie auf dem Laufband oder Fahrrad versuchen, überflüssige Pfunde loszuwerden, Ihr Gewicht aber konstant bleibt, hat sich Ihr Körper möglicherweise an die monotonen Übungen gewöhnt. Vielleicht ist es an der Zeit, die Belastung zu ändern und Krafttraining in Ihr Trainingsprogramm aufzunehmen. In diesem Artikel erklären wir, wie Krafttraining zum Abnehmen beitragen kann, wo Ausdauertraining versagt hat.
Krafttraining zum Abnehmen ist der Schlüssel zum Erfolg

© Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis
Warum reine Cardio-Übungen nicht ausreichen?
Um es gleich vorwegzunehmen: Ausdauertraining ist effektiv. Ein paar überflüssige Kilos loszuwerden, steht dabei nicht im Vordergrund. Es geht vielmehr um die Stärkung des Herz-Kreislaufapparates und die Verbesserung der allgemeinen Ausdauerleistungsfähigkeit des Körpers. Zu Beginn des Trainings, z. B. beim Laufen, werden Sie eine leichte Gewichtsabnahme bemerken. Sobald der Körper jedoch das als überflüssig empfundene Gewicht abgebaut hat, kann der Gewichtsverlust ohne weitere Einschränkungen oder gezielte Anstrengungen anhalten.
Wie funktionieren Krafttrainingsübungen?
Hanteltraining und Grundstoffwechsel
Der Grundumsatz ist die Mindestmenge an Kalorien, die unser Körper im Ruhezustand verbrennt (ca. 60-70 % aller dem Körper zugeführten Kalorien). Sie wird benötigt, um die lebenswichtigen Organe arbeiten zu lassen und die Muskeln zu regenerieren. Bei körperlicher Aktivität (z. B. Gewichtsabnahme und Sport) werden 15 bis 30 % verbrannt.
Studien zeigen: Regelmäßiges Krafttraining erhöht den Grundumsatz. Nach dem Training verbrennt der Körper noch etwa 38 Stunden lang Kalorien – sogar im Schlaf. Ist das nicht praktisch?
Abnehmen bedeutet nicht unbedingt, Gewicht zu verlieren – Muskelaufbau kann zu einer Gewichtszunahme führen, während der Körper gleichzeitig schlanker wird

© Adobe Stock
Für unseren Körper ist es im Übrigen unerheblich, ob wir mithilfe von speziellen Krafttrainingsgeräten oder mithilfe unseres eigenen Körpergewichts trainieren. Lediglich die Übungsintensität und die Anzahl der Wiederholungen sind unterschiedlich.
Anpassung der Belastung
Dass bei einem völlig identischen Trainingsprogramm eine Person rasch an Körpermasse verliert, während eine andere auf dem gleichen Niveau bleibt, ist ein häufiges Phänomen. Das bedeutet nicht, dass die zweite Person schlechter trainiert. Es bedeutet nur, dass sich ihr Körper bereits an die Belastung angepasst hat und auf die nächste Stufe wechseln muss.
Bei Ausdauerübungen ist das eher schwierig. Das gilt nicht, wenn Sie länger trainieren. Beim Krafttraining hingegen kann die Belastung ohne großen Zeitaufwand beliebig gesteigert werden.
Um den Muskelaufbau zu unterstützen und die Ergebnisse des Krafttrainings zu optimieren, ist eine gesunde Ernährung unerlässlich

© Adobe Stock
Abnehmen ist nicht gleichbedeutend mit Gewichtsverlust
Wer ins Fitnessstudio geht, um Übergewicht abzubauen, ist manchmal überrascht. Die Übungen werden richtig ausgeführt, der Körper wird schlanker, die Jeans werden kleiner, aber das Gewicht bleibt gleich oder nimmt sogar zu.
Denn statt überschüssiges Fett zu verbrennen, werden durch das Training schwerere und gesündere Muskeln aufgebaut. Auch der Plateau-Effekt ist häufig zu beobachten. Aus diesem Grund empfehlen Trainer immer wieder, den Trainingserfolg nicht nach der Zahl auf der Waage zu beurteilen, sondern den Körper regelmäßig mit einem einfachen Maßband zu messen.
Wenn die Gewichtszunahme mit hormonellen Veränderungen zusammenhängt, ist eine ärztliche Untersuchung und die Einnahme entsprechender Medikamente ratsam

© Adobe Stock
Psychologischer Aspekt: Von der Obsession, Kalorien zu zählen, zu gesundem Essverhalten
Sehr gefährliche Symptome einer Essstörung können eine übermäßige Gewichtszunahme, die Einschränkung der Kalorienzufuhr auf ein Minimum und ein ständiges Training sein, um möglichst schlank auszusehen.
Krafttraining ist in dieser Hinsicht ehrlicher und für den Körper vorteilhafter. Um Muskeln aufzubauen, ist eine abwechslungsreiche Ernährung notwendig: Fleisch, Fisch, Eier, frisches Gemüse und Obst. Wenn diese in Ihrer Ernährung fehlen, können Sie spezielle Sportnahrung zu sich nehmen.
Die effektivste Methode zum Abnehmen:
Moderne Trainer empfehlen ein kombiniertes Kraft- und Ausdauertraining. Sie raten jedoch zu einer ärztlichen Untersuchung vor Trainingsbeginn: Hängt die Gewichtszunahme mit hormonellen Veränderungen zusammen, helfen nur Medikamente, die vom Facharzt verschrieben werden.
Krafttraining zum Abnehmen kann den Grundumsatz erhöhen und so dazu beitragen, dass unser Körper auch im Ruhezustand mehr Kalorien verbrennt

© Adobe Stock
Für die Fettverbrennung gelten Grundübungen wie Kniebeugen, Klimmzüge, Liegestütze, Kreuzheben und verschiedene Arten von Sprüngen als die besten Kraftübungen.
Haben Sie mit Kraftübungen abgenommen? Haben Sie Ihr Ziel erreicht?