Der beste Umgang mit Hitze: 10 Tricks, die wirklich hilfreich sind
Was tun bei Hitze? In den letzten Tagen wird diese Frage immer häufiger gestellt. Wenn Sie auch auf der Suche nach Ideen sind, wie Sie der Hitze entgegenwirken können, ohne viel Strom zu verbrauchen, sollten Sie sich diese einfachen und praktischen Tipps zur Abkühlung im Sommer ansehen.
Wie können wir der Hitze entgegenwirken?

© Pixabay
Inhaltsverzeichnis
- Der beste Umgang mit Hitze: 10 nützliche Tricks
- Tipp 1. Tagsüber Fenster schließen und nachts lüften
- Tipp 2. Eis vor dem Ventilator
- Tipp 3. Deckenventilator im Sommerbetrieb
- Tipp 4. Für ein kühles Bett
- Tipp 5. Halten Sie Ihre Handgelenke unter den Wasserhahn
- Tipp 6. Den Boden nass machen… von Zeit zu Zeit
- Tipp 7. Umgeben Sie sich mit feuchten Pflanzen
- Tipp 8. Verschlossene Räume
- Tipp 9. Helle, leichte Stoffe
- Tipp 10. Vergessen Sie beim Kochen nicht den Deckel
Der beste Umgang mit Hitze: 10 nützliche Tricks
Tipp 1. Tagsüber Fenster schließen und nachts lüften
Die beste Methode, um tagsüber die brütende Hitze fernzuhalten, besteht darin, Fenster und Jalousien fast vollständig geschlossen zu halten, sodass ein Halbdunkel entsteht. Dadurch lässt sich die Innentemperatur schätzungsweise um mehr als sechs Grad senken, wobei dies allerdings stark von der Ausrichtung des Hauses abhängt. Wenn die Nacht hereinbricht, ist es an der Zeit, die Fenster zu öffnen, um die Luft strömen zu lassen. Wenn Sie einen Balkon oder eine Terrasse haben, ist eine gute Markise das A und O, um die Hitze zu stoppen und zu verhindern, dass sie ins Haus kriecht.
Der beste Umgang mit Hitze: Tagsüber Fenster und Jalousien fast vollständig geschlossen halten

© Pixabay
Tipp 2. Eis vor dem Ventilator
Dies ist ein einfacher Trick, der die Raumluft erfrischt, Feuchtigkeit erzeugt und die Kühle des Eises verstärkt. Stellen Sie einfach eine Schale mit etwas Wasser und Eiswürfeln in einem Abstand von zwanzig bis dreißig Zentimetern vor den Ventilator und erneuern Sie das Eis von Zeit zu Zeit.
Stellen Sie eine Schale mit etwas Wasser und Eiswürfeln vor den Ventilator

© Pixabay
Tipp 3. Deckenventilator im Sommerbetrieb
Wenn Sie einen Deckenventilator gekauft haben oder darüber nachdenken, ihn zu kaufen, ist er eine gute und günstigere Alternative zur Klimaanlage. Wichtig ist, dass er nicht zu viel Lärm macht (um Ihren Schlaf nicht zu stören) und dass Sie ihn auf Sommerbetrieb einstellen: Die Flügel sollten sich gegen den Uhrzeigersinn drehen. Übrigens kühlen Ventilatoren mit leicht gewölbten Flügeln mehr als solche mit flachen Flügeln. Und wenn Sie eine Klimaanlage benutzen, denken Sie daran, dass die empfohlene Temperatur zwischen 24°C und 26°C liegt.
Deckenventilator: Eine gute und günstige Alternative zur Klimaanlage

© Adobe Stock
Tipp 4. Für ein kühles Bett
Der beste Weg, das Bett zu kühlen, ist die Verwendung der typischen Wärmflaschen, die jedoch mit kaltem Wasser gefüllt sind. Sie können sie vor dem Schlafengehen ins Bett legen und von einem Ort zum anderen bewegen, um verschiedene Teile des Bettes zu kühlen. Die Verwendung von Bettlaken aus 100 % Baumwolle kann Ihnen helfen, die Hitze zu bekämpfen.
Tipp 5. Halten Sie Ihre Handgelenke unter den Wasserhahn
Es dauert nur 10 Sekunden, wenn Sie Ihre Handgelenke unter kaltes Wasser halten, um Ihre Körpertemperatur zu senken und sich ein Gefühl der Frische zu geben, das etwa eine Stunde lang anhält. Ein weiterer Trick ist es, den Nacken einige Sekunden lang mit einem feuchten Handtuch zu befeuchten.
Geben Sie sich ein Gefühl der Frische

© Adobe Stock
Tipp 6. Den Boden nass machen… von Zeit zu Zeit
Wischen (der Wischmopp sollte gut ausgewrungen sein, wenn es sich um Holz handelt) ist eine sehr billige Methode, um Ihre Wohnung von Zeit zu Zeit aufzufrischen. Und wenn Sie eine Terrasse oder einen Garten haben, können Sie bei Sonnenuntergang diese bewässern und erfrischen.
Tipp 7. Umgeben Sie sich mit feuchten Pflanzen
Pflanzen mit dichtem Blattwerk, die häufig gegossen werden müssen, reinigen die Luft und sorgen für Frische. Wenn Sie Pflanzen um sich herum haben, fühlen Sie sich frischer und sehen auch frischer aus, besonders nach dem Gießen. Sie können die Blätter der Pflanzen auch von Zeit zu Zeit mit Wasser besprühen.
Der beste Umgang mit Hitze: Pflanzen mit dichtem Blattwerk sorgen auch für mehr Frische

© Adobe Stock
Tipp 8. Verschlossene Räume
Ein guter Trick, um der Hitze zu entgehen, besteht darin, die Jalousien während der Stunden, in denen die Sonne am stärksten scheint, herunterzulassen und dann die Fenster zu öffnen, um das Haus abzukühlen. Wenn Sie eine Klimaanlage haben, können Sie die Türen der Räume, die Sie nicht benutzen, schließen, damit sich die Kühle in den Räumen konzentriert, die Sie bevorzugen. Wenn sich die Hitze durch einen dieser Räume schleicht, kann sie zumindest nicht so leicht in den Rest des Hauses gelangen. Dies gilt für alle Räume, besonders aber für Küchen und Bäder.
Wenn Sie eine Klimaanlage haben, schließen Sie die Türen der Räume, die Sie nicht benutzen

© Getty Images
Tipp 9. Helle, leichte Stoffe
Im Gegensatz zu dunklen Farben und schweren Stoffen, die im Winter typischerweise für Wärme sorgen, sollten Sie im Sommer sowohl bei der Bettwäsche als auch bei den Vorhängen das Gegenteil anstreben. Bei letzteren verhindern helle Farben und leichte Stoffe, dass sich die Sonnenstrahlen auf sie konzentrieren. Dasselbe gilt für die Bettwäsche, bei der weiche Stoffe empfohlen werden, insbesondere Baumwolle. Leinen und Chiffon sind ebenfalls gute Varianten.
Der beste Umgang mit Hitze: Wählen Sie Bettwäsche und Vorhänge aus leichten Stoffen

© Getty Images
Tipp 10. Vergessen Sie beim Kochen nicht den Deckel
Beim Kochen entstehen Wasserdampf und Hitze. Eine Möglichkeit, dies zu reduzieren, ist, immer mit Deckel zu kochen. Schließen Sie die Küchentür. Und wenn Sie etwas braten wollen, vergessen Sie nicht, die Dunstabzugshaube einzuschalten. Das Gleiche gilt für die Dusche. Und denken Sie daran, nach dem Baden die Tür zu schließen, damit sich die Hitze nicht im Rest des Hauses ausbreitet.